summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/docs
diff options
context:
space:
mode:
authorMario Blättermann <mariobl@src.gnome.org>2008-09-27 22:35:37 +0000
committerMario Blättermann <mariobl@src.gnome.org>2008-09-27 22:35:37 +0000
commite9011167d9772c2e4aac16baa42f1b93ee298d02 (patch)
treedbf32b49094951bc30c1167c1d54c988dc134af3 /docs
parent68803295d8a3b87aa9ca2547006c19edc14a42bd (diff)
downloadgdm-e9011167d9772c2e4aac16baa42f1b93ee298d02.tar.gz
Updated German translation
svn path=/trunk/; revision=6551
Diffstat (limited to 'docs')
-rw-r--r--docs/de/de.po249
1 files changed, 226 insertions, 23 deletions
diff --git a/docs/de/de.po b/docs/de/de.po
index 165ad2b2..b0646705 100644
--- a/docs/de/de.po
+++ b/docs/de/de.po
@@ -1,8 +1,8 @@
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
-"POT-Creation-Date: 2008-09-14 10:14+0000\n"
-"PO-Revision-Date: 2008-09-14 14:08+0100\n"
+"POT-Creation-Date: 2008-09-14 12:16+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2008-09-28 00:01+0100\n"
"Last-Translator: Mario Blättermann <mario.blaettermann@t-online.de>\n"
"Language-Team: Deutsch <gnome-de@gnome.org>\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -158,7 +158,7 @@ msgstr ""
"sowie ohne Texte auf dem vorderen und hinteren Buchdeckel kopiert, verteilt "
"und/oder modifiziert werden. Eine Kopie der GFDL finden Sie unter diesem "
"<ulink type=\"help\" url=\"ghelp:fdl\">Link</ulink> oder in der mit diesem "
-"Handbuch gelieferten Datei COPYING-DOCs."
+"Handbuch gelieferten Datei COPYING-DOCS."
#: C/gdm.xml:12(para)
msgid ""
@@ -202,15 +202,15 @@ msgid ""
"LICENSE. NO USE OF ANY DOCUMENT OR MODIFIED VERSION OF THE DOCUMENT IS "
"AUTHORIZED HEREUNDER EXCEPT UNDER THIS DISCLAIMER; AND"
msgstr ""
-"DIESES DOKUMENT WIRD \"WIE ES IST\" ZUR VERFÜGUNG GESTELLT, OHNE GARANTIEN "
-"IRGENDEINER ART, SOWOHL AUSDRÜCKLICH GENANNTE ALS AUCH ANGEDEUTETE. DIES "
-"BEZIEHT SICH AUCH OHNE EINSCHRÄNKUNG AUF GARANTIEN, DASS DIESES DOKUMENT ODER "
-"VERÄNDERTE FASSUNGEN DIESES DOKUMENTS FREI VON HANDELSDEFEKTEN, FÜR EINEN "
-"BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET IST ODER DASS ES KEINE RECHTE DRITTER VERLETZT. DAS "
-"VOLLE RISIKO WAS QUALITÄT, GENAUIGKEIT UND LEISTUNG DES DOKUMENTS ODER "
-"VERÄNDERTE FASSUNGEN DES DOKUMENTS LIEGT BEI IHNEN. SOLLTE EIN DOKUMENT ODER "
-"EINE VERÄNDERTE FASSUNG DAVON FEHLER IRGENDEINER ART BEINHALTEN, TRAGEN SIE "
-"(NICHT DER URSPRUNGSAUTOR, DER AUTOR ODER EIN MITWIRKENDER) DIE KOSTEN FÜR "
+"DIESES DOKUMENT WIRD »WIE VORLIEGEND« GELIEFERT, OHNE GARANTIEN IRGENDEINER "
+"ART, SOWOHL AUSDRÜCKLICH GENANNTE ALS AUCH ANGEDEUTETE. DIES BEZIEHT SICH "
+"AUCH OHNE EINSCHRÄNKUNG AUF GARANTIEN, DASS DIESES DOKUMENT ODER VERÄNDERTE "
+"FASSUNGEN DIESES DOKUMENTS FREI VON HANDELSDEFEKTEN, FÜR EINEN BESTIMMTEN "
+"ZWECK GEEIGNET IST ODER DASS ES KEINE RECHTE DRITTER VERLETZT. DAS VOLLE "
+"RISIKO WAS QUALITÄT, GENAUIGKEIT UND LEISTUNG DES DOKUMENTS ODER VERÄNDERTE "
+"FASSUNGEN DES DOKUMENTS LIEGT BEI IHNEN. SOLLTE EIN DOKUMENT ODER EINE "
+"VERÄNDERTE FASSUNG DAVON FEHLER IRGENDEINER ART BEINHALTEN, TRAGEN SIE (NICHT "
+"DER URSPRUNGSAUTOR, DER AUTOR ODER EIN MITWIRKENDER) DIE KOSTEN FÜR "
"NOTWENDIGE DIENSTLEISTUNGEN, REPARATUREN ODER FEHLERKORREKTUREN. DIESER "
"HAFTUNGSAUSSCHLUSS IST EIN ESSENZIELLER TEIL DIESER LIZENZ. DIE VERWENDUNG "
"EINES DOKUMENTS ODER EINER VERÄNDERTEN VERSION DES DOKUMENTS IST NICHT "
@@ -269,6 +269,9 @@ msgid ""
"Chooser - A program used to select a remote host for managing a display "
"remotely on the attached display (<command>gdm-host-chooser</command>)."
msgstr ""
+"Wähler - Ein Programm, das zum Auswählen eines entfernten Rechners verwendet "
+"wird, um eine dortige Anzeige fernzusteuern (<command>gdm-host-chooser</"
+"command>)."
#: C/gdm.xml:111(para)
msgid ""
@@ -276,11 +279,17 @@ msgid ""
"Desktop Entry Specification used by GDM. <ulink type=\"http\" url=\"http://"
"www.freedesktop.org/\"> http://www.freedesktop.org</ulink>."
msgstr ""
+"FreeDesktop - Die Organisation, die Desktop-Standards bereitstellt, wie die "
+"Spezifikation der Desktop-Einträge, die von GDM verwendet werden. <ulink type="
+"\"http\" url=\"http://www.freedesktop.org/\"> http://www.freedesktop.org</"
+"ulink>."
#: C/gdm.xml:117(para)
msgid ""
"GDM - GNOME Display Manager. Used to describe the software package as a whole."
msgstr ""
+"GDM - GNOME Anmeldemanager. Diese Bezeichnung wird zur Beschreibung des "
+"Softwarepakets als Ganzes verwendet."
#: C/gdm.xml:122(para)
msgid ""
@@ -295,7 +304,7 @@ msgstr "PAM - Pluggable Authentication Mechanism"
#: C/gdm.xml:130(para)
msgid "XDMCP - X Display Manage Protocol"
-msgstr ""
+msgstr "XDMCP - X Displaymanager-Protokoll"
#: C/gdm.xml:134(para)
msgid ""
@@ -327,7 +336,7 @@ msgid ""
"was written from scratch and does not contain any XDM or X Consortium code."
msgstr ""
"Der Gnome-Anmeldemanager (GDM) ist ein Anmeldemanager, der über alle "
-"wichtigen Merkmale verfügt, um lokale oder entfernte Displays zu verwalten. "
+"wichtigen Merkmale verfügt, um lokale oder entfernte Anzeigen zu verwalten. "
"GDM wurde komplett neu geschrieben und enthält keinen Code aus XDM oder "
"anderweitig vom X-Konsortium stammenden Code."
@@ -347,6 +356,10 @@ msgid ""
"to behave as documented, then check to see if any related configuration may "
"be different than described here."
msgstr ""
+"Bitte beachten Sie, dass GDM auf einigen Betriebssystemen abweichend von den "
+"in diesem Dokument beschriebenen Standardwerten vorkonfiguriert wird. Falls "
+"GDM von diesem Dokument abzuweichen scheint, dann prüfen Sie bitte, ob die "
+"diesbezügliche Konfiguration von der hier beschriebenen abweichen darf."
#: C/gdm.xml:176(para)
msgid ""
@@ -376,6 +389,9 @@ msgid ""
"in <ulink type=\"http\" url=\"http://bugzilla.gnome.org/\"> http://bugzilla."
"gnome.org</ulink>."
msgstr ""
+"Bitte senden Sie eventuelle Fehlermeldungen oder Verbesserungsvorschläge an "
+"<ulink type=\"http\" url=\"http://bugzilla.gnome.org/\">http://bugzilla.gnome."
+"org</ulink>, Kategorie »gdm«."
#: C/gdm.xml:203(title)
msgid "Interface Stability"
@@ -427,6 +443,11 @@ msgid ""
"in the \"Configuring GDM\" section of this document. GDM is also accessible "
"for users with disabilities."
msgstr ""
+"GDM ist für die Verwaltung der Anzeigen des Systems zuständig. Dies "
+"beinhaltet die Legitimation der Benutzer, den Start und das Beenden der "
+"Benutzersitzung. GDM ist konfigurierbar, die diesbezüglichen Möglichkeiten "
+"werden im Abschnitt »GDM konfigurieren« in diesem Dokument beschrieben. GDM "
+"ist auch von Benutzern mit Behinderungen nutzbar."
#: C/gdm.xml:254(para)
msgid ""
@@ -444,6 +465,10 @@ msgid ""
"filename> script as the root user, and start the greeter program on the "
"display."
msgstr ""
+"Unabhängig von deren Typ führt GDM folgendes bei der Verwaltung der Anzeige "
+"aus: GDM startet den X-Server-Prozess, führt danach mit "
+"Systemverwalterrechten das <filename>Init</filename>-Skript aus, und startet "
+"dann auf der Anzeige das Begrüßer-Programm."
#: C/gdm.xml:269(para)
msgid ""
@@ -459,6 +484,19 @@ msgid ""
"cause GDM to automatically log in and simply start a session, which can be "
"useful for some environments, such as for kiosks."
msgstr ""
+"Das Begrüßer-Programm wird mit den Rechten des unprivilegierten Benutzers/ "
+"der Gruppe »gdm« ausgeführt. Die Hauptfunktion des Begrüßer-Programms besteht "
+"in der Legitimation des Benutzers. Der Legitimationsprozess wird durch PAM "
+"(Pluggable Authentication Modules) gesteuert. Die PAM-module stellen fest, "
+"welche Eingabeaufforderungen (falls vorhanden) dem Benutzer angezeigt werden "
+"sollen. Auf einem gewöhnlichen System fordert das Begrüßer-Programm die "
+"Eingabe von Benutzername von Passwort zur Legitimation an. Wie auch immer, "
+"einige Systeme können auch so konfiguriert sein, dass sie andere "
+"Legitimationsmechanismen wie Fingerabdruckerkennung oder SmartCart-.Leser "
+"nutzen. GDM und PAM können so eingestellt werden, dass überhaupt keine "
+"Eingaben erforderlich sind. In diesem Fall wird eine automatische Anmeldung "
+"ausgeführt und einfach eine Sitzung gestartet. Dies kann in manchen "
+"Umgebungen durchaus nützlich sein, z.B. im Kiosk-Modus."
#: C/gdm.xml:285(para)
msgid ""
@@ -472,6 +510,16 @@ msgid ""
"<filename>~/.dmrc</filename> and will use these defaults if the user did not "
"pick a session or language in the login GUI."
msgstr ""
+"Zusätzlich zur Legitimation erlaubt das Begrüßer-Programm dem Benutzer die "
+"Auswahl der zu startenden Sitzung und der zu verwendenden Sprache. Sitzungen "
+"werden in Dateien mit der Endung .desktop definiert. Weitere Informationen "
+"finden Sie im Abschnitt »Konfiguration« dieses Dokuments. Per Vorgabe ist GDM "
+"so konfiguriert, dass ein Benutzeralbum angezeigt wird, in welchem der "
+"Benutzer sein Benutzerkonto durch Anklicken eines Bildes auswählen kann, "
+"anstatt seinen Benutzernamen einzugeben. GDM speichert die Standardsitzung "
+"und -sprache des Benutzers in der Datei <filename>~/.dmrc</filename>. Falls "
+"der Benutzer keine Sitzung oder Sprache in der grafischen Anmeldung auswählt, "
+"verwendet GDM diese Standardwerte."
#: C/gdm.xml:298(para)
msgid ""
@@ -523,6 +571,13 @@ msgid ""
"are available. It is also possible to enable large text or high contrast "
"icons and controls, if needed."
msgstr ""
+"GDM unterstützt die »Barrierefreie Anmeldung«, welche den Benutzern die "
+"Anmeldung an ihrer Sitzung erlaubt, die nicht auf die übliche Weise den "
+"Bildschirm, die Maus oder die Tastatur nutzen können. Barrierefreiheits-(AT)-"
+"Technologien wie Bildschirmtastatur, Bildschirmleser, Bildschirmlupe und der "
+"AccessX-Tastaturzugriff des X-Servers sind verfügbar. Es ist ebenso möglich, "
+"den Text zu vergrößern oder kontrastreiche Symbole oder Bedienelemente zu "
+"verwendet, falls dies erforderlich ist."
#: C/gdm.xml:349(para)
msgid ""
@@ -530,6 +585,9 @@ msgid ""
"a member of the \"audio\" group for AT programs that require audio output "
"(such as text-to-speech) to be functional."
msgstr ""
+"Auf einigen Betriebssystemen kann es notwendig sein, dass der Benutzer »gdm« "
+"Mitglied der Gruppe »audio« ist, um Barrierefreiheits-Programmen die "
+"Audioausgabe (z.B. bei Umwandlung von Text in Sprache) zu ermöglichen."
#: C/gdm.xml:357(title)
msgid "The GDM Face Browser"
@@ -554,6 +612,9 @@ msgid ""
"frequently at the top of the list. This helps to ensure that users who log in "
"frequently can quickly find their login image."
msgstr ""
+"Im Benutzeralbum werden die Benutzer mit den häufigsten Anmeldungen im oberen "
+"Bereich der Liste angezeigt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Benutzer "
+"mit den häufigsten Anmeldungen ihr Bild schneller finden können."
#: C/gdm.xml:379(para)
msgid ""
@@ -573,6 +634,14 @@ msgid ""
"standard image that GTK+ can read, such as PNG or JPEG. Face icons placed in "
"the global face directory must be readable to the GDM user."
msgstr ""
+"Die von GDM verwendeten Symbole können systemweit vom Systemverwalter "
+"installiert oder auch in den persönlichen Ordnern der Benutzer gespeichert "
+"werden. Bei systemweiter Installation sollten sich die Symbole im Ordner "
+"<filename>&lt;share&gt;/pixmaps/faces/</filename> befinden. Der Dateiname "
+"sollte dem jeweiligen Benutzernamen entsprechen. Die Bilddateien sollten in "
+"einem von GTK+ lesbaren Format vorliegen, wie beispielsweise PNG oder JPEG. "
+"Wenn die Symbole systemweit installiert werden, muss der Benutzer »gdm« in "
+"diesem Ordner Leserechte haben."
#. <para>
#. TODO - In the old GDM the ~/gnome2/gdm file is used, but the new code
@@ -586,6 +655,13 @@ msgid ""
"icon</filename>. If still not found, it will use the value defined for \"face/"
"picture=\" in the <filename>~/.gnome2/gdm</filename> file."
msgstr ""
+"Falls es kein globales Symbol für den Benutzer gibt, sucht GDM im "
+"persönlichen Ordner des Benutzers ($HOME) nach der Bilddatei. Zunächst wird "
+"nach der Bilddatei des Benutzers in <filename>~/.face</filename> gesucht. "
+"Falls diese nicht gefunden wird, wird nach <filename>~/.face.icon</filename> "
+"gesucht. Falls auch diese Datei nicht gefunden wird, wird der in der Datei "
+"<filename>~/.gnome2/gdm</filename> für »face/picture« gespeicherte Wert "
+"verwendet."
#: C/gdm.xml:412(para)
msgid ""
@@ -593,6 +669,9 @@ msgid ""
"defined in the current GTK+ theme. If no such image is defined, it will "
"fallback to a generic face image."
msgstr ""
+"Falls ein Benutzer keine definierte Bilddatei hat, verwendet GDM das Symbol "
+"»stock_person« des aktuellen GTK+-Themas. Wenn ein solches Bild nicht "
+"definiert ist, dann wird ein generisches Benutzerbild verwendet."
#: C/gdm.xml:418(para)
msgid ""
@@ -601,6 +680,10 @@ msgid ""
"images over NIS or NFS, GDM does not attempt to load face images from remote "
"home directories."
msgstr ""
+"Bitte beachten Sie, dass das Laden und Skalieren der Benutzerbilder aus "
+"entfernten persönlichen Ordnern viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Weil es "
+"unpraktikabel ist, Bilder über NIS oder NFS zu laden, versucht GDM keine "
+"Bilder aus entfernten persönlichen Ordnern zu laden."
#: C/gdm.xml:425(para)
msgid ""
@@ -610,6 +693,12 @@ msgid ""
"user does not need to guess valid usernames. In some very restrictive "
"environments the face browser may not be appropriate."
msgstr ""
+"Wenn das Benutzeralbum aktiviert ist, werden auf dem Computer vorhandene "
+"gültige Benutzernamen für jeden sichtbar dargestellt. Dies schränkt natürlich "
+"in gewissem Maße die Sicherheit ein, weil ein böswilliger Benutzer die "
+"gültigen Benutzernamen nicht sehen sollte. In einigen sehr "
+"sicherheitskritischen Umgebungen sollte das Benutzeralbum nicht verwendet "
+"werden."
#: C/gdm.xml:437(title)
msgid "XDMCP"
@@ -659,12 +748,17 @@ msgid ""
"If XDMCP seems to not be working, make sure that all machines are specified "
"in <filename>/etc/hosts</filename>."
msgstr ""
+"Falls XDMCP nicht zu funktionieren scheint, stellen Sie bitte sicher, dass "
+"alle betreffenden Rechner in der Datei <filename>/etc/hosts</filename> "
+"benannt sind."
#: C/gdm.xml:483(para)
msgid ""
"Refer to the \"Security\" section for information about security concerns "
"when using XDMCP."
msgstr ""
+"Informationen über Sicherheitsaspekte bei der Verwendung von XDMCP finden Sie "
+"im Abschnitt »Sicherheit«."
#: C/gdm.xml:490(title)
msgid "Logging"
@@ -700,6 +794,10 @@ msgid ""
"file will be created named <filename>~/.xsession-errors.XXXXXXXX</filename> "
"where the <filename>XXXXXXXX</filename> are some random characters."
msgstr ""
+"Beachten Sie: Falls GDM aus irgendwelchen Gründen diese Datei nicht erstellen "
+"kann, wird eine Fallback-Datei namens <filename>~/.xsession-errors.XXXXXXXX</"
+"filename> angelegt, wobei <filename>XXXXXXXX</filename> aus zufällig "
+"erzeugten Zeichen generiert wird."
#: C/gdm.xml:521(title)
msgid "Fast User Switching"
@@ -739,6 +837,11 @@ msgid ""
"directory. The <filename>&lt;var&gt;/run/gdm</filename> directory should have "
"root:gdm ownership and 1777 permissions."
msgstr ""
+"Das einzige spezielle vom Benutzer »gdm« benötigte Privileg sind Lese- und "
+"Schreibrechte für die Xauth-Dateien im Ordner <filename>&lt;var&gt;/run/gdm</"
+"filename>. Der Ordner <filename>&lt;var&gt;/run/gdm</filename> sollte dem "
+"Benutzer root und der Gruppe gdm gehören und die oktalen Zugriffsrechte 1777 "
+"haben."
#: C/gdm.xml:560(para)
msgid ""
@@ -762,6 +865,13 @@ msgid ""
"$HOME directory. However, some features of GDM may be disabled if it is "
"unable to write state information to GConf configuration."
msgstr ""
+"Die Konfiguration des GDM-Begrüßers wird in GConf gespeichert. Um dem "
+"Benutzer »gdm« die Speicherung der Konfiguration zu ermöglichen, benötigt "
+"dieser einen schreibbaren $HOME-Ordner. Die Benutzer dürfen die vorgegebenen "
+"GConf-Einstellungen dahingehend ändern, dass der Benutzer »gdm« auf einen "
+"solchen Ordner verzichten kann. Allerdings könnten einige GDM-Funktionen "
+"nicht verfügbar sein, falls das Speichern von Statusinformationen in den "
+"GConf-Einstellungen nicht möglich ist."
#: C/gdm.xml:585(title)
msgid "PAM"
@@ -775,6 +885,12 @@ msgid ""
"specific authentication behavior for different login programs (such as ssh, "
"login GUI, screensaver, etc.)"
msgstr ""
+"GDM verwendet PAM für die Legitimation beim Anmelden. Die Abkürzung PAM steht "
+"für »Pluggable Authentication Module« und wird von den meisten Programmen auf "
+"Ihrem Computer verwendet, die eine Legitimation erfordern. Dies ermöglicht "
+"dem Systemverwalter, ein spezifisches Anmeldeverhalten für verschiedene "
+"Anmeldeprogramme einzustellen, wie beispielsweise SSH, grafische Anmeldung, "
+"Bildschirmschoner usw."
#: C/gdm.xml:595(para)
msgid ""
@@ -785,6 +901,13 @@ msgid ""
"configuration would need to do further reading of PAM documentation to "
"understand how to configure PAM and to understand terms used in this section."
msgstr ""
+"PAM ist kompliziert und in weiten Grenzen konfigurierbar. Diese Dokumentation "
+"beabsichtigt nicht, dies detailliert zu erklären, es wird jedoch ein "
+"Überblick gegeben, wie die PAM-Konfiguration sich auf GDM bezieht, und wie "
+"PAM allgemein mit GDM konfiguriert wird. Es wird vorausgesetzt, dass jemand, "
+"der PAM konfigurieren will, sich auch weiter in die PAM-Dokumentation "
+"vertiefen müsste, um die Konfiguration von PAM und die in diesem Abschnitt "
+"verwendeten Begriffe zu verstehen."
#: C/gdm.xml:605(para)
msgid ""
@@ -805,6 +928,14 @@ msgid ""
"systems this should work fine. However, the automatic login feature may not "
"work if the gdm-autologin service is not defined."
msgstr ""
+"Beachten Sie, dass GDM per Vorgabe den PAM-Dienstnamen »gdm« für die normale "
+"Anmeldung und den PAM-Dienstnamen »gdm-autologin« für die automatische "
+"Anmeldung verwendet. Diese Dienste dürften nicht in Ihren "
+"Konfigurationsdateien »pam.d« oder »pam.conf« definiert sein. Falls dort kein "
+"Eintrag existiert, wendet GDM das vorgegebene PAM-Verhalten an. Auf den "
+"meisten Systemen funktioniert das recht gut. Allerdings funktioniert die "
+"automatische Anmeldung nicht, wenn der Dienst »gdm-autologin« nicht definiert "
+"ist."
#: C/gdm.xml:625(para)
msgid ""
@@ -813,6 +944,11 @@ msgid ""
"allows the system administrator to add any scripting to the login process "
"either before or after PAM initializes the session."
msgstr ""
+"Das <filename>PostLogin</filename>-Skript wird ausgeführt, bevor "
+"pam_open_session aufgerufen wird, das <filename>PreSession</filename>-Skript "
+"danach. Dies ermöglicht dem Systemverwalter, diverse Skripte zum "
+"Anmeldeprozess hinzuzufügen, entweder bevor oder nachdem PAM die Sitzung "
+"initialisiert."
#: C/gdm.xml:633(para)
msgid ""
@@ -824,6 +960,13 @@ msgid ""
"<address><email>gdm-list@gnome.org</email></address> mail list, so you can "
"refer to the list archives for more information."
msgstr ""
+"Wenn Sie möchten, dass GDM mit anderen Authentifizierungsmechanismen wie "
+"Fingerabdruckerkennung oder SmartCard-Lesegeräten zusammenarbeitet, sollten "
+"Sie dies als PAM-Servicemodul implementieren, anstatt den GDM-Code direkt zu "
+"verändern. Ziehen Sie die PAM-Dokumentation Ihres Systems zu Rate. Von Zeit "
+"zu Zeit wird auch in der Mailingliste <address><email>gdm-list@gnome.org</"
+"email></address> darüber diskutiert, daher dürften Sie weitere Informationen "
+"dazu auch in den Mailinglist-Archiven finden."
#: C/gdm.xml:644(para)
msgid ""
@@ -834,6 +977,13 @@ msgid ""
"and it is best to research how this problem is commonly solved when setting "
"up such a configuration."
msgstr ""
+"PAM hat einige Einschränkungen bezüglich der Fähigkeit, mit mehreren "
+"Legitimationsarten gleichzeitig umzugehen, wie die Unterstützung für sowohl "
+"die Anmeldung mittels SmartCard als auch über die Eingabe von Benutzername "
+"und Passwort im Anmeldeprogramm. Es gibt jedoch Möglichkeiten, dass auch das "
+"funktioniert. Am besten ist es, beim Erstellen einer solchen Konfiguration "
+"zunächst nach allgemein funktionierenden Lösungen für dieses Problem zu "
+"suchen."
#: C/gdm.xml:653(para)
msgid ""
@@ -941,6 +1091,14 @@ msgid ""
"is the server. This type of set up should never use an unmanaged hub or other "
"sniffable network."
msgstr ""
+"XDMCP ist vorrangig nützlich zum Betreiben von Thin Clients an Terminal-"
+"Servern. Diese Thin Clients benötigen lediglich ein Netzwerk, um auf den "
+"Server zugreifen zu können. Daher scheint es die sicherheitstechnisch beste "
+"Lösung zu sein, die Thin Clients in einem separaten Netzwerk zu belassen, das "
+"keine Verbindung zur Außenwelt hat und sich nur mit dem Server verbinden "
+"kann. Der einzige Zugangspunkt nach außen ist der Server. In dieser Art der "
+"Konfiguration gibt es keinen unverwalteten Hub oder ein anderes ausspähbares "
+"Netzwerk."
#: C/gdm.xml:747(title)
msgid "XDMCP Access Control"
@@ -952,6 +1110,9 @@ msgid ""
"GDM without TCP wrapper support, so this feature may not be supported on some "
"Operating Systems."
msgstr ""
+"Die XDMCP-Zugangskontrolle geschieht mittels TCP-Wrappern. Es ist möglich, "
+"GDM ohne Unterstützung für TCP-Wrapper zu konfigurieren, so dass diese "
+"Funktion auf manchen Betriebssystemen vielleicht nicht unterstützt wird."
#: C/gdm.xml:755(para)
msgid ""
@@ -1021,7 +1182,7 @@ msgstr ""
#: C/gdm.xml:807(title)
msgid "PolicyKit"
-msgstr ""
+msgstr "PolicyKit"
#. <para>
#. TODO - Should we say more?
@@ -1032,6 +1193,10 @@ msgid ""
"control whether the login screen should provide the shutdown and restart "
"buttons on the greeter screen."
msgstr ""
+"GDM kann so konfiguriert werden, das PolicyKit verwendet wird. Dies "
+"ermöglicht dem Systemverwalter die Entscheidung darüber, ob der "
+"Anmeldebildschirm die Schaltflächen zum Ausschalten und Neustart des Rechners "
+"im Begrüßer anzeigen soll oder nicht."
#: C/gdm.xml:821(para)
msgid ""
@@ -1044,7 +1209,7 @@ msgstr ""
#: C/gdm.xml:833(title)
msgid "RBAC (Role Based Access Control)"
-msgstr ""
+msgstr "RBAC (Role Based Access Control)"
#: C/gdm.xml:835(para)
msgid ""
@@ -1107,16 +1272,21 @@ msgid ""
"When the user chooses to log out, or if GDM or the session quit unexpectedly "
"the user session will be unregistered from ConsoleKit."
msgstr ""
+"Wenn sich der Benutzer abmeldet, oder GDM oder die Sitzung unerwartet beendet "
+"wird, wird die ConsoleKit-Registrierung der Sitzung gelöscht."
#: C/gdm.xml:900(para)
msgid ""
"If support for ConsoleKit is not desired it can be disabled at build time "
"using the \"--with-console-kit=no\" option when running configure."
msgstr ""
+"Falls die Unterstützung für ConsoleKit nicht gewünscht ist, kann diese "
+"Funktion beim Bau des GDM-Pakets deaktiviert werden. Starten sie hierzu das "
+"»configure«-Skript mit der Option »--with-console-kit=no«."
#: C/gdm.xml:910(title)
msgid "Configuration"
-msgstr "Konfigurieration"
+msgstr "Konfiguration"
#: C/gdm.xml:912(para)
msgid ""
@@ -1126,6 +1296,11 @@ msgid ""
"session configuration. These types of integration are described in detail "
"below."
msgstr ""
+"GDM verfügt über eine Reihe von Konfigurationsschnittstellen. Diese "
+"beinhalten Integrationspunkte für Skripte, die Daemon-Konfiguration, die "
+"Begrüßer-Konfiguration, allgemeine Sitzungseinstellungen, die Einbindung der "
+"Konfiguration des »gnome-settings-daemon« und die Sitzungskonfiguration. All "
+"diese Konfigurationsarten werden nachfolgend detailliert beschrieben."
#: C/gdm.xml:921(title)
msgid "Scripting Integration Points"
@@ -1175,6 +1350,12 @@ msgid ""
"the scripts finish, so if any of these scripts hang, this will cause the "
"login process to also hang."
msgstr ""
+"Alle diese mit Systemverwalterrechten ausgeführten Skripte geben den Wert 0 "
+"zurück, falls die Ausführung erfolgreich war. Falls ein Fehler auftrat, der "
+"zum Abbruch der Anmeldesitzung führte, wird ein von 0 verschiedener Wert "
+"zurückgegeben. Beachten sie auch, dass GDM bis zum Beenden der Skripte "
+"blockiert ist. Wenn eines dieser Skripte hängt, dann bleibt der "
+"Anmeldevorgang ebenfalls hängen."
#: C/gdm.xml:962(para)
msgid ""
@@ -1215,6 +1396,10 @@ msgid ""
"filename> script. Note that the Xserver will have been stopped by the time "
"this script is run, so it should not be accessed."
msgstr ""
+"Wenn der Benutzer seine Sitzung beendet, führt GDM das <filename>PostSession</"
+"filename>-Skript aus. Beachten Sie, dass der X-Server gestoppt wird und "
+"während der Ausführung des Skripts nicht läuft. Daher kann in dieser Zeit "
+"nicht auf den X-Server zugegriffen werden."
#: C/gdm.xml:1000(para)
msgid ""
@@ -1223,6 +1408,11 @@ msgid ""
"shared with other display managers, this allows you to identify when GDM is "
"calling these scripts, so you can run specific code when GDM is used."
msgstr ""
+"Alle der oben genannten Skripte setzen die Umgebungsvariable <filename>"
+"$RUNNING_UNDER_GDM</filename> auf <filename>yes</filename>. Falls die Skripte "
+"auch durch andere Anmeldemanager genutzt werden, ermöglicht Ihnen dies die "
+"eindeutige Identifizierung des Aufrufs durch GDM. Auf diese Weise können Sie "
+"bestimmten Code ausführen, wenn GDM zum Einsatz kommt."
#: C/gdm.xml:1010(title)
msgid "Xsession Script"
@@ -1779,9 +1969,8 @@ msgid ""
msgstr ""
#: C/gdm.xml:1473(title)
-#, fuzzy
msgid "Simple Greeter Configuration"
-msgstr "Ich habe eine Firewall-Konfiguration gefunden!"
+msgstr "Einfache Konfiguration des Begrüßers"
#: C/gdm.xml:1475(para)
msgid ""
@@ -1794,9 +1983,8 @@ msgid ""
msgstr ""
#: C/gdm.xml:1486(title)
-#, fuzzy
msgid "Greeter Configuration Keys"
-msgstr "Geschwindigkeit der Tastenwiederholung"
+msgstr ""
#: C/gdm.xml:1489(term)
msgid "/apps/gdm/simple-greeter/banner_message_enable"
@@ -1926,6 +2114,11 @@ msgid ""
"filename>, and <filename>&lt;share/gdm/BuiltInSessions</filename> directories "
"are also recognized by GDM."
msgstr ""
+"Diese Dateien werden per Vorgabe nach <filename>&lt;etc&gt;/X11/sessions/</"
+"filename> installiert. Aus Gründen der Abwärtskompatibilität werden alle "
+"Desktop-Dateien in den Ordnern <filename>&lt;etc&gt;/Sessions</filename>, "
+"<filename>&lt;share&gt;/xsessions</filename>, und <filename>&lt;share/gdm/"
+"BuiltInSessions</filename> von GDM ebenfalls berücksichtigt."
#: C/gdm.xml:1613(para)
msgid ""
@@ -1937,7 +2130,7 @@ msgstr ""
#: C/gdm.xml:1620(title)
msgid "GDM User Session and Language Configuration"
-msgstr ""
+msgstr "Konfiguration der GDM-Benutzersitzung und Sprache"
#: C/gdm.xml:1621(para)
msgid ""
@@ -1947,6 +2140,12 @@ msgid ""
"these default values by simply changing to a different value when logging in. "
"GDM will remember this change for subsequent logins."
msgstr ""
+"Die Standardsitzung des Benutzers und die Sprachauswahl werden in der Datei "
+"<filename>~/.dmrc</filename> gespeichert. Wenn sich ein Benutzer erstmalig "
+"anmeldet, wird diese Datei anhand der vom Benutzer eingegebenen Werte "
+"angelegt. Der Benutzer kann diese Standardwerte jedes Mal beim Anmelden durch "
+"einfache Neueingabe ändern. GDM speichert diese Änderungen für folgende "
+"Anmeldungen."
#: C/gdm.xml:1629(para)
msgid ""
@@ -1955,6 +2154,10 @@ msgid ""
"which has two keys: <filename>Session</filename> and <filename>Language</"
"filename>."
msgstr ""
+"Die Datei <filename>~/.dmrc</filename> wird im <filename>INI</filename>-"
+"Format gespeichert. Sie beinhaltet einen mit <filename>[Desktop]</filename> "
+"bezeichneten Abschnitt, welcher zwei Schlüssel enthält: <filename>Session</"
+"filename> und <filename>Language</filename>."
#: C/gdm.xml:1636(para)
msgid ""
@@ -2048,7 +2251,7 @@ msgstr "--fatal-warnings"
#: C/gdm.xml:1710(para)
msgid "Make all warnings cause GDM to exit."
-msgstr ""
+msgstr "Alle Warnungen führen zum Beenden von GDM."
#: C/gdm.xml:1717(term)
msgid "--timed-exit"