summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/man/de/man5/gshadow.5
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'man/de/man5/gshadow.5')
-rw-r--r--man/de/man5/gshadow.5105
1 files changed, 0 insertions, 105 deletions
diff --git a/man/de/man5/gshadow.5 b/man/de/man5/gshadow.5
deleted file mode 100644
index a71d86e9..00000000
--- a/man/de/man5/gshadow.5
+++ /dev/null
@@ -1,105 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: gshadow
-.\" Author: Nicolas Fran\(,cois <nicolas.francois@centraliens.net>
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 25.05.2012
-.\" Manual: Dateiformate und -konvertierung
-.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "GSHADOW" "5" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Dateiformate und \-konvertieru"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-gshadow \- Shadow\-Datei f\(:ur Gruppen
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-In
-/etc/gshadow
-befinden sich die Informationen f\(:ur das Shadow\-Gruppen\-System\&.
-.PP
-Um die Sicherheit der Passw\(:orter zu gew\(:ahrleisten, darf diese Datei nicht f\(:ur normale Benutzer lesbar sein\&.
-.PP
-Die darin enthaltenen Zeilen haben folgende Felder, die durch Doppelpunkt getrennt sind:
-.PP
-\fBGruppenname\fR
-.RS 4
-Es muss sich um einen g\(:ultigen, auf dem System vorhandenen Gruppennamen handeln\&.
-.RE
-.PP
-\fBverschl\(:usseltes Passwort\fR
-.RS 4
-Sie sollten in
-\fBcrypt\fR(3)
-nachsehen, wenn Sie mehr \(:uber die Bedeutung dieser Zeichenkette wissen wollen\&.
-.sp
-Wenn das Passwortfeld eine Zeichenkette enth\(:alt, die kein zul\(:assiges Ergebnis von
-\fBcrypt\fR(3)
-ist, z\&.B\&. ! oder *, k\(:onnen Benutzer nicht mit einem Unix\-Passwort Zugang zu der Gruppe erhalten, wobei Gruppenmitglieder kein Passwort ben\(:otigen\&.
-.sp
-Das Passwort wird angefordert, wenn ein Benutzer, der nicht Mitglied der Gruppe ist, die Berechtigungen dieser Gruppe erhalten will (vergleiche
-\fBnewgrp\fR(1))\&.
-.sp
-Dieses Feld kann leer bleiben\&. Dies hat zur Folge, dass nur Gruppenmitglieder von den Rechten der Gruppe Gebrauch machen k\(:onnen\&.
-.sp
-Ein Passwortfeld, das mit einem Ausrufezeichen beginnt, f\(:uhrt dazu, dass das Passwort gesperrt ist\&. Die \(:ubrigen Zeichen sind das Passwort vor der Sperrung\&.
-.sp
-Dieses Passwort geht den in
-/etc/group
-definierten Passw\(:ortern vor\&.
-.RE
-.PP
-\fBGruppenverwalter\fR
-.RS 4
-Es muss sich dabei um eine durch Kommas getrennte Liste von Benutzernamen handeln\&.
-.sp
-Gruppenverwalter k\(:onnen das Passwort und die Mitglieder der Gruppe \(:andern\&.
-.sp
-Gruppenverwalter haben die gleichen Recht wie die Gruppenmitglieder (siehe unten)\&.
-.RE
-.PP
-\fBMitglieder\fR
-.RS 4
-Es muss sich dabei um eine durch Kommas getrennte Liste von Benutzernamen handeln\&.
-.sp
-Mitglieder haben Zugang zu der Gruppe, ohne eine Passwort eingeben zu m\(:ussen\&.
-.sp
-Sie sollten die gleiche Benutzerliste wie in
-/etc/group
-verwenden\&.
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/group
-.RS 4
-Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.PP
-/etc/gshadow
-.RS 4
-sichere Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBgpasswd\fR(5),
-\fBgroup\fR(5),
-\fBgrpck\fR(8),
-\fBgrpconv\fR(8),
-\fBnewgrp\fR(1)\&.