summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/man/de
diff options
context:
space:
mode:
authorBalint Reczey <balint@balintreczey.hu>2016-11-30 02:36:06 +0100
committerBalint Reczey <balint@balintreczey.hu>2016-11-30 02:36:06 +0100
commit365658d0f3a51814626afbb70aa2dd7b5e82ac36 (patch)
tree7218fb9147359258fda0f9a43da5a29b2d20e85b /man/de
parentbfaa59229d61adb7fa0c570f0d94fd324c6e05aa (diff)
downloadshadow-365658d0f3a51814626afbb70aa2dd7b5e82ac36.tar.gz
Imported Upstream version 4.4upstream/4.4
Diffstat (limited to 'man/de')
-rw-r--r--man/de/Makefile.in740
-rw-r--r--man/de/man1/chage.1183
-rw-r--r--man/de/man1/chfn.1161
-rw-r--r--man/de/man1/chsh.1122
-rw-r--r--man/de/man1/expiry.178
-rw-r--r--man/de/man1/gpasswd.1234
-rw-r--r--man/de/man1/groups.166
-rw-r--r--man/de/man1/id.160
-rw-r--r--man/de/man1/login.1500
-rw-r--r--man/de/man1/newgrp.196
-rw-r--r--man/de/man1/passwd.1359
-rw-r--r--man/de/man1/sg.196
-rw-r--r--man/de/man1/su.1463
-rw-r--r--man/de/man3/getspnam.31
-rw-r--r--man/de/man3/shadow.3242
-rw-r--r--man/de/man5/faillog.565
-rw-r--r--man/de/man5/gshadow.5105
-rw-r--r--man/de/man5/limits.5277
-rw-r--r--man/de/man5/login.access.562
-rw-r--r--man/de/man5/login.defs.5834
-rw-r--r--man/de/man5/passwd.5179
-rw-r--r--man/de/man5/porttime.597
-rw-r--r--man/de/man5/shadow.5149
-rw-r--r--man/de/man5/suauth.5145
-rw-r--r--man/de/man8/chgpasswd.8210
-rw-r--r--man/de/man8/chpasswd.8215
-rw-r--r--man/de/man8/faillog.8167
-rw-r--r--man/de/man8/groupadd.8254
-rw-r--r--man/de/man8/groupdel.8136
-rw-r--r--man/de/man8/groupmems.8174
-rw-r--r--man/de/man8/groupmod.8211
-rw-r--r--man/de/man8/grpck.8240
-rw-r--r--man/de/man8/grpconv.81
-rw-r--r--man/de/man8/grpunconv.81
-rw-r--r--man/de/man8/lastlog.8111
-rw-r--r--man/de/man8/logoutd.859
-rw-r--r--man/de/man8/newusers.8445
-rw-r--r--man/de/man8/nologin.851
-rw-r--r--man/de/man8/pwck.8323
-rw-r--r--man/de/man8/pwconv.8185
-rw-r--r--man/de/man8/pwunconv.81
-rw-r--r--man/de/man8/sulogin.8117
-rw-r--r--man/de/man8/useradd.8770
-rw-r--r--man/de/man8/userdel.8297
-rw-r--r--man/de/man8/usermod.8450
-rw-r--r--man/de/man8/vigr.81
-rw-r--r--man/de/man8/vipw.8136
47 files changed, 0 insertions, 9869 deletions
diff --git a/man/de/Makefile.in b/man/de/Makefile.in
deleted file mode 100644
index 2c02e490..00000000
--- a/man/de/Makefile.in
+++ /dev/null
@@ -1,740 +0,0 @@
-# Makefile.in generated by automake 1.13.3 from Makefile.am.
-# @configure_input@
-
-# Copyright (C) 1994-2013 Free Software Foundation, Inc.
-
-# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation
-# gives unlimited permission to copy and/or distribute it,
-# with or without modifications, as long as this notice is preserved.
-
-# This program is distributed in the hope that it will be useful,
-# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without
-# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A
-# PARTICULAR PURPOSE.
-
-@SET_MAKE@
-VPATH = @srcdir@
-am__is_gnu_make = test -n '$(MAKEFILE_LIST)' && test -n '$(MAKELEVEL)'
-am__make_running_with_option = \
- case $${target_option-} in \
- ?) ;; \
- *) echo "am__make_running_with_option: internal error: invalid" \
- "target option '$${target_option-}' specified" >&2; \
- exit 1;; \
- esac; \
- has_opt=no; \
- sane_makeflags=$$MAKEFLAGS; \
- if $(am__is_gnu_make); then \
- sane_makeflags=$$MFLAGS; \
- else \
- case $$MAKEFLAGS in \
- *\\[\ \ ]*) \
- bs=\\; \
- sane_makeflags=`printf '%s\n' "$$MAKEFLAGS" \
- | sed "s/$$bs$$bs[$$bs $$bs ]*//g"`;; \
- esac; \
- fi; \
- skip_next=no; \
- strip_trailopt () \
- { \
- flg=`printf '%s\n' "$$flg" | sed "s/$$1.*$$//"`; \
- }; \
- for flg in $$sane_makeflags; do \
- test $$skip_next = yes && { skip_next=no; continue; }; \
- case $$flg in \
- *=*|--*) continue;; \
- -*I) strip_trailopt 'I'; skip_next=yes;; \
- -*I?*) strip_trailopt 'I';; \
- -*O) strip_trailopt 'O'; skip_next=yes;; \
- -*O?*) strip_trailopt 'O';; \
- -*l) strip_trailopt 'l'; skip_next=yes;; \
- -*l?*) strip_trailopt 'l';; \
- -[dEDm]) skip_next=yes;; \
- -[JT]) skip_next=yes;; \
- esac; \
- case $$flg in \
- *$$target_option*) has_opt=yes; break;; \
- esac; \
- done; \
- test $$has_opt = yes
-am__make_dryrun = (target_option=n; $(am__make_running_with_option))
-am__make_keepgoing = (target_option=k; $(am__make_running_with_option))
-pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@
-pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@
-pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@
-pkglibexecdir = $(libexecdir)/@PACKAGE@
-am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd
-install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644
-install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c
-install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c
-INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA)
-transform = $(program_transform_name)
-NORMAL_INSTALL = :
-PRE_INSTALL = :
-POST_INSTALL = :
-NORMAL_UNINSTALL = :
-PRE_UNINSTALL = :
-POST_UNINSTALL = :
-build_triplet = @build@
-host_triplet = @host@
-@USE_PAM_FALSE@am__append_1 = $(man_nopam)
-@USE_PAM_TRUE@am__append_2 = $(man_nopam)
-DIST_COMMON = $(srcdir)/../generate_translations.mak \
- $(srcdir)/../generate_mans.mak $(srcdir)/Makefile.in \
- $(srcdir)/Makefile.am
-subdir = man/de
-ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4
-am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \
- $(top_srcdir)/configure.in
-am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \
- $(ACLOCAL_M4)
-mkinstalldirs = $(install_sh) -d
-CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h
-CONFIG_CLEAN_FILES =
-CONFIG_CLEAN_VPATH_FILES =
-AM_V_P = $(am__v_P_@AM_V@)
-am__v_P_ = $(am__v_P_@AM_DEFAULT_V@)
-am__v_P_0 = false
-am__v_P_1 = :
-AM_V_GEN = $(am__v_GEN_@AM_V@)
-am__v_GEN_ = $(am__v_GEN_@AM_DEFAULT_V@)
-am__v_GEN_0 = @echo " GEN " $@;
-am__v_GEN_1 =
-AM_V_at = $(am__v_at_@AM_V@)
-am__v_at_ = $(am__v_at_@AM_DEFAULT_V@)
-am__v_at_0 = @
-am__v_at_1 =
-SOURCES =
-DIST_SOURCES =
-am__can_run_installinfo = \
- case $$AM_UPDATE_INFO_DIR in \
- n|no|NO) false;; \
- *) (install-info --version) >/dev/null 2>&1;; \
- esac
-am__vpath_adj_setup = srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's|.|.|g'`;
-am__vpath_adj = case $$p in \
- $(srcdir)/*) f=`echo "$$p" | sed "s|^$$srcdirstrip/||"`;; \
- *) f=$$p;; \
- esac;
-am__strip_dir = f=`echo $$p | sed -e 's|^.*/||'`;
-am__install_max = 40
-am__nobase_strip_setup = \
- srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*|]/\\\\&/g'`
-am__nobase_strip = \
- for p in $$list; do echo "$$p"; done | sed -e "s|$$srcdirstrip/||"
-am__nobase_list = $(am__nobase_strip_setup); \
- for p in $$list; do echo "$$p $$p"; done | \
- sed "s| $$srcdirstrip/| |;"' / .*\//!s/ .*/ ./; s,\( .*\)/[^/]*$$,\1,' | \
- $(AWK) 'BEGIN { files["."] = "" } { files[$$2] = files[$$2] " " $$1; \
- if (++n[$$2] == $(am__install_max)) \
- { print $$2, files[$$2]; n[$$2] = 0; files[$$2] = "" } } \
- END { for (dir in files) print dir, files[dir] }'
-am__base_list = \
- sed '$$!N;$$!N;$$!N;$$!N;$$!N;$$!N;$$!N;s/\n/ /g' | \
- sed '$$!N;$$!N;$$!N;$$!N;s/\n/ /g'
-am__uninstall_files_from_dir = { \
- test -z "$$files" \
- || { test ! -d "$$dir" && test ! -f "$$dir" && test ! -r "$$dir"; } \
- || { echo " ( cd '$$dir' && rm -f" $$files ")"; \
- $(am__cd) "$$dir" && rm -f $$files; }; \
- }
-man1dir = $(mandir)/man1
-am__installdirs = "$(DESTDIR)$(man1dir)" "$(DESTDIR)$(man3dir)" \
- "$(DESTDIR)$(man5dir)" "$(DESTDIR)$(man8dir)"
-man3dir = $(mandir)/man3
-man5dir = $(mandir)/man5
-man8dir = $(mandir)/man8
-NROFF = nroff
-MANS = $(man_MANS)
-am__tagged_files = $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_FILES) $(LISP)
-DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST)
-ACLOCAL = @ACLOCAL@
-AMTAR = @AMTAR@
-AM_DEFAULT_VERBOSITY = @AM_DEFAULT_VERBOSITY@
-AR = @AR@
-AUTOCONF = @AUTOCONF@
-AUTOHEADER = @AUTOHEADER@
-AUTOMAKE = @AUTOMAKE@
-AWK = @AWK@
-CC = @CC@
-CCDEPMODE = @CCDEPMODE@
-CFLAGS = @CFLAGS@
-CPP = @CPP@
-CPPFLAGS = @CPPFLAGS@
-CYGPATH_W = @CYGPATH_W@
-DEFS = @DEFS@
-DEPDIR = @DEPDIR@
-DLLTOOL = @DLLTOOL@
-DSYMUTIL = @DSYMUTIL@
-DUMPBIN = @DUMPBIN@
-ECHO_C = @ECHO_C@
-ECHO_N = @ECHO_N@
-ECHO_T = @ECHO_T@
-EGREP = @EGREP@
-EXEEXT = @EXEEXT@
-FGREP = @FGREP@
-GETTEXT_MACRO_VERSION = @GETTEXT_MACRO_VERSION@
-GMSGFMT = @GMSGFMT@
-GMSGFMT_015 = @GMSGFMT_015@
-GREP = @GREP@
-GROUP_NAME_MAX_LENGTH = @GROUP_NAME_MAX_LENGTH@
-INSTALL = @INSTALL@
-INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@
-INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@
-INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@
-INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@
-INTLLIBS = @INTLLIBS@
-INTL_MACOSX_LIBS = @INTL_MACOSX_LIBS@
-LD = @LD@
-LDFLAGS = @LDFLAGS@
-LIBACL = @LIBACL@
-LIBATTR = @LIBATTR@
-LIBAUDIT = @LIBAUDIT@
-LIBCRACK = @LIBCRACK@
-LIBCRYPT = @LIBCRYPT@
-LIBICONV = @LIBICONV@
-LIBINTL = @LIBINTL@
-LIBMD = @LIBMD@
-LIBOBJS = @LIBOBJS@
-LIBPAM = @LIBPAM@
-LIBS = @LIBS@
-LIBSELINUX = @LIBSELINUX@
-LIBSEMANAGE = @LIBSEMANAGE@
-LIBSKEY = @LIBSKEY@
-LIBTCB = @LIBTCB@
-LIBTOOL = @LIBTOOL@
-LIPO = @LIPO@
-LN_S = @LN_S@
-LTLIBICONV = @LTLIBICONV@
-LTLIBINTL = @LTLIBINTL@
-LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@
-MAINT = @MAINT@
-MAKEINFO = @MAKEINFO@
-MANIFEST_TOOL = @MANIFEST_TOOL@
-MKDIR_P = @MKDIR_P@
-MSGFMT = @MSGFMT@
-MSGFMT_015 = @MSGFMT_015@
-MSGMERGE = @MSGMERGE@
-NM = @NM@
-NMEDIT = @NMEDIT@
-OBJDUMP = @OBJDUMP@
-OBJEXT = @OBJEXT@
-OTOOL = @OTOOL@
-OTOOL64 = @OTOOL64@
-PACKAGE = @PACKAGE@
-PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@
-PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@
-PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@
-PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@
-PACKAGE_URL = @PACKAGE_URL@
-PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@
-PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@
-POSUB = @POSUB@
-RANLIB = @RANLIB@
-SED = @SED@
-SET_MAKE = @SET_MAKE@
-SHELL = @SHELL@
-STRIP = @STRIP@
-USE_NLS = @USE_NLS@
-VERSION = @VERSION@
-XGETTEXT = @XGETTEXT@
-XGETTEXT_015 = @XGETTEXT_015@
-XGETTEXT_EXTRA_OPTIONS = @XGETTEXT_EXTRA_OPTIONS@
-XMLCATALOG = @XMLCATALOG@
-XML_CATALOG_FILE = @XML_CATALOG_FILE@
-XSLTPROC = @XSLTPROC@
-YACC = @YACC@
-YFLAGS = @YFLAGS@
-abs_builddir = @abs_builddir@
-abs_srcdir = @abs_srcdir@
-abs_top_builddir = @abs_top_builddir@
-abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@
-ac_ct_AR = @ac_ct_AR@
-ac_ct_CC = @ac_ct_CC@
-ac_ct_DUMPBIN = @ac_ct_DUMPBIN@
-am__include = @am__include@
-am__leading_dot = @am__leading_dot@
-am__quote = @am__quote@
-am__tar = @am__tar@
-am__untar = @am__untar@
-bindir = @bindir@
-build = @build@
-build_alias = @build_alias@
-build_cpu = @build_cpu@
-build_os = @build_os@
-build_vendor = @build_vendor@
-builddir = @builddir@
-datadir = @datadir@
-datarootdir = @datarootdir@
-docdir = @docdir@
-dvidir = @dvidir@
-exec_prefix = @exec_prefix@
-host = @host@
-host_alias = @host_alias@
-host_cpu = @host_cpu@
-host_os = @host_os@
-host_vendor = @host_vendor@
-htmldir = @htmldir@
-includedir = @includedir@
-infodir = @infodir@
-install_sh = @install_sh@
-libdir = @libdir@
-libexecdir = @libexecdir@
-localedir = @localedir@
-localstatedir = @localstatedir@
-mandir = @mandir@/de
-mkdir_p = @mkdir_p@
-oldincludedir = @oldincludedir@
-pdfdir = @pdfdir@
-prefix = @prefix@
-program_transform_name = @program_transform_name@
-psdir = @psdir@
-sbindir = @sbindir@
-sharedstatedir = @sharedstatedir@
-srcdir = @srcdir@
-sysconfdir = @sysconfdir@
-target_alias = @target_alias@
-top_build_prefix = @top_build_prefix@
-top_builddir = @top_builddir@
-top_srcdir = @top_srcdir@
-man_MANS = man1/chage.1 man1/chfn.1 man8/chgpasswd.8 man8/chpasswd.8 \
- man1/chsh.1 man1/expiry.1 man5/faillog.5 man8/faillog.8 \
- man3/getspnam.3 man1/gpasswd.1 man8/groupadd.8 man8/groupdel.8 \
- man8/groupmems.8 man8/groupmod.8 man1/groups.1 man8/grpck.8 \
- man8/grpconv.8 man8/grpunconv.8 man5/gshadow.5 man8/lastlog.8 \
- man1/login.1 man5/login.defs.5 man8/logoutd.8 man1/newgrp.1 \
- man8/newusers.8 man8/nologin.8 man1/passwd.1 man5/passwd.5 \
- man8/pwck.8 man8/pwconv.8 man8/pwunconv.8 man1/sg.1 \
- man3/shadow.3 man5/shadow.5 man1/su.1 man5/suauth.5 \
- man8/useradd.8 man8/userdel.8 man8/usermod.8 man8/vigr.8 \
- man8/vipw.8 $(am__append_1)
-man_nopam = \
- man5/limits.5 \
- man5/login.access.5 \
- man5/porttime.5
-
-EXTRA_DIST = $(man_MANS) man1/id.1 man8/sulogin.8 $(am__append_2)
-LANG = $(notdir $(CURDIR))
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@@USE_PAM_FALSE@PAM_COND = no_pam
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@@USE_PAM_TRUE@PAM_COND = pam
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@@SHADOWGRP_FALSE@SHADOWGRP_COND = no_gshadow
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@@SHADOWGRP_TRUE@SHADOWGRP_COND = gshadow
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@@WITH_TCB_FALSE@TCB_COND = no_tcb
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@@WITH_TCB_TRUE@TCB_COND = tcb
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@@USE_SHA_CRYPT_FALSE@SHA_CRYPT_COND = no_sha_crypt
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@@USE_SHA_CRYPT_TRUE@SHA_CRYPT_COND = sha_crypt
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@@ENABLE_SUBIDS_FALSE@SUBIDS_COND = no_subids
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@@ENABLE_SUBIDS_TRUE@SUBIDS_COND = subids
-CLEANFILES = .xml2po.mo $(EXTRA_DIST) $(addsuffix .xml,$(EXTRA_DIST)) config.xml
-all: all-am
-
-.SUFFIXES:
-$(srcdir)/Makefile.in: @MAINTAINER_MODE_TRUE@ $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/../generate_translations.mak $(srcdir)/../generate_mans.mak $(am__configure_deps)
- @for dep in $?; do \
- case '$(am__configure_deps)' in \
- *$$dep*) \
- ( cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh ) \
- && { if test -f $@; then exit 0; else break; fi; }; \
- exit 1;; \
- esac; \
- done; \
- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu man/de/Makefile'; \
- $(am__cd) $(top_srcdir) && \
- $(AUTOMAKE) --gnu man/de/Makefile
-.PRECIOUS: Makefile
-Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status
- @case '$?' in \
- *config.status*) \
- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \
- *) \
- echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \
- cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \
- esac;
-$(srcdir)/../generate_translations.mak $(srcdir)/../generate_mans.mak:
-
-$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES)
- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh
-
-$(top_srcdir)/configure: @MAINTAINER_MODE_TRUE@ $(am__configure_deps)
- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh
-$(ACLOCAL_M4): @MAINTAINER_MODE_TRUE@ $(am__aclocal_m4_deps)
- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh
-$(am__aclocal_m4_deps):
-
-mostlyclean-libtool:
- -rm -f *.lo
-
-clean-libtool:
- -rm -rf .libs _libs
-install-man1: $(man_MANS)
- @$(NORMAL_INSTALL)
- @list1=''; \
- list2='$(man_MANS)'; \
- test -n "$(man1dir)" \
- && test -n "`echo $$list1$$list2`" \
- || exit 0; \
- echo " $(MKDIR_P) '$(DESTDIR)$(man1dir)'"; \
- $(MKDIR_P) "$(DESTDIR)$(man1dir)" || exit 1; \
- { for i in $$list1; do echo "$$i"; done; \
- if test -n "$$list2"; then \
- for i in $$list2; do echo "$$i"; done \
- | sed -n '/\.1[a-z]*$$/p'; \
- fi; \
- } | while read p; do \
- if test -f $$p; then d=; else d="$(srcdir)/"; fi; \
- echo "$$d$$p"; echo "$$p"; \
- done | \
- sed -e 'n;s,.*/,,;p;h;s,.*\.,,;s,^[^1][0-9a-z]*$$,1,;x' \
- -e 's,\.[0-9a-z]*$$,,;$(transform);G;s,\n,.,' | \
- sed 'N;N;s,\n, ,g' | { \
- list=; while read file base inst; do \
- if test "$$base" = "$$inst"; then list="$$list $$file"; else \
- echo " $(INSTALL_DATA) '$$file' '$(DESTDIR)$(man1dir)/$$inst'"; \
- $(INSTALL_DATA) "$$file" "$(DESTDIR)$(man1dir)/$$inst" || exit $$?; \
- fi; \
- done; \
- for i in $$list; do echo "$$i"; done | $(am__base_list) | \
- while read files; do \
- test -z "$$files" || { \
- echo " $(INSTALL_DATA) $$files '$(DESTDIR)$(man1dir)'"; \
- $(INSTALL_DATA) $$files "$(DESTDIR)$(man1dir)" || exit $$?; }; \
- done; }
-
-uninstall-man1:
- @$(NORMAL_UNINSTALL)
- @list=''; test -n "$(man1dir)" || exit 0; \
- files=`{ for i in $$list; do echo "$$i"; done; \
- l2='$(man_MANS)'; for i in $$l2; do echo "$$i"; done | \
- sed -n '/\.1[a-z]*$$/p'; \
- } | sed -e 's,.*/,,;h;s,.*\.,,;s,^[^1][0-9a-z]*$$,1,;x' \
- -e 's,\.[0-9a-z]*$$,,;$(transform);G;s,\n,.,'`; \
- dir='$(DESTDIR)$(man1dir)'; $(am__uninstall_files_from_dir)
-install-man3: $(man_MANS)
- @$(NORMAL_INSTALL)
- @list1=''; \
- list2='$(man_MANS)'; \
- test -n "$(man3dir)" \
- && test -n "`echo $$list1$$list2`" \
- || exit 0; \
- echo " $(MKDIR_P) '$(DESTDIR)$(man3dir)'"; \
- $(MKDIR_P) "$(DESTDIR)$(man3dir)" || exit 1; \
- { for i in $$list1; do echo "$$i"; done; \
- if test -n "$$list2"; then \
- for i in $$list2; do echo "$$i"; done \
- | sed -n '/\.3[a-z]*$$/p'; \
- fi; \
- } | while read p; do \
- if test -f $$p; then d=; else d="$(srcdir)/"; fi; \
- echo "$$d$$p"; echo "$$p"; \
- done | \
- sed -e 'n;s,.*/,,;p;h;s,.*\.,,;s,^[^3][0-9a-z]*$$,3,;x' \
- -e 's,\.[0-9a-z]*$$,,;$(transform);G;s,\n,.,' | \
- sed 'N;N;s,\n, ,g' | { \
- list=; while read file base inst; do \
- if test "$$base" = "$$inst"; then list="$$list $$file"; else \
- echo " $(INSTALL_DATA) '$$file' '$(DESTDIR)$(man3dir)/$$inst'"; \
- $(INSTALL_DATA) "$$file" "$(DESTDIR)$(man3dir)/$$inst" || exit $$?; \
- fi; \
- done; \
- for i in $$list; do echo "$$i"; done | $(am__base_list) | \
- while read files; do \
- test -z "$$files" || { \
- echo " $(INSTALL_DATA) $$files '$(DESTDIR)$(man3dir)'"; \
- $(INSTALL_DATA) $$files "$(DESTDIR)$(man3dir)" || exit $$?; }; \
- done; }
-
-uninstall-man3:
- @$(NORMAL_UNINSTALL)
- @list=''; test -n "$(man3dir)" || exit 0; \
- files=`{ for i in $$list; do echo "$$i"; done; \
- l2='$(man_MANS)'; for i in $$l2; do echo "$$i"; done | \
- sed -n '/\.3[a-z]*$$/p'; \
- } | sed -e 's,.*/,,;h;s,.*\.,,;s,^[^3][0-9a-z]*$$,3,;x' \
- -e 's,\.[0-9a-z]*$$,,;$(transform);G;s,\n,.,'`; \
- dir='$(DESTDIR)$(man3dir)'; $(am__uninstall_files_from_dir)
-install-man5: $(man_MANS)
- @$(NORMAL_INSTALL)
- @list1=''; \
- list2='$(man_MANS)'; \
- test -n "$(man5dir)" \
- && test -n "`echo $$list1$$list2`" \
- || exit 0; \
- echo " $(MKDIR_P) '$(DESTDIR)$(man5dir)'"; \
- $(MKDIR_P) "$(DESTDIR)$(man5dir)" || exit 1; \
- { for i in $$list1; do echo "$$i"; done; \
- if test -n "$$list2"; then \
- for i in $$list2; do echo "$$i"; done \
- | sed -n '/\.5[a-z]*$$/p'; \
- fi; \
- } | while read p; do \
- if test -f $$p; then d=; else d="$(srcdir)/"; fi; \
- echo "$$d$$p"; echo "$$p"; \
- done | \
- sed -e 'n;s,.*/,,;p;h;s,.*\.,,;s,^[^5][0-9a-z]*$$,5,;x' \
- -e 's,\.[0-9a-z]*$$,,;$(transform);G;s,\n,.,' | \
- sed 'N;N;s,\n, ,g' | { \
- list=; while read file base inst; do \
- if test "$$base" = "$$inst"; then list="$$list $$file"; else \
- echo " $(INSTALL_DATA) '$$file' '$(DESTDIR)$(man5dir)/$$inst'"; \
- $(INSTALL_DATA) "$$file" "$(DESTDIR)$(man5dir)/$$inst" || exit $$?; \
- fi; \
- done; \
- for i in $$list; do echo "$$i"; done | $(am__base_list) | \
- while read files; do \
- test -z "$$files" || { \
- echo " $(INSTALL_DATA) $$files '$(DESTDIR)$(man5dir)'"; \
- $(INSTALL_DATA) $$files "$(DESTDIR)$(man5dir)" || exit $$?; }; \
- done; }
-
-uninstall-man5:
- @$(NORMAL_UNINSTALL)
- @list=''; test -n "$(man5dir)" || exit 0; \
- files=`{ for i in $$list; do echo "$$i"; done; \
- l2='$(man_MANS)'; for i in $$l2; do echo "$$i"; done | \
- sed -n '/\.5[a-z]*$$/p'; \
- } | sed -e 's,.*/,,;h;s,.*\.,,;s,^[^5][0-9a-z]*$$,5,;x' \
- -e 's,\.[0-9a-z]*$$,,;$(transform);G;s,\n,.,'`; \
- dir='$(DESTDIR)$(man5dir)'; $(am__uninstall_files_from_dir)
-install-man8: $(man_MANS)
- @$(NORMAL_INSTALL)
- @list1=''; \
- list2='$(man_MANS)'; \
- test -n "$(man8dir)" \
- && test -n "`echo $$list1$$list2`" \
- || exit 0; \
- echo " $(MKDIR_P) '$(DESTDIR)$(man8dir)'"; \
- $(MKDIR_P) "$(DESTDIR)$(man8dir)" || exit 1; \
- { for i in $$list1; do echo "$$i"; done; \
- if test -n "$$list2"; then \
- for i in $$list2; do echo "$$i"; done \
- | sed -n '/\.8[a-z]*$$/p'; \
- fi; \
- } | while read p; do \
- if test -f $$p; then d=; else d="$(srcdir)/"; fi; \
- echo "$$d$$p"; echo "$$p"; \
- done | \
- sed -e 'n;s,.*/,,;p;h;s,.*\.,,;s,^[^8][0-9a-z]*$$,8,;x' \
- -e 's,\.[0-9a-z]*$$,,;$(transform);G;s,\n,.,' | \
- sed 'N;N;s,\n, ,g' | { \
- list=; while read file base inst; do \
- if test "$$base" = "$$inst"; then list="$$list $$file"; else \
- echo " $(INSTALL_DATA) '$$file' '$(DESTDIR)$(man8dir)/$$inst'"; \
- $(INSTALL_DATA) "$$file" "$(DESTDIR)$(man8dir)/$$inst" || exit $$?; \
- fi; \
- done; \
- for i in $$list; do echo "$$i"; done | $(am__base_list) | \
- while read files; do \
- test -z "$$files" || { \
- echo " $(INSTALL_DATA) $$files '$(DESTDIR)$(man8dir)'"; \
- $(INSTALL_DATA) $$files "$(DESTDIR)$(man8dir)" || exit $$?; }; \
- done; }
-
-uninstall-man8:
- @$(NORMAL_UNINSTALL)
- @list=''; test -n "$(man8dir)" || exit 0; \
- files=`{ for i in $$list; do echo "$$i"; done; \
- l2='$(man_MANS)'; for i in $$l2; do echo "$$i"; done | \
- sed -n '/\.8[a-z]*$$/p'; \
- } | sed -e 's,.*/,,;h;s,.*\.,,;s,^[^8][0-9a-z]*$$,8,;x' \
- -e 's,\.[0-9a-z]*$$,,;$(transform);G;s,\n,.,'`; \
- dir='$(DESTDIR)$(man8dir)'; $(am__uninstall_files_from_dir)
-tags TAGS:
-
-ctags CTAGS:
-
-cscope cscopelist:
-
-
-distdir: $(DISTFILES)
- @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \
- topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \
- list='$(DISTFILES)'; \
- dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \
- sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \
- -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \
- case $$dist_files in \
- */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \
- sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \
- sort -u` ;; \
- esac; \
- for file in $$dist_files; do \
- if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \
- if test -d $$d/$$file; then \
- dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \
- if test -d "$(distdir)/$$file"; then \
- find "$(distdir)/$$file" -type d ! -perm -700 -exec chmod u+rwx {} \;; \
- fi; \
- if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \
- cp -fpR $(srcdir)/$$file "$(distdir)$$dir" || exit 1; \
- find "$(distdir)/$$file" -type d ! -perm -700 -exec chmod u+rwx {} \;; \
- fi; \
- cp -fpR $$d/$$file "$(distdir)$$dir" || exit 1; \
- else \
- test -f "$(distdir)/$$file" \
- || cp -p $$d/$$file "$(distdir)/$$file" \
- || exit 1; \
- fi; \
- done
-check-am: all-am
-check: check-am
-all-am: Makefile $(MANS)
-installdirs:
- for dir in "$(DESTDIR)$(man1dir)" "$(DESTDIR)$(man3dir)" "$(DESTDIR)$(man5dir)" "$(DESTDIR)$(man8dir)"; do \
- test -z "$$dir" || $(MKDIR_P) "$$dir"; \
- done
-install: install-am
-install-exec: install-exec-am
-install-data: install-data-am
-uninstall: uninstall-am
-
-install-am: all-am
- @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am
-
-installcheck: installcheck-am
-install-strip:
- if test -z '$(STRIP)'; then \
- $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \
- install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \
- install; \
- else \
- $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \
- install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \
- "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'" install; \
- fi
-mostlyclean-generic:
-
-clean-generic:
- -test -z "$(CLEANFILES)" || rm -f $(CLEANFILES)
-
-distclean-generic:
- -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES)
- -test . = "$(srcdir)" || test -z "$(CONFIG_CLEAN_VPATH_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_VPATH_FILES)
-
-maintainer-clean-generic:
- @echo "This command is intended for maintainers to use"
- @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild."
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_FALSE@clean-local:
-clean: clean-am
-
-clean-am: clean-generic clean-libtool clean-local mostlyclean-am
-
-distclean: distclean-am
- -rm -f Makefile
-distclean-am: clean-am distclean-generic
-
-dvi: dvi-am
-
-dvi-am:
-
-html: html-am
-
-html-am:
-
-info: info-am
-
-info-am:
-
-install-data-am: install-man
-
-install-dvi: install-dvi-am
-
-install-dvi-am:
-
-install-exec-am:
-
-install-html: install-html-am
-
-install-html-am:
-
-install-info: install-info-am
-
-install-info-am:
-
-install-man: install-man1 install-man3 install-man5 install-man8
-
-install-pdf: install-pdf-am
-
-install-pdf-am:
-
-install-ps: install-ps-am
-
-install-ps-am:
-
-installcheck-am:
-
-maintainer-clean: maintainer-clean-am
- -rm -f Makefile
-maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic
-
-mostlyclean: mostlyclean-am
-
-mostlyclean-am: mostlyclean-generic mostlyclean-libtool
-
-pdf: pdf-am
-
-pdf-am:
-
-ps: ps-am
-
-ps-am:
-
-uninstall-am: uninstall-man
-
-uninstall-man: uninstall-man1 uninstall-man3 uninstall-man5 \
- uninstall-man8
-
-.MAKE: install-am install-strip
-
-.PHONY: all all-am check check-am clean clean-generic clean-libtool \
- clean-local cscopelist-am ctags-am distclean distclean-generic \
- distclean-libtool distdir dvi dvi-am html html-am info info-am \
- install install-am install-data install-data-am install-dvi \
- install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \
- install-html-am install-info install-info-am install-man \
- install-man1 install-man3 install-man5 install-man8 \
- install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \
- install-strip installcheck installcheck-am installdirs \
- maintainer-clean maintainer-clean-generic mostlyclean \
- mostlyclean-generic mostlyclean-libtool pdf pdf-am ps ps-am \
- tags-am uninstall uninstall-am uninstall-man uninstall-man1 \
- uninstall-man3 uninstall-man5 uninstall-man8
-
-
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@config.xml: ../config.xml.in
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@ $(MAKE) -C .. config.xml
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@ cp ../config.xml $@
-
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@%.xml: ../%.xml ../po/$(LANG).po
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@ xml2po --expand-all-entities -l $(LANG) -p ../po/$(LANG).po -o $@ ../$@
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@ sed -i 's:\(^<refentry .*\)>:\1 lang="$(LANG)">:' $@
-
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@%.xml-config: %.xml
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@ if grep -q SHADOW-CONFIG-HERE $<; then \
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@ sed -e 's/^<!-- SHADOW-CONFIG-HERE -->/<!ENTITY % config SYSTEM "config.xml">%config;/' $< > $@; \
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@ else \
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@ sed -e 's/^\(<!DOCTYPE .*docbookx.dtd"\)>/\1 [<!ENTITY % config SYSTEM "config.xml">%config;]>/' $< > $@; \
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@ fi
-
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@man1/% man3/% man5/% man8/%: %.xml-config Makefile config.xml
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@ $(XSLTPROC) --stringparam profile.condition "$(PAM_COND);$(SHADOWGRP_COND);$(TCB_COND);$(SHA_CRYPT_COND);$(SUBIDS_COND)" \
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@ --param "man.authors.section.enabled" "0" \
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@ --stringparam "man.output.base.dir" "" \
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@ --param "man.output.in.separate.dir" "1" \
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@ -nonet http://docbook.sourceforge.net/release/xsl/current/manpages/profile-docbook.xsl $<
-
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@clean-local:
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@ for d in man1 man3 man5 man8; do [ -d $$d ] && rmdir $$d; done
-
-#$(man_MANS):
-# @echo you need to run configure with --enable-man to generate man pages
-# @false
-
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@man8/grpconv.8 man8/grpunconv.8 man8/pwunconv.8: man8/pwconv.8
-
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@man3/getspnam.3: man3/shadow.3
-
-@ENABLE_REGENERATE_MAN_TRUE@man8/vigr.8: man8/vipw.8
-
-# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables.
-# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded.
-.NOEXPORT:
diff --git a/man/de/man1/chage.1 b/man/de/man1/chage.1
deleted file mode 100644
index 8b18caa0..00000000
--- a/man/de/man1/chage.1
+++ /dev/null
@@ -1,183 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: chage
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Dienstprogramme f\(:ur Benutzer
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "CHAGE" "1" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Dienstprogramme f\(:ur Benutzer"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-chage \- \(:andert die Information zum Passwortverfall
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBchage\fR\ 'u
-\fBchage\fR [\fIOptionen\fR] \fIANMELDENAME\fR
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Der Befehl
-\fBchage\fR
-ver\(:andert die Anzahl der Tage zwischen dem letzten Wechsel des Passworts und dem n\(:achsten Wechsel\&. Mit dieser Information bestimmt das System, wann ein Benutzer sein Passwort ver\(:andern muss\&.
-.SH "OPTIONEN"
-.PP
-Die Optionen, die vom Befehl
-\fBchage\fR
-unterst\(:utzt werden, sind:
-.PP
-\fB\-d\fR, \fB\-\-lastday\fR\ \&\fILETZTER_TAG\fR
-.RS 4
-Legt die Anzahl der Tage, gerechnet ab dem 1\&. Januar 1970, fest, seit denen das Passwort das letzte Mal gewechselt wurde\&. Das Datum kann auch im Format JJJJ\-MM\-TT (oder in dem Format, das in Ihrer Region verbreitet ist) angegeben werden\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-E\fR, \fB\-\-expiredate\fR\ \&\fIVERFALLSDATUM\fR
-.RS 4
-Setzt das Datum oder die Anzahl der Tage seit dem 1\&. Januar 1970, ab dem auf das Benutzerkonto nicht mehr zugegriffen werden kann\&. Das Datum kann auch im Format JJJJ\-MM\-TT (oder in dem Format, das in Ihrer Region verbreitet ist) angegeben werden\&. Ein Benutzer, dessen Konto gesperrt ist, muss sich mit dem Systemadministrator in Verbindung setzen, ehe er sich wieder am System anmelden kann\&.
-.sp
-Wenn
-\fI\-1\fR
-als
-\fIVERFALLSDATUM\fR
-angegeben wird, wird das Verfallsdatum f\(:ur das Konto entfernt\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
-.RS 4
-zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
-.RE
-.PP
-\fB\-I\fR, \fB\-\-inactive\fR\ \&\fIINAKTIV\fR
-.RS 4
-Legt die Anzahl der Tage der Unt\(:atigkeit fest, nach denen ein Passwort abgelaufen ist, bevor das Konto gesperrt wird\&. Die Option
-\fIINAKTIV\fR
-bezeichnet die Anzahl der Tage, f\(:ur die das Konto inaktiv ist\&. Ein Benutzer, dessen Konto gesperrt ist, muss sich mit dem Systemadministrator in Verbindung setzen, ehe er sich wieder am System anmelden kann\&.
-.sp
-Wenn
-\fI\-1\fR
-als
-\fIINAKTIV\fR
-angegeben wird, wird die \(:Uberwachung der fehlenden Verwendung des Kontos entfernt\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-l\fR, \fB\-\-list\fR
-.RS 4
-zeigt Informationen zur Kontoalterung an
-.RE
-.PP
-\fB\-m\fR, \fB\-\-mindays\fR\ \&\fIMIN_TAGE\fR
-.RS 4
-Setzt die Anzahl von Tagen, die mindestens zwischen zwei \(:Anderungen eines Passworts vergehen m\(:ussen, auf
-\fIMIN_TAGE\fR\&. Ein Wert von Null in diesem Feld bedeutet, dass der Benutzer sein Passwort jederzeit \(:andern darf\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-M\fR, \fB\-\-maxdays\fR\ \&\fIMAX_TAGE\fR
-.RS 4
-Bestimmt die maximale Anzahl von Tagen, die das Passwort g\(:ultig bleibt\&. Wenn
-\fIMAX_TAGE\fR
-plus
-\fILETZTER_TAG\fR
-\(:alter als das aktuelle Datum ist, muss der Benutzer sein Passwort \(:andern, ehe er sein Konto benutzen kann\&. Mit der Option
-\fB\-W\fR
-werden die Benutzer vor dem drohenden Verfall ihres Passworts gewarnt\&.
-.sp
-Wenn
-\fI\-1\fR
-als
-\fIMAX_TAGE\fR
-angegeben wird, wird der Passwortverfall entfernt\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\ \&\fICHROOT_VERZ\fR
-.RS 4
-f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-.RE
-.PP
-\fB\-W\fR, \fB\-\-warndays\fR\ \&\fIWARN_TAGE\fR
-.RS 4
-Legt die Anzahl der Tage fest, an denen der Benutzer eine Warnung erh\(:alt, bevor sein Passwort ge\(:andert werden muss\&. Die Option
-\fIWARN_TAGE\fR
-bezeichnet die Anzahl der Tage, f\(:ur die ein Benutzer vor Verfall seines Passworts gewarnt wird\&.
-.RE
-.PP
-Wenn keine Option ausgew\(:ahlt wird, arbeitet
-\fBchage\fR
-interaktiv\&. Dabei wird der Benutzer nach den aktuellen Werten f\(:ur alle Felder befragt\&. Bei Eingabe eines neuen Wertes wird dieser verwendet, bei Eingabe einer Leerzeile stattdessen der Originalwert beibehalten\&. Der aktuelle Wert wird zwischen einem Paar von
-\fB[ ]\fR
-angezeigt\&.
-.SH "ANMERKUNGEN"
-.PP
-F\(:ur das Programm
-\fBchage\fR
-ist es notwendig, dass eine Shadow\-Passwort\-Datei vorhanden ist\&.
-.PP
-Der Befehl
-\fBchage\fR
-kann nur von Root ausgef\(:uhrt werden\&. Alle anderen Benutzer k\(:onnen nur die Option
-\fB\-l\fR
-verwenden, um die Verfallsdaten f\(:ur ihr Konto einzusehen\&.
-.SH "KONFIGURATION"
-.PP
-Die folgenden Konfigurationsvariablen in
-/etc/login\&.defs
-beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/passwd
-.RS 4
-Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/shadow
-.RS 4
-verschl\(:usselte Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.SH "R\(:UCKGABEWERTE"
-.PP
-Der Befehl
-\fBchage\fR
-gibt beim Beenden folgende Werte zur\(:uck:
-.PP
-\fI0\fR
-.RS 4
-Erfolg
-.RE
-.PP
-\fI1\fR
-.RS 4
-Berechtigung verweigert
-.RE
-.PP
-\fI2\fR
-.RS 4
-unzul\(:assige Syntax f\(:ur diesen Befehl
-.RE
-.PP
-\fI15\fR
-.RS 4
-Eine Shadow\-Passwort\-Datei kann nicht gefunden werden\&.
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBpasswd\fR(5),
-\fBshadow\fR(5)\&.
diff --git a/man/de/man1/chfn.1 b/man/de/man1/chfn.1
deleted file mode 100644
index 99ac8b9a..00000000
--- a/man/de/man1/chfn.1
+++ /dev/null
@@ -1,161 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: chfn
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Dienstprogramme f\(:ur Benutzer
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "CHFN" "1" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Dienstprogramme f\(:ur Benutzer"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-chfn \- \(:andert den vollst\(:andigen Namen eines Benutzers und sonstige Informationen
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBchfn\fR\ 'u
-\fBchfn\fR [\fIOptionen\fR] [\fIANMELDENAME\fR]
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Der Befehl
-\fBchfn\fR
-\(:andert den vollst\(:andigen Namen, die B\(:urozimmernummer sowie die berufliche und private Telefonnummer f\(:ur ein Benutzerkonto\&. Diese Informationen werden typischerweise von
-\fBfinger\fR(1)
-und \(:ahnlichen Programmen verwendet\&. Ein normaler Benutzer darf nur die Felder seines eigenen Kontos \(:andern und muss dabei zudem die Einschr\(:ankungen in
-/etc/login\&.defs
-beachten\&. So ist es Benutzern standardm\(:a\(ssig nicht m\(:oglich, ihren vollst\(:andigen Namen zu \(:andern\&. Root kann die Felder aller Konten ver\(:andern\&. Au\(sserdem darf nur Root mittels der Option
-\fB\-o\fR
-die undefinierten Teile des GECOS\-Feldes \(:andern\&.
-.PP
-Diese Felder d\(:urfen keinen Doppelpunkt enthalten\&. Mit Ausnahme des Feldes
-\fIsonstiges\fR
-sollten sie kein Komma oder Gleichheitszeichen enthalten\&. Au\(sserdem wird abgeraten, andere Zeichen als US\-ASCII zu verwenden, aber nur f\(:ur die Telefonnummern ist dies zwingend\&. Das Feld
-\fIsonstiges\fR
-wird von anderen Anwendungen verwendet, um dort Informationen \(:uber das Konto abzuspeichern\&.
-.SH "OPTIONEN"
-.PP
-Die Optionen, die vom Befehl
-\fBchfn\fR
-unterst\(:utzt werden, sind:
-.PP
-\fB\-f\fR, \fB\-\-full\-name\fR\ \&\fIVOLLST\(:ANDIGER_NAME\fR
-.RS 4
-ver\(:andert den vollst\(:andigen Namen des Benutzers
-.RE
-.PP
-\fB\-h\fR, \fB\-\-home\-phone\fR\ \&\fITEL_PRIV\fR
-.RS 4
-\(:andert die private Telefonnummer des Benutzers
-.RE
-.PP
-\fB\-o\fR, \fB\-\-other\fR\ \&\fISONSTIGES\fR
-.RS 4
-Ver\(:andert die sonstigen Informationen \(:uber den Benutzer in der GECOS\-Zeile\&. In diesem Feld werden Kontoinformationen anderer Anwendungen gespeichert\&. Es kann nur vom Superuser ver\(:andert werden\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-r\fR, \fB\-\-room\fR\ \&\fIZIMMER_NUMMER\fR
-.RS 4
-\(:andert die Zimmernummer des Benutzers
-.RE
-.PP
-\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\ \&\fICHROOT_VERZ\fR
-.RS 4
-f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-.RE
-.PP
-\fB\-u\fR, \fB\-\-help\fR
-.RS 4
-zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
-.RE
-.PP
-\fB\-w\fR, \fB\-\-work\-phone\fR\ \&\fITEL_BERUF\fR
-.RS 4
-ver\(:andert die berufliche Telefonnummer des Benutzers
-.RE
-.PP
-Wenn keine Option ausgew\(:ahlt wird, arbeitet
-\fBchfn\fR
-interaktiv\&. Dabei wird der Benutzer nach den aktuellen Werten f\(:ur alle Felder befragt\&. Bei Eingabe eines neuen Wertes wird dieser verwendet, bei keiner Eingabe stattdessen der Originalwert beibehalten\&. Der aktuelle Wert wird zwischen einem Paar von
-\fB[ ]\fR
-angezeigt\&. Ohne Optionen fragt
-\fBchfn\fR
-nach einem Benutzerkonto\&.
-.SH "KONFIGURATION"
-.PP
-Die folgenden Konfigurationsvariablen in
-/etc/login\&.defs
-beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
-.PP
-\fBCHFN_AUTH\fR (boolesch)
-.RS 4
-Falls
-\fIyes\fR, ben\(:otigt das Programm
-\fBchfn\fR
-eine Authentifizierung, bevor es \(:Anderungen vornimmt, sofern es nicht von Root ausgef\(:uhrt wird\&.
-.RE
-.PP
-\fBCHFN_RESTRICT\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Der Parameter bestimmt, welcher Wert in dem
-\fIgecos\fR\-Feld von
-/etc/passwd
-von gew\(:ohnlichen Benutzern mittels des Programms
-\fBchfn\fR
-ge\(:andert werden darf\&. Er kann aus jeder Kombination der Buchstaben
-\fIf\fR
-,\fIr\fR,
-\fIw\fR
-und
-\fIh\fR
-bestehen\&. Diese Buchstaben stehen f\(:ur den vollst\(:andigen Namen, die Zimmernummer, die gesch\(:aftliche Telefonnummer und die private Telefonnummer\&. Zum Zweck der Abw\(:artskompatibilit\(:at entspricht
-\fIyes\fR\fIrwh\fR
-und
-\fIno\fR\fIfrwh\fR\&. Falls nichts festgelegt wird, kann nur Root \(:Anderungen vornehmen\&. Die gr\(:o\(sste Einschr\(:ankung erreicht man besser, indem
-chfn
-nicht mit SUID\-Rechten ausgestattet wird\&.
-.RE
-.PP
-\fBLOGIN_STRING\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Diese Zeichenkette wird bei der Eingabeaufforderung des Passworts (Prompt) verwendet\&. Standardm\(:a\(ssig wird \(FcPassword: \(Fo oder eine \(:Ubersetzung davon benutzt\&. Wenn Sie diese Variable definieren, wird die Eingabeaufforderung nicht \(:ubersetzt\&.
-.sp
-Wenn die Zeichenkette ein
-\fI%s\fR
-enth\(:alt, wird dies durch den Benutzernamen ersetzt\&.
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/login\&.defs
-.RS 4
-Konfiguration der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung
-.RE
-.PP
-/etc/passwd
-.RS 4
-Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBchsh\fR(1),
-\fBlogin.defs\fR(5),
-\fBpasswd\fR(5)\&.
diff --git a/man/de/man1/chsh.1 b/man/de/man1/chsh.1
deleted file mode 100644
index a0c6f90b..00000000
--- a/man/de/man1/chsh.1
+++ /dev/null
@@ -1,122 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: chsh
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Dienstprogramme f\(:ur Benutzer
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "CHSH" "1" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Dienstprogramme f\(:ur Benutzer"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-chsh \- \(:andert die Anmelde\-Shell
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBchsh\fR\ 'u
-\fBchsh\fR [\fIOptionen\fR] [\fIANMELDENAME\fR]
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Der Befehl
-\fBchsh\fR
-\(:andert die Anmelde\-Shell eines Benutzers\&. Er legt den Befehl fest, der bei der Anmeldung ausgef\(:uhrt wird\&. Ein normaler Benutzer kann nur die Anmelde\-Shell seines eigenen Kontos \(:andern, w\(:ahrend Root dies f\(:ur alle Konten darf\&.
-.SH "OPTIONEN"
-.PP
-Die Optionen, die vom Befehl
-\fBchsh\fR
-unterst\(:utzt werden, sind:
-.PP
-\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
-.RS 4
-zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
-.RE
-.PP
-\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\ \&\fICHROOT_VERZ\fR
-.RS 4
-f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-.RE
-.PP
-\fB\-s\fR, \fB\-\-shell\fR\ \&\fISHELL\fR
-.RS 4
-Der Name der neuen Anmelde\-Shell des Benutzers\&. Falls dieses Feld leer gelassen wird, verwendet das System die Standard\-Anmelde\-Shell\&.
-.RE
-.PP
-Wenn die Option
-\fB\-s\fR
-nicht ausgew\(:ahlt ist, wird
-\fBchsh\fR
-im interaktiven Modus betrieben\&. Dabei wird der Benutzer mit der aktuellen Anmelde\-Shell zur Eingabe einer neuen aufgefordert\&. Durch Eingabe eines Wertes wird die Shell ge\(:andert, w\(:ahrend sie bei einer leeren Zeile beibehalten wird\&. Die aktuelle Shell wird zwischen einem Paar von
-\fI[ ]\fR
-angezeigt\&.
-.SH "ANMERKUNGEN"
-.PP
-Die einzige Beschr\(:ankung f\(:ur die Anmelde\-Shell ist, dass der Name des Befehls in der Datei
-/etc/shells
-enthalten sein muss\&. Root darf allerdings jeden beliebigen Befehl vergeben\&. Bei Konten, denen eine beschr\(:ankte Anmelde\-Shell zugewiesen ist, ist es nicht m\(:oglich, die Anmelde\-Shell zu \(:andern\&. Daher ist es nicht ratsam,
-/bin/rsh
-in
-/etc/shells
-einzutragen, da ein Benutzer nicht zu seiner urspr\(:unglichen Anmelde\-Shell zur\(:uckwechseln kann, falls er versehentlich eine beschr\(:ankte Shell als Anmelde\-Shell ausw\(:ahlt\&.
-.SH "KONFIGURATION"
-.PP
-Die folgenden Konfigurationsvariablen in
-/etc/login\&.defs
-beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
-.PP
-\fBCHSH_AUTH\fR (boolesch)
-.RS 4
-Falls
-\fIyes\fR, ben\(:otigt das Programm
-\fBchsh\fR
-eine Authentifizierung, bevor es \(:Anderungen vornimmt, sofern es nicht von Root ausgef\(:uhrt wird\&.
-.RE
-.PP
-\fBLOGIN_STRING\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Diese Zeichenkette wird bei der Eingabeaufforderung des Passworts (Prompt) verwendet\&. Standardm\(:a\(ssig wird \(FcPassword: \(Fo oder eine \(:Ubersetzung davon benutzt\&. Wenn Sie diese Variable definieren, wird die Eingabeaufforderung nicht \(:ubersetzt\&.
-.sp
-Wenn die Zeichenkette ein
-\fI%s\fR
-enth\(:alt, wird dies durch den Benutzernamen ersetzt\&.
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/passwd
-.RS 4
-Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/shells
-.RS 4
-Liste der m\(:oglichen Anmelde\-Shells
-.RE
-.PP
-/etc/login\&.defs
-.RS 4
-Konfiguration der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBchfn\fR(1),
-\fBlogin.defs\fR(5),
-\fBpasswd\fR(5)\&.
diff --git a/man/de/man1/expiry.1 b/man/de/man1/expiry.1
deleted file mode 100644
index b6cbf5bf..00000000
--- a/man/de/man1/expiry.1
+++ /dev/null
@@ -1,78 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: expiry
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Dienstprogramme f\(:ur Benutzer
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "EXPIRY" "1" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Dienstprogramme f\(:ur Benutzer"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-expiry \- \(:uberpr\(:uft die Regeln f\(:ur den Verfall des Passworts und setzt diese um
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBexpiry\fR\ 'u
-\fBexpiry\fR \fIOption\fR
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Mit der Option
-\fB\-c\fR
-\(:uberpr\(:uft der Befehl
-\fBexpiry\fR
-den aktuellen Status des Verfalls des Passworts\&. Mit der Option
-\fB\-f\fR
-werden die notwendigen Ver\(:anderungen umgesetzt\&. Er kann von normalen Benutzern aufgerufen werden\&.
-.SH "OPTIONEN"
-.PP
-Die Optionen, die vom Befehl
-\fBexpiry\fR
-unterst\(:utzt werden, sind:
-.PP
-\fB\-c\fR, \fB\-\-check\fR
-.RS 4
-\(:uberpr\(:uft den Verfall des Passworts des aktuellen Benutzers
-.RE
-.PP
-\fB\-f\fR, \fB\-\-force\fR
-.RS 4
-erzwingt den Wechsel des Passworts des aktuellen Benutzers, falls dieses abgelaufen ist
-.RE
-.PP
-\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
-.RS 4
-zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/passwd
-.RS 4
-Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/shadow
-.RS 4
-verschl\(:usselte Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBpasswd\fR(5),
-\fBshadow\fR(5)\&.
diff --git a/man/de/man1/gpasswd.1 b/man/de/man1/gpasswd.1
deleted file mode 100644
index fe858f25..00000000
--- a/man/de/man1/gpasswd.1
+++ /dev/null
@@ -1,234 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: gpasswd
-.\" Author: Rafal Maszkowski
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Dienstprogramme f\(:ur Benutzer
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "GPASSWD" "1" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Dienstprogramme f\(:ur Benutzer"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-gpasswd \- verwaltet /etc/group und /etc/gshadow
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBgpasswd\fR\ 'u
-\fBgpasswd\fR [\fIOption\fR] \fIGruppe\fR
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Der Befehl
-\fBgpasswd\fR
-dient zur Verwaltung von
-/etc/groupund /etc/gshadow\&. Jede Gruppe kann
-Gruppenverwalter,
-Mitglieder und ein Passwort haben\&.
-.PP
-Der Systemadministrator kann mit der Option
-\fB\-A\fR
-Gruppenverwalter bestimmen\&. Mit der Option
-\fB\-M\fR
-legt er die Mitglieder fest\&. Er besitzt alle Rechte, die Gruppenverwalter und Mitglieder haben k\(:onnen\&.
-.PP
-Wenn ein
-Gruppenverwalter\fBgpasswd\fR
-nur mit dem Gruppennamen aufruft, wird er aufgefordert, f\(:ur die
-\fIGruppe\fR
-ein neues Passwort zu vergeben\&.
-.PP
-Wenn ein Passwort vergeben wurde, k\(:onnen Mitglieder der Gruppe dennoch ohne Passwort
-\fBnewgrp\fR(1)
-ausf\(:uhren\&. Alle anderen Benutzer ben\(:otigen dazu das Passwort\&.
-.SS "Hinweise zu Gruppenpassw\(:ortern"
-.PP
-Gruppenpassw\(:orter beinhalten ein Sicherheitsrisiko, da mehrere Personen das Passwort kennen\&. Dennoch k\(:onnen sie sinnvoll sein, um die Zusammenarbeit zwischen Benutzern zu erleichtern\&.
-.SH "OPTIONEN"
-.PP
-Au\(sser die Optionen
-\fB\-A\fR
-und
-\fB\-M\fR
-k\(:onnen die \(:ubrigen Optionen nicht zusammen verwendet werden\&.
-.PP
-Die Optionen, die vom Befehl
-\fBgpasswd\fR
-unterst\(:utzt werden, sind:
-.PP
-\fB\-a\fR, \fB\-\-add\fR\ \&\fIBenutzer\fR
-.RS 4
-F\(:ugt den
-\fIBenutzer\fR
-der bezeichneten
-\fIGruppe\fR
-zu\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-d\fR, \fB\-\-delete\fR\ \&\fIBenutzer\fR
-.RS 4
-entfernt den
-\fIBenutzer\fR
-aus der bezeichneten
-\fIGruppe\fR
-.RE
-.PP
-\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
-.RS 4
-zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
-.RE
-.PP
-\fB\-Q\fR, \fB\-\-root\fR\ \&\fICHROOT_VERZ\fR
-.RS 4
-f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-.RE
-.PP
-\fB\-r\fR, \fB\-\-remove\-password\fR
-.RS 4
-Entfernt das Passwort der bezeichneten
-\fIGruppe\fR\&. Das Gruppenpasswort wird leer sein\&. Damit k\(:onnen nur noch Gruppenmitglieder mit
-\fBnewgrp\fR
-zu der bezeichneten
-\fIGruppe\fR
-wechseln\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-R\fR, \fB\-\-restrict\fR
-.RS 4
-Schr\(:ankt den Zugang zur bezeichneten
-\fIGruppe\fR
-ein\&. Das Gruppenpasswort wird auf \(Fc!\(Fo gesetzt\&. Damit k\(:onnen nur noch Gruppenmitglieder mit einem Passwort mit
-\fBnewgrp\fR
-zu der bezeichneten
-\fIGruppe\fR
-wechseln\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-A\fR, \fB\-\-administrators\fR\ \&\fIBenutzer\fR, \&.\&.\&.
-.RS 4
-Liste der Gruppenverwalter bestimmen
-.RE
-.PP
-\fB\-M\fR, \fB\-\-members\fR\ \&\fIBenutzer\fR, \&.\&.\&.
-.RS 4
-Liste der Mitglieder der Gruppe bestimmen
-.RE
-.SH "WARNUNGEN"
-.PP
-Dieses Werkzeug bearbeitet nur
-die Dateien /etc/group und /etc/gshadow\&. Sie k\(:onnen daher keine NIS\- oder LDAP\-Gruppen bearbeiten\&. Dies muss auf dem entsprechenden Server durchgef\(:uhrt werden\&.
-.SH "KONFIGURATION"
-.PP
-Die folgenden Konfigurationsvariablen in
-/etc/login\&.defs
-beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
-.PP
-\fBENCRYPT_METHOD\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Damit wird der standardm\(:a\(ssige Verschl\(:usselungsalgorithmus, mit dem Passw\(:orter verschl\(:usselt werden, bestimmt (soweit nicht in der Befehlszeile ein Algorithmus angegeben wird)\&.
-.sp
-Ihm kann einer der folgenden Wert zugewiesen werden:
-\fIDES\fR
-(default),
-\fIMD5\fR, \fISHA256\fR, \fISHA512\fR\&.
-.sp
-Hinweis: Dieser Parameter \(:uberschreibt die Variable
-\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR\&.
-.RE
-.PP
-\fBMAX_MEMBERS_PER_GROUP\fR (Zahl)
-.RS 4
-Maximale Anzahl von Mitgliedern je Gruppeneintrag\&. Wenn das Maximum erreicht wird, wird ein weiterer Eintrag in
-/etc/group
-(mit dem gleichen Namen, dem gleichen Passwort und der gleichen GID) erstellt\&.
-.sp
-Der Standardwert ist 0, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe nicht begrenzt ist\&.
-.sp
-Diese F\(:ahigkeit (der aufgeteilten Gruppe) erm\(:oglicht es, die Zeilenl\(:ange in der Gruppendatei zu begrenzen\&. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zeilen f\(:ur NIS\-Gruppen nicht l\(:anger als 1024 Zeichen sind\&.
-.sp
-Falls Sie eine solche Begrenzung ben\(:otigen, k\(:onnen Sie 25 verwenden\&.
-.sp
-Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden m\(:oglicherweise nicht von allen Werkzeugen unterst\(:utzt, selbst nicht aus der Shadow\-Werkzeugsammlung\&. Sie sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend darauf angewiesen sind\&.
-.RE
-.PP
-\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-Legt fest, ob Passw\(:orter mit dem auf MD5 beruhenden Algorithmus verschl\(:usselt werden\&. Falls diesem Wert
-\fIyes\fR
-zugewiesen ist, werden neue Passw\(:orter mit dem auf MD5 beruhenden Algorithmus verschl\(:usselt, der zu dem in der aktuellen Ver\(:offentlichung von FreeBSD eingesetzten Algorithmus kompatibel ist\&. Passw\(:orter k\(:onnen dann beliebig lang sein, auch die Salt\-Zeichenketten sind l\(:anger\&. Setzen Sie diesen Wert auf
-\fIno\fR, wenn Sie verschl\(:usselte Passw\(:orter auf ein anderes System kopieren m\(:ochten, das den neuen Algorithmus nicht versteht\&. Der Standardwert ist
-\fIno\fR\&.
-.sp
-Dieser Variable geht die Variable
-\fBENCRYPT_METHOD\fR
-und eine Option auf der Befehlszeile, mit der der Verschl\(:usselungsalgorithmus bestimmt wird, vor\&.
-.sp
-Der Einsatz dieser Variable ist veraltet\&. Sie sollten
-\fBENCRYPT_METHOD\fR
-verwenden\&.
-.RE
-.PP
-\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR (Zahl), \fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR (Zahl)
-.RS 4
-Wenn
-\fBENCRYPT_METHOD\fR
-auf
-\fISHA256\fR
-oder
-\fISHA512\fR
-gesetzt ist, legt dies die Anzahl der Runden von SHA fest, die standardm\(:a\(ssig vom Verschl\(:usselungsalgorithmus verwendet werden (falls die Anzahl der Runden nicht auf der Befehlszeile angegeben wird)\&.
-.sp
-Je mehr Runden Sie definieren, umso schwieriger ist es, das Passwort mit sturem Durchprobieren (brute force) zu knacken; umso mehr Rechenleistung wird jedoch auch f\(:ur die Anmeldung eines Benutzers ben\(:otigt\&.
-.sp
-Falls Sie nichts angeben, wird libc die Standardanzahl der Runden festlegen (5000)\&.
-.sp
-Die Werte m\(:ussen zwischen 1000\-999\&.999\&.999 liegen\&.
-.sp
-Falls nur der Wert f\(:ur
-\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR
-oder
-\fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR
-festgelegt wird, wird dieser Wert verwendet\&.
-.sp
-Falls
-\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR
->
-\fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR, wird der h\(:ohere Wert verwendet\&.
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/group
-.RS 4
-Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.PP
-/etc/gshadow
-.RS 4
-sichere Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBnewgrp\fR(1),
-\fBgroupadd\fR(8),
-\fBgroupdel\fR(8),
-\fBgroupmod\fR(8),
-\fBgrpck\fR(8),
-\fBgroup\fR(5), \fBgshadow\fR(5)\&.
diff --git a/man/de/man1/groups.1 b/man/de/man1/groups.1
deleted file mode 100644
index 4f571587..00000000
--- a/man/de/man1/groups.1
+++ /dev/null
@@ -1,66 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: groups
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Dienstprogramme f\(:ur Benutzer
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "GROUPS" "1" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Dienstprogramme f\(:ur Benutzer"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-groups \- zeigt die aktuell verwendeten Gruppennamen an
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBgroups\fR\ 'u
-\fBgroups\fR [\fIBenutzer\fR]
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Der Befehl
-\fBgroups\fR
-zeigt die momentan verwendeten Gruppennamen oder IDs an\&. Wenn einem Wert kein Eintrag in
-/etc/group
-entspricht, wird die Gruppennummer ausgegeben\&. Mit der Option
-\fIuser\fR
-werden nur die Gruppen des bezeichneten
-\fIBenutzers\fR
-angezeigt\&.
-.SH "ANMERKUNGEN"
-.PP
-Auf Systemen, die keine simultanen Gruppen unterst\(:utzen, werden die Informationen aus
-/etc/group
-ausgegeben\&. Wenn der Benutzer seine tats\(:achliche und effektive Gruppen\-ID \(:andern will, muss er
-\fBnewgrp\fR
-oder
-\fBsg\fR
-verwenden\&.
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/group
-.RS 4
-Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBnewgrp\fR(1),
-\fBgetgid\fR(2),
-\fBgetgroups\fR(2),
-\fBgetuid\fR(2)\&.
diff --git a/man/de/man1/id.1 b/man/de/man1/id.1
deleted file mode 100644
index 9ac9729d..00000000
--- a/man/de/man1/id.1
+++ /dev/null
@@ -1,60 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: id
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Dienstprogramme f\(:ur Benutzer
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "ID" "1" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Dienstprogramme f\(:ur Benutzer"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-id \- display current user and group ID names
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBid\fR\ 'u
-\fBid\fR [\-a]
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-The
-\fBid\fR
-command displays the current real and effective user and group ID names or values\&. If the value does not have a corresponding entry in
-/etc/passwd
-or
-/etc/group, the value will be displayed without the corresponding name\&. The optional
-\fB\-a\fR
-flag will display the group set on systems which support multiple concurrent group membership\&.
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/group
-.RS 4
-Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.PP
-/etc/passwd
-.RS 4
-Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBgetgid\fR(2),
-\fBgetgroups\fR(2),
-\fBgetuid\fR(2)
diff --git a/man/de/man1/login.1 b/man/de/man1/login.1
deleted file mode 100644
index 266ca846..00000000
--- a/man/de/man1/login.1
+++ /dev/null
@@ -1,500 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: login
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Dienstprogramme f\(:ur Benutzer
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "LOGIN" "1" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Dienstprogramme f\(:ur Benutzer"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-login \- startet eine Sitzung auf dem System
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBlogin\fR\ 'u
-\fBlogin\fR [\-p] [\-h\ \fIRechner\fR] [\fIBenutzername\fR] [\fIENV=VAR\fR...]
-.HP \w'\fBlogin\fR\ 'u
-\fBlogin\fR [\-p] [\-h\ \fIRechner\fR] \-f \fIBenutzername\fR
-.HP \w'\fBlogin\fR\ 'u
-\fBlogin\fR [\-p] \-r\ \fIRechner\fR
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Das Programm
-\fBlogin\fR
-wird verwendet, um eine neue Sitzung auf dem System zu starten\&. Es wird normalerweise automatisch als Antwort auf die
-\fIlogin:\fR\-Eingabeaufforderung auf dem Terminal des Benutzers ausgef\(:uhrt\&.
-\fBlogin\fR
-kann von der Shell besonders behandelt werden und kann nicht als Subprozess gestartet werden\&. Wenn
-\fBlogin\fR
-von einer Shell aufgerufen wird, sollte es als
-\fBexec login\fR
-ausgef\(:uhrt werden, so dass die aktuelle Shell des Benutzers beendet wird (und somit verhindert wird, dass der neue Benutzer in die Sitzung des alten zur\(:uckkehren kann)\&. Der Versuch, von einer Shell au\(sser der Anmelde\-Shell
-\fBlogin\fR
-auszuf\(:uhren, wird eine Fehlermeldung erzeugen\&.
-.PP
-Falls erforderlich, wird der Benutzer anschlie\(ssend nach einem Passwort gefragt\&. Dieses wird w\(:ahrend der Eingabe nicht angezeigt\&. Es sind nur eine kleine Anzahl von Anmeldeversuchen zul\(:assig, ehe
-\fBlogin\fR
-abbricht und die Kommunikation getrennt wird\&.
-.PP
-Falls der Passwortverfall f\(:ur Ihr Konto aktiviert wurde, kann es sein, dass Sie vor der weiteren Nutzung nach einem neuen Passwort gefragt werden\&. Sie m\(:ussen Ihr altes und neues Passwort angegeben, bevor Sie fortfahren k\(:onnen\&. In der Dokumentation zu
-\fBpasswd\fR(1)
-finden sich weitere Informationen\&.
-.PP
-Nach einer erfolgreichen Anmeldung werden Ihnen Systemmeldungen pr\(:asentiert, sowie das Vorhandensein von Mails angezeigt\&. Die Anzeige der systemweiten Nachrichtendatei
-/etc/motd
-kann abgeschaltet werden, indem im Anmeldeverzeichnis eine leere Datei
-\&.hushlogin
-angelegt wird\&. Je nach Zustand der Mailbox des Benutzers ist die Mailnachricht entweder \(Fc\fISie haben neue Mails\&.\fR\(Fo, \(Fc\fISie haben Mails\&.\fR\(Fo oder \(Fc\fIKeine Mails\&.\fR\(Fo\&.
-.PP
-Die Benutzer\- und Gruppen\-IDs werden gem\(:a\(ss den Werten in
-/etc/passwd
-gesetzt\&. Die Werte f\(:ur
-\fB$HOME\fR,
-\fB$SHELL\fR,
-\fB$PATH\fR,
-\fB$LOGNAME\fR
-und
-\fB$MAIL\fR
-werden ebenfalls entsprechend den Feldern im Passworteintrag gesetzt\&. Werte f\(:ur ulimit, umask und nice k\(:onnen ebenfalls gem\(:a\(ss den Werten im GECOS\-Feld gesetzt werden\&.
-.PP
-Bei einigen Installationen wird anf\(:anglich die Umgebungsvariable
-\fB$TERM\fR
-entsprechend dem Terminaltyp Ihrer tty\-Zeile, wie sie in
-/etc/ttytype
-angegeben ist, gesetzt\&.
-.PP
-Ein Startskript f\(:ur Ihren Befehlsinterpreter kann auch ausgef\(:uhrt werden\&. Sehen Sie bitte in den entsprechenden Handbuchseiten f\(:ur weitere Informationen dar\(:uber nach\&.
-.PP
-Eine Subsystem\-Anmeldung wird durch einen \(Fc*\(Fo als erstes Zeichen der Anmelde\-Shell gekennzeichnet\&. Das angegebene Home\-Verzeichnis wird als Wurzel f\(:ur das Dateisystem verwendet, auf welchem der Benutzer tats\(:achlich angemeldet ist\&.
-.PP
-Es liegt NICHT in der Verantwortung von
-\fBlogin\fR, Benutzer aus der utmp\-Datei zu entfernen\&. Sowohl
-\fBgetty\fR(8)
-als auch
-\fBinit\fR(8)
-sind daf\(:ur zust\(:andig, die offenkundige Eigent\(:umerstellung einer Terminalsitzung aufzur\(:aumen\&. Falls Sie
-\fBlogin\fR
-von der Shell ohne
-\fBexec\fR
-verwenden, wird der Benutzer, den Sie verwenden, weiterhin als angemeldet erscheinen, obwohl Sie die \(Fcuntergeordnete Sitzung\(Fo beendet haben\&.
-.SH "OPTIONEN"
-.PP
-\fB\-f\fR
-.RS 4
-Keine Authentifizierung durchf\(:uhren, Benutzer ist bereits angemeldet\&.
-.sp
-Hinweis: In diesem Fall muss
-\fIBenutzername\fR
-angegeben werden\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-h\fR
-.RS 4
-Name des entfernt stehenden Rechners f\(:ur die Anmeldung
-.RE
-.PP
-\fB\-p\fR
-.RS 4
-beh\(:alt die Umgebungseinstellungen bei
-.RE
-.PP
-\fB\-r\fR
-.RS 4
-f\(:uhrt das Autologin\-Protokoll f\(:ur rlogin aus
-.RE
-.PP
-Die Optionen
-\fB\-r\fR,
-\fB\-h\fR
-und
-\fB\-f\fR
-k\(:onnen nur verwendet werden, wenn
-\fBlogin\fR
-von Root ausgef\(:uhrt wird\&.
-.SH "WARNUNGEN"
-.PP
-Diese Version von
-\fBlogin\fR
-hat viele Optionen f\(:ur die Kompilierung, wobei eventuell nicht alle Optionen auf allen Systemen verwendet werden\&.
-.PP
-Der Ort der Konfigurationsdateien kann je nach Konfiguration des Systems unterschiedlich sein\&.
-.PP
-Es liegt NICHT in der Verantwortung von
-\fBlogin\fR, Benutzer aus der utmp\-Datei zu entfernen\&. Sowohl
-\fBgetty\fR(8)
-als auch
-\fBinit\fR(8)
-sind daf\(:ur zust\(:andig, die offenkundige Eigent\(:umerstellung einer Terminalsitzung aufzur\(:aumen\&. Falls Sie
-\fBlogin\fR
-von der Shell ohne
-\fBexec\fR
-verwenden, wird der Benutzer, den Sie verwenden, weiterhin als angemeldet erscheinen, obwohl Sie die \(Fcuntergeordnete Sitzung\(Fo beendet haben\&.
-.PP
-Wie bei jedem anderen Programm kann auch das Erscheinungsbild von
-\fBlogin\fR
-vorgespiegelt werden\&. Falls unseri\(:ose Benutzer physischen Zugriff auf den Rechner haben, kann dies von einem Angreifer verwendet werden, um das Passwort der Person zu erhalten, die sich als n\(:achste vor den Rechner setzt\&. In Linux k\(:onnen Benutzer den SAK\-Mechanismus verwenden, um einen vertrauensw\(:urdigen Pfad zu erstellen und somit diesem Angriff zu entgehen\&.
-.SH "KONFIGURATION"
-.PP
-Die folgenden Konfigurationsvariablen in
-/etc/login\&.defs
-beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
-.PP
-\fBCONSOLE\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Die Konfiguration erfolgt entweder \(:uber die Angabe des vollen Pfadnamens einer Datei, welche die Namen der Ger\(:ate enth\(:alt (eines pro Zeile), oder mit einer Liste der Ger\(:atenamen, die mit \(Fc:\(Fo getrennt sind\&. Root kann sich nur auf diesen Ger\(:aten anmelden\&.
-.sp
-Wenn es unkonfiguriert gelassen wird, kann sich Root auf jedem Ger\(:at anmelden\&.
-.sp
-Das Ger\(:at soll ohne vorangestelltes /dev/ angegeben werden\&.
-.RE
-.PP
-\fBCONSOLE_GROUPS\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Liste von Gruppen, deren Mitglied der Benutzer wird, wenn der sich auf der Konsole anmeldet, die mit dem Parameter CONSOLE festgelegt wird\&. Standardm\(:a\(ssig ist die Liste leer\&.
-
-Seien Sie vorsichtig\&. Benutzer k\(:onnen dauerhaft Zugang zu den Gruppen erlangen, auch wenn sie nicht auf der Konsole angemeldet sind\&.
-.RE
-.PP
-\fBDEFAULT_HOME\fR (boolesch)
-.RS 4
-Legt fest, ob ein Login erlaubt wird, wenn mit cd nicht in das Home\-Verzeichnis gewechselt werden kann\&. Standardm\(:a\(ssig wird dies nicht zugelassen\&.
-.sp
-Falls auf
-\fIyes\fR
-gesetzt, wird der Benutzer mit dem Wurzelverzeichnis (/) angemeldet, wenn mit cd nicht in sein Home\-Verzeichnis gewechselt werden kann\&.
-.RE
-.PP
-\fBENV_HZ\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Wenn vergeben, wird damit die Umgebungsvariable HZ definiert, wenn sich ein Benutzer anmeldet\&. Dem Wert muss ein
-\fIHZ=\fR
-vorangestellt werden\&. Ein \(:ublicher Wert bei Linux ist
-\fIHZ=100\fR\&.
-.RE
-.PP
-\fBENV_PATH\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Wenn gesetzt, wird damit die Umgebungsvariable PATH definiert, wenn sich ein normaler Benutzer anmeldet\&. Der Wert ist eine Liste, deren Eintr\(:age durch Doppelpunkte getrennt sind (zum Beispiel
-\fI/bin:/usr/bin\fR)\&. Ihr kann ein
-\fIPATH=\fR
-vorangestellt werden\&. Der Standardwert ist
-\fIPATH=/bin:/usr/bin\fR\&.
-.RE
-.PP
-\fBENV_SUPATH\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Wenn gesetzt, wird damit die Umgebungsvariable PATH definiert, wenn sich der Superuser anmeldet\&. Der Wert ist eine Liste, deren Eintr\(:age durch Doppelpunkte getrennt sind (zum Beispiel
-\fI/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin\fR)\&. Ihr kann ein
-\fIPATH=\fR
-vorangestellt werden\&. Der Standardwert ist
-\fIPATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin\fR\&.
-.RE
-.PP
-\fBENV_TZ\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Wenn gesetzt, wird damit die Umgebungsvariable TZ definiert, wenn sich ein Benutzer anmeldet\&. Der Wert kann der Name der Zeitzone sein, dem
-\fITZ=\fR
-vorausgeht (zum Beispiel
-\fITZ=CST6CDT\fR), oder der vollst\(:andige Pfad der Datei, welche die Konfiguration der Zeitzone enth\(:alt (zum Beispiel
-/etc/tzname)\&.
-.sp
-Wenn ein vollst\(:andiger Pfadname angegeben wird, die Datei aber nicht existiert oder nicht lesbar ist, wird
-\fITZ=CST6CDT\fR
-verwendet\&.
-.RE
-.PP
-\fBENVIRON_FILE\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Wenn diese Datei vorhanden ist, wird die Anmeldeumgebung aus ihr gelesen\&. Jede Zeile sollte die Form Name=Wert haben\&.
-.sp
-Zeilen, die mit einem # beginnen, werden als Kommentare behandelt und daher ignoriert\&.
-.RE
-.PP
-\fBERASECHAR\fR (Zahl)
-.RS 4
-Das L\(:oschzeichen des Terminals (\fI010\fR
-= R\(:ucktaste,
-\fI0177\fR
-= Entf)\&.
-.sp
-Wenn der Wert mit \(Fc0\(Fo beginnt, wird er als Oktalzahl gewertet, wenn er mit \(Fc0x\(Fo beginnt, als Hexadezimalzahl\&.
-.RE
-.PP
-\fBFAIL_DELAY\fR (Zahl)
-.RS 4
-Wartezeit in Sekunden, ehe nach einem fehlgeschlagenen Anmeldeversuch ein neuer unternommen werden kann
-.RE
-.PP
-\fBFAILLOG_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-aktiviert die Protokollierung und Anzeige der Informationen zu fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen in
-/var/log/faillog
-.RE
-.PP
-\fBFAKE_SHELL\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Falls angegeben, f\(:uhrt
-\fBlogin\fR
-diese Shell anstelle der in
-/etc/passwd
-angegebenen Shell des Benutzers aus\&.
-.RE
-.PP
-\fBFTMP_FILE\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Falls angegeben, werden fehlgeschlagene Anmeldeversuche in dieser Datei im Format utmp protokolliert\&.
-.RE
-.PP
-\fBHUSHLOGIN_FILE\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Falls angegeben, kann diese Datei die \(:ubliche Informationsanzeige w\(:ahrend des Anmeldevorgangs unterbinden\&. Wenn ein vollst\(:andiger Pfad angegeben wird, wird der Modus ohne Anmeldeinformationen verwendet, wenn der Name oder die Shell des Benutzers in der Datei enthalten sind\&. Wenn kein vollst\(:andiger Pfad angegeben wird, wird der Modus ohne Anmeldeinformationen aktiviert, wenn die Datei im Home\-Verzeichnis des Benutzers existiert\&.
-.RE
-.PP
-\fBISSUE_FILE\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Falls angegeben, wird diese Datei vor der Anmeldeaufforderung angezeigt\&.
-.RE
-.PP
-\fBKILLCHAR\fR (Zahl)
-.RS 4
-Das KILL\-Zeichen des Terminals (\fI025\fR
-= CTRL/U)\&.
-.sp
-Wenn der Wert mit \(Fc0\(Fo beginnt, wird er als Oktalzahl gewertet, wenn er mit \(Fc0x\(Fo beginnt, als Hexadezimalzahl\&.
-.RE
-.PP
-\fBLASTLOG_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-aktiviert die Protokollierung und Anzeige der Informationen zu Anmeldezeiten in
-/var/log/lastlog
-.RE
-.PP
-\fBLOGIN_RETRIES\fR (Zahl)
-.RS 4
-maximale Anzahl von Anmeldeversuchen, wenn ein falsches Passwort eingegeben wird
-.RE
-.PP
-\fBLOGIN_STRING\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Diese Zeichenkette wird bei der Eingabeaufforderung des Passworts (Prompt) verwendet\&. Standardm\(:a\(ssig wird \(FcPassword: \(Fo oder eine \(:Ubersetzung davon benutzt\&. Wenn Sie diese Variable definieren, wird die Eingabeaufforderung nicht \(:ubersetzt\&.
-.sp
-Wenn die Zeichenkette ein
-\fI%s\fR
-enth\(:alt, wird dies durch den Benutzernamen ersetzt\&.
-.RE
-.PP
-\fBLOGIN_TIMEOUT\fR (Zahl)
-.RS 4
-H\(:ochstdauer f\(:ur einen Anmeldeversuch
-.RE
-.PP
-\fBLOG_OK_LOGINS\fR (boolesch)
-.RS 4
-aktiviert die Protokollierung erfolgreicher Anmeldungen
-.RE
-.PP
-\fBLOG_UNKFAIL_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-aktiviert die Anzeige unbekannter Benutzernamen, wenn fehlgeschlagene Anmeldeversuche aufgezeichnet werden
-.sp
-Hinweis: Das Protokollieren unbekannter Benutzernamen kann ein Sicherheitsproblem darstellen, wenn ein Benutzer sein Passwort anstelle seines Anmeldenamens eingibt\&.
-.RE
-.PP
-\fBMAIL_CHECK_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-aktiviert die Pr\(:ufung und Anzeige des Status der Mailbox bei der Anmeldung
-.sp
-Sie sollten dies abschalten, wenn schon die Startdateien der Shell die Mails pr\(:ufen (\(Fcmailx \-e\(Fo oder \(:ahnliches)\&.
-.RE
-.PP
-\fBMAIL_DIR\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Das Verzeichnis des Mail\-Spools\&. Diese Angabe wird ben\(:otigt, um die Mailbox zu bearbeiten, nachdem das entsprechende Benutzerkonto ver\(:andert oder gel\(:oscht wurde\&. Falls nicht angegeben, wird ein Standard verwendet, der beim Kompilieren festgelegt wurde\&.
-.RE
-.PP
-\fBMAIL_FILE\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Legt den Ort der Mail\-Spool\-Dateien eines Benutzers relativ zu seinem Home\-Verzeichnis fest\&.
-.RE
-.PP
-Die Variablen
-\fBMAIL_DIR\fR
-und
-\fBMAIL_FILE\fR
-werden von
-\fBuseradd\fR,
-\fBusermod\fR
-und
-\fBuserdel\fR
-verwendet, um den Mail\-Spool eines Benutzers zu erstellen, zu verschieben oder zu l\(:oschen\&.
-.PP
-Falls
-\fBMAIL_CHECK_ENAB\fR
-auf
-\fIyes\fR
-gesetzt ist, werden sie auch verwendet, um die Umgebungsvariable
-\fBMAIL\fR
-festzulegen\&.
-.PP
-\fBMOTD_FILE\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Falls angegeben, eine Aufz\(:ahlung von Dateien, welche die bei der Anmeldung anzuzeigenden \(FcNachrichten des Tages\(Fo enth\(:alt\&. Die Dateien werden mit einem \(Fc:\(Fo getrennt\&.
-.RE
-.PP
-\fBNOLOGINS_FILE\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Falls angegeben, der Name einer Datei, deren Existenz Anmeldungen au\(sser von Root verhindert\&. Der Inhalt der Datei sollte die Gr\(:unde enthalten, weshalb Anmeldungen untersagt sind\&.
-.RE
-.PP
-\fBPORTTIME_CHECKS_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-aktiviert die Auswertung der in
-/etc/porttime
-angegebenen Zeitbegrenzungen
-.RE
-.PP
-\fBQUOTAS_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-aktiviert das Setzen von Resourcenbeschr\(:ankungen aus
-/etc/limits
-und von ulimit, umask und niceness aus dem gecos\-Feld des Benutzers von passwd
-.RE
-.PP
-\fBTTYGROUP\fR (Zeichenkette), \fBTTYPERM\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Die Rechte des Terminals: Das Anmelde\-tty geh\(:ort der Gruppe
-\fBTTYGROUP\fR
-an, die Rechte werden auf
-\fBTTYPERM\fR
-gesetzt\&.
-.sp
-Standardm\(:a\(ssig ist der Eigent\(:umer des Terminals die Hauptgruppe des Benutzers, die Rechte werden auf
-\fI0600\fR
-gesetzt\&.
-.sp
-\fBTTYGROUP\fR
-kann der Gruppenname oder die als Zahl ausgedr\(:uckte Gruppen\-ID sein\&.
-.sp
-Wenn Sie ein
-\fBwrite\fR\-Programm haben, das \(Fcsetgid\(Fo f\(:ur eine Gruppe besitzt, der das Terminal geh\(:ort, sollten Sie TTYGROUP die Gruppennummer und TTYPERM den Wert 0620 zuweisen\&. Oder Sie sollten TTYGROUP als Kommentar belassen und TTYPERM den Wert 622 oder 600 zuweisen\&.
-.RE
-.PP
-\fBTTYTYPE_FILE\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Falls angegeben, eine Datei, welche einer tty\-Zeile den Umgebungsparameter TERM zuweist\&. Jede Zeile hat das Format wie etwa \(Fcvt100 tty01\(Fo\&.
-.RE
-.PP
-\fBULIMIT\fR (Zahl)
-.RS 4
-der Standardwert von
-\fBulimit\fR
-.RE
-.PP
-\fBUMASK\fR (Zahl)
-.RS 4
-Die Bit\-Gruppe, welche die Rechte von erstellten Dateien bestimmt, wird anf\(:anglich auf diesen Wert gesetzt\&. Falls nicht angegeben, wird sie auf 022 gesetzt\&.
-.sp
-\fBuseradd\fR
-und
-\fBnewusers\fR
-verwenden diese Bit\-Gruppe, um die Rechte des von ihnen erstellten Home\-Verzeichnisses zu setzen\&.
-.sp
-Sie wird auch von
-\fBlogin\fR
-verwendet, um die anf\(:angliche Umask eines Benutzers zu bestimmen\&. Beachten Sie, dass diese Bit\-Gruppe durch die GECOS\-Zeile des Benutzers (wenn
-\fBQUOTAS_ENAB\fR
-gesetzt wurde) oder die Festlegung eines Limits in
-\fBlimits\fR(5)
-mit der Kennung
-\fIK\fR
-\(:uberschrieben werden kann\&.
-.RE
-.PP
-\fBUSERGROUPS_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-Erlaubt Benutzern, die nicht Root sind, die Umask\-Gruppen\-Bits auf ihre Umask\-Bits zu setzen (Beispiel: 022 \-> 002, 077 \-> 007), falls die UID mit der GID identisch ist sowie der Benutzername mit dem Gruppennamen \(:ubereinstimmt\&.
-.sp
-Wenn der Wert
-\fIyes\fR
-ist, wird
-\fBuserdel\fR
-die Gruppe des Benutzers entfernen, falls sie keine Mitglieder mehr hat, und
-\fBuseradd\fR
-wird standardm\(:a\(ssig eine Gruppe mit dem Namen des Benutzers erstellen\&.
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/var/run/utmp
-.RS 4
-Liste der aktuellen angemeldeten Sitzungen
-.RE
-.PP
-/var/log/wtmp
-.RS 4
-Liste der vorangegangenen angemeldeten Sitzungen
-.RE
-.PP
-/etc/passwd
-.RS 4
-Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/shadow
-.RS 4
-verschl\(:usselte Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/motd
-.RS 4
-Datei mit der Systemmeldung des Tages
-.RE
-.PP
-/etc/nologin
-.RS 4
-verhindert, dass sich Benutzer au\(sser Root anmelden
-.RE
-.PP
-/etc/ttytype
-.RS 4
-Liste der Terminaltypen
-.RE
-.PP
-$HOME/\&.hushlogin
-.RS 4
-unterdr\(:uckt die Ausgabe von Systemnachrichten
-.RE
-.PP
-/etc/login\&.defs
-.RS 4
-Konfiguration der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBmail\fR(1),
-\fBpasswd\fR(1),
-\fBsh\fR(1),
-\fBsu\fR(1),
-\fBlogin.defs\fR(5),
-\fBnologin\fR(5),
-\fBpasswd\fR(5),
-\fBsecuretty\fR(5),
-\fBgetty\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man1/newgrp.1 b/man/de/man1/newgrp.1
deleted file mode 100644
index ced41ee2..00000000
--- a/man/de/man1/newgrp.1
+++ /dev/null
@@ -1,96 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: newgrp
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Dienstprogramme f\(:ur Benutzer
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "NEWGRP" "1" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Dienstprogramme f\(:ur Benutzer"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-newgrp \- als neue Gruppe anmelden
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBnewgrp\fR\ 'u
-\fBnewgrp\fR [\-] [\fIGruppe\fR]
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Mit dem Befehl
-\fBnewgrp\fR
-kann w\(:ahrend einer angemeldeten Sitzung die aktuelle Gruppen\-ID ge\(:andert werden\&. Wenn zus\(:atzlich der Schalter
-\fB\-\fR
-angegeben wird, wird die Benutzerumgebung neu gestartet, so als ob sich der Benutzer neu angemeldet h\(:atte\&. Anderenfalls bleibt die aktuelle Umgebung einschlie\(sslich des aktuellen Arbeitsverzeichnisses unver\(:andert\&.
-.PP
-\fBnewgrp\fR
-wechselt von der aktuellen echten Gruppen\-ID zu der angegeben Gruppe oder, falls kein Gruppenname angegeben wird, zu der Standardgruppe, wie sie in
-/etc/passwd
-festgelegt ist\&. Zudem versucht
-\fBnewgrp\fR, die Gruppe der Gruppensammlung des Benutzers hinzuzuf\(:ugen\&. Wenn der Benutzer nicht Root ist und die Gruppe ein Passwort hat und der Benutzer nicht Mitglied der Gruppe ist oder kein Passwort hat (in
-/etc/shadow, falls er einen Eintrag in der Shadow\-Passwort\-Datei hat, anderenfalls in
-/etc/passwd), wird er nach einem Passwort gefragt\&.
-.PP
-Wenn sich in
-/etc/gshadow
-ein Eintrag f\(:ur diese Gruppe befindet, wird die Mitgliederliste und das Passwort der Gruppe dieser Datei entnommen\&. Anderenfalls wird der Eintrag in
-/etc/group
-ausgewertet\&.
-.SH "KONFIGURATION"
-.PP
-Die folgenden Konfigurationsvariablen in
-/etc/login\&.defs
-beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
-.PP
-\fBSYSLOG_SG_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-aktiviert das Protokollieren der Aktivit\(:aten von
-\fBsg\fR
-in \(Fcsyslog\(Fo
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/passwd
-.RS 4
-Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/shadow
-.RS 4
-verschl\(:usselte Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/group
-.RS 4
-Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.PP
-/etc/gshadow
-.RS 4
-sichere Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBid\fR(1),
-\fBlogin\fR(1),
-\fBsu\fR(1),
-\fBsg\fR(1),
-\fBgpasswd\fR(1),
-\fBgroup\fR(5), \fBgshadow\fR(5)\&.
diff --git a/man/de/man1/passwd.1 b/man/de/man1/passwd.1
deleted file mode 100644
index d762a230..00000000
--- a/man/de/man1/passwd.1
+++ /dev/null
@@ -1,359 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: passwd
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Dienstprogramme f\(:ur Benutzer
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "PASSWD" "1" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Dienstprogramme f\(:ur Benutzer"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-passwd \- \(:andert das Passwort eines Benutzers
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBpasswd\fR\ 'u
-\fBpasswd\fR [\fIOptionen\fR] [\fIANMELDENAME\fR]
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Der Befehl
-\fBpasswd\fR
-\(:andert die Passw\(:orter von Benutzerkonten\&. Ein normaler Benutzer kann nur das Passwort seines Kontos ver\(:andern, der Superuser dagegen kann die Passw\(:orter aller Konten \(:andern\&. Mit
-\fBpasswd\fR
-k\(:onnen auch die Informationen \(:uber das Konto und die G\(:ultigkeitsdauer des Passworts ver\(:andert werden\&.
-.SS "Ver\(:andern des Passworts"
-.PP
-Der Benutzer wird zuerst nach seinem alten Passwort gefragt, falls eines vorhanden ist\&. Dieses Passwort wird dann verschl\(:usselt und mit dem gespeicherten Passwort verglichen\&. Der Benutzer hat nur eine Gelegenheit, das richtige Passwort einzugeben\&. Der Superuser kann diesen Schritt \(:uberspringen, um so vergessene Passw\(:orter zu \(:andern\&.
-.PP
-Nachdem das Passwort eingegeben wurde, werden Informationen \(:uber die G\(:ultigkeitsdauer des Passworts abgefragt, um festzustellen, ob der Benutzer das Passwort zu dieser Zeit ver\(:andern darf\&. Wenn nicht, lehnt
-\fBpasswd\fR
-die \(:Anderung des Passworts ab und beendet sich\&.
-.PP
-Der Benutzer wird dann aufgefordert, zweimal ein neues Passwort einzugeben\&. Beide Eingaben werden miteinander verglichen\&. Sie m\(:ussen \(:ubereinstimmen, damit das Passwort ge\(:andert wird\&.
-.PP
-Anschlie\(ssend wird das Passwort auf seine Komplexit\(:at \(:uberpr\(:uft\&. Eine allgemeine Richtlinie besagt, dass Passw\(:orter aus sechs bis acht Zeichen bestehen sollten und ein oder mehrere Zeichen aus folgenden Mengen enthalten sollten:
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-Kleinbuchstaben
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-Ziffern 0 bis 9
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-Satzzeichen
-.RE
-.PP
-Seien Sie vorsichtig, dass Sie nicht die standardm\(:a\(ssigen L\(:osch\- und Kill\-Zeichen des Systems eingeben\&.
-\fBpasswd\fR
-weist Passw\(:orter zur\(:uck, die nicht hinreichend komplex sind\&.
-.SS "Hinweise zu Benutzerpassw\(:ortern"
-.PP
-Die Sicherheit eines Passworts h\(:angt von der St\(:arke des Verschl\(:usselungsalgorithmus und von der Gr\(:o\(sse des Schl\(:usselraums ab\&. Die hergebrachte Verschl\(:usselung auf
-\fIUNIX\fR\-Systemen basiert auf dem NBS\-DES\-Algorithmus\&. Heutzutage sind neuere Verschl\(:usselungsmethoden zu empfehlen (vergleiche
-\fBENCRYPT_METHOD\fR)\&. Die Gr\(:o\(sse des Schl\(:usselraums h\(:angt von der Zuf\(:alligkeit des gew\(:ahlten Passworts ab\&.
-.PP
-Gefahren f\(:ur die Sicherheit von Passw\(:ortern kommen gew\(:ohnlich von sorgloser Wahl oder Handhabung des Passworts\&. Daher sollten Sie kein Passwort w\(:ahlen, das in einem W\(:orterbuch auftaucht oder das aufgeschrieben werden muss\&. Das Passwort sollte somit kein echter Name, Ihr Autokennzeichen, Geburtstag oder Ihre Adresse sein\&. All das kann dazu verwendet werden, das Passwort zu erraten, und stellt daher eine Gefahr f\(:ur die Sicherheit Ihres Systems dar\&.
-.PP
-Ratschl\(:age, wie Sie ein sicheres Passwort w\(:ahlen, finden Sie unter http://de\&.wikipedia\&.org/wiki/Passwort#Wahl_von_sicheren_Passw\&.C3\&.B6rtern\&.
-.SH "OPTIONEN"
-.PP
-Die Optionen, die vom Befehl
-\fBpasswd\fR
-unterst\(:utzt werden, sind:
-.PP
-\fB\-a\fR, \fB\-\-all\fR
-.RS 4
-Diese Option kann nur in Verbindung mit
-\fB\-S\fR
-verwendet werden und f\(:uhrt dazu, dass der Status aller Benutzer angezeigt wird\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-d\fR, \fB\-\-delete\fR
-.RS 4
-L\(:oscht das Passwort eines Benutzers (macht es leer)\&. Dies ist ein schneller Weg, um das Passwort eines Kontos zu deaktivieren\&. Dem Konto ist dann kein Passwort zugeordnet\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-e\fR, \fB\-\-expire\fR
-.RS 4
-L\(:asst das Passwort eines Kontos sofort verfallen\&. Im Ergebnis kann damit erreicht werden, dass ein Benutzer beim n\(:achsten Login das Passwort \(:andern muss\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
-.RS 4
-zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
-.RE
-.PP
-\fB\-i\fR, \fB\-\-inactive\fR\ \&\fIINAKTIV\fR
-.RS 4
-Mit dieser Option wird ein Konto deaktiviert, nachdem das Passwort f\(:ur eine bestimmte Anzahl von Tagen abgelaufen ist\&. Wenn ein Benutzerkonto ein abgelaufenes Passwort f\(:ur l\(:anger als
-\fIINAKTIV\fR
-Tage hatte, kann sich der Benutzer nicht mehr auf diesem Konto anmelden\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-k\fR, \fB\-\-keep\-tokens\fR
-.RS 4
-Zeigt an, dass nur abgelaufene Passw\(:orter ge\(:andert werden sollen\&. Der Benutzer m\(:ochte seine g\(:ultigen Passw\(:orter unver\(:andert lassen\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-l\fR, \fB\-\-lock\fR
-.RS 4
-Sperrt das Passwort des bezeichneten Kontos\&. Die Option schaltet ein Passwort ab, indem es ihm einen Wert zuweist, der mit keinem m\(:oglichen verschl\(:usselten Wert \(:ubereinstimmen kann\&. Dies geschieht, indem ein \(Fc!\(Fo dem Passwort vorangestellt wird\&.
-.sp
-Beachten Sie, dass damit nicht das Konto deaktiviert wird\&. Der Benutzer kann sich immer noch mit einer anderen Authentifizierungsmethode (etwa einem SSH\-Schl\(:ussel) anmelden\&. Um ein Konto abzuschalten, sollte der Administrator
-\fBusermod \-\-expiredate 1\fR
-verwenden; dies setzt das Verfallsdatum des Kontos auf den 2\&. Januar 1970\&.
-.sp
-Benutzer mit einem gesperrten Passwort k\(:onnen dieses nicht \(:andern\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-n\fR, \fB\-\-mindays\fR\ \&\fIMIN_TAGE\fR
-.RS 4
-Setzt die Anzahl von Tagen, die mindestens zwischen zwei \(:Anderungen eines Passworts vergehen m\(:ussen, auf
-\fIMIN_TAGE\fR\&. Ein Wert von Null in diesem Feld bedeutet, dass der Benutzer sein Passwort jederzeit \(:andern darf\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-q\fR, \fB\-\-quiet\fR
-.RS 4
-stiller Modus
-.RE
-.PP
-\fB\-r\fR, \fB\-\-repository\fR\ \&\fIDEPOT\fR
-.RS 4
-\(:andert das Passwort im Depot
-\fIDEPOT\fR
-.RE
-.PP
-\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\ \&\fICHROOT_VERZ\fR
-.RS 4
-f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-.RE
-.PP
-\fB\-S\fR, \fB\-\-status\fR
-.RS 4
-Zeigt Informationen \(:uber den Kontostatus an\&. Die Statusinformation besteht aus sieben Feldern\&. Das erste Feld ist der Anmeldename des Benutzers\&. Das zweite Feld zeigt an, ob das Benutzerkonto ein gesperrtes Passwort (L), kein Passwort (NP) oder ein verwendbares Passwort hat (P)\&. Das dritte Feld zeigt das Datum der letzten \(:Anderung des Passworts an\&. Die n\(:achsten vier Felder sind das Mindestalter, das H\(:ochstalter, die Dauer der Warnung und die Dauer der Unt\(:atigkeit f\(:ur das Passwort\&. Die Zeitr\(:aume werden in Tagen ausgedr\(:uckt\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-u\fR, \fB\-\-unlock\fR
-.RS 4
-Entsperrt das bezeichnete Konto\&. Diese Option reaktiviert ein Konto wieder, indem das Passwort auf seinen alten Wert zur\(:uckgesetzt wird, den es hatte, bevor die Option
-\fB\-l\fR
-verwendet wurde\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-w\fR, \fB\-\-warndays\fR\ \&\fIWARN_TAGE\fR
-.RS 4
-Legt die Anzahl der Tage fest, an denen der Benutzer eine Warnung erh\(:alt, bevor sein Passwort ung\(:ultig wird\&. Die Option
-\fIWARN_TAGE\fR
-bezeichnet die Anzahl der Tage, f\(:ur die ein Benutzer vor Verfall seines Passworts gewarnt wird\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-x\fR, \fB\-\-maxdays\fR\ \&\fIMAX_TAGE\fR
-.RS 4
-Bestimmt die maximale Anzahl von Tagen, die das Passwort g\(:ultig bleibt\&. Nach
-\fIMAX_TAGE\fR
-Tagen muss das Passwort ge\(:andert werden\&.
-.RE
-.SH "WARNUNGEN"
-.PP
-Die Komplexit\(:at der Passwortpr\(:ufung kann sich auf verschiedenen Systemen unterscheiden\&. Der Benutzer wird angehalten, ein m\(:oglichst komplexes, von ihm aber gut zu verwendendes Passwort zu w\(:ahlen\&.
-.PP
-Benutzer k\(:onnen unter Umst\(:anden ihr Passwort nicht \(:andern, wenn auf dem System NIS aktiviert ist, sie aber nicht am NIS\-Server angemeldet sind\&.
-.SH "KONFIGURATION"
-.PP
-Die folgenden Konfigurationsvariablen in
-/etc/login\&.defs
-beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
-.PP
-\fBENCRYPT_METHOD\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Damit wird der standardm\(:a\(ssige Verschl\(:usselungsalgorithmus, mit dem Passw\(:orter verschl\(:usselt werden, bestimmt (soweit nicht in der Befehlszeile ein Algorithmus angegeben wird)\&.
-.sp
-Ihm kann einer der folgenden Wert zugewiesen werden:
-\fIDES\fR
-(default),
-\fIMD5\fR, \fISHA256\fR, \fISHA512\fR\&.
-.sp
-Hinweis: Dieser Parameter \(:uberschreibt die Variable
-\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR\&.
-.RE
-.PP
-\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-Legt fest, ob Passw\(:orter mit dem auf MD5 beruhenden Algorithmus verschl\(:usselt werden\&. Falls diesem Wert
-\fIyes\fR
-zugewiesen ist, werden neue Passw\(:orter mit dem auf MD5 beruhenden Algorithmus verschl\(:usselt, der zu dem in der aktuellen Ver\(:offentlichung von FreeBSD eingesetzten Algorithmus kompatibel ist\&. Passw\(:orter k\(:onnen dann beliebig lang sein, auch die Salt\-Zeichenketten sind l\(:anger\&. Setzen Sie diesen Wert auf
-\fIno\fR, wenn Sie verschl\(:usselte Passw\(:orter auf ein anderes System kopieren m\(:ochten, das den neuen Algorithmus nicht versteht\&. Der Standardwert ist
-\fIno\fR\&.
-.sp
-Dieser Variable geht die Variable
-\fBENCRYPT_METHOD\fR
-und eine Option auf der Befehlszeile, mit der der Verschl\(:usselungsalgorithmus bestimmt wird, vor\&.
-.sp
-Der Einsatz dieser Variable ist veraltet\&. Sie sollten
-\fBENCRYPT_METHOD\fR
-verwenden\&.
-.RE
-.PP
-\fBOBSCURE_CHECKS_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-Aktiviert zus\(:atzliche Tests bei der Ver\(:anderung eines Passworts\&.
-.RE
-.PP
-\fBPASS_ALWAYS_WARN\fR (boolesch)
-.RS 4
-weist auf schwache Passw\(:orter hin (aber l\(:asst sie zu), falls Sie root sind
-.RE
-.PP
-\fBPASS_CHANGE_TRIES\fR (Zahl)
-.RS 4
-maximale Anzahl von Versuchen, ein Passwort zu \(:andern, wenn dies wegen zu geringer St\(:arke des gew\(:ahlten Passworts abgelehnt wurde
-.RE
-.PP
-\fBPASS_MAX_LEN\fR (Zahl), \fBPASS_MIN_LEN\fR (Zahl)
-.RS 4
-Anzahl der von crypt() ber\(:ucksichtigten Zeichen des Passworts\&. Standardm\(:a\(ssig ist
-\fBPASS_MAX_LEN\fR
-8\&. Diese Option wird ignoriert, wenn
-\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR
-auf
-\fIyes\fR
-gesetzt ist\&.
-.RE
-.PP
-\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR (Zahl), \fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR (Zahl)
-.RS 4
-Wenn
-\fBENCRYPT_METHOD\fR
-auf
-\fISHA256\fR
-oder
-\fISHA512\fR
-gesetzt ist, legt dies die Anzahl der Runden von SHA fest, die standardm\(:a\(ssig vom Verschl\(:usselungsalgorithmus verwendet werden (falls die Anzahl der Runden nicht auf der Befehlszeile angegeben wird)\&.
-.sp
-Je mehr Runden Sie definieren, umso schwieriger ist es, das Passwort mit sturem Durchprobieren (brute force) zu knacken; umso mehr Rechenleistung wird jedoch auch f\(:ur die Anmeldung eines Benutzers ben\(:otigt\&.
-.sp
-Falls Sie nichts angeben, wird libc die Standardanzahl der Runden festlegen (5000)\&.
-.sp
-Die Werte m\(:ussen zwischen 1000\-999\&.999\&.999 liegen\&.
-.sp
-Falls nur der Wert f\(:ur
-\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR
-oder
-\fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR
-festgelegt wird, wird dieser Wert verwendet\&.
-.sp
-Falls
-\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR
->
-\fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR, wird der h\(:ohere Wert verwendet\&.
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/passwd
-.RS 4
-Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/shadow
-.RS 4
-verschl\(:usselte Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/login\&.defs
-.RS 4
-Konfiguration der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung
-.RE
-.SH "R\(:UCKGABEWERTE"
-.PP
-Der Befehl
-\fBpasswd\fR
-gibt beim Beenden folgende Werte zur\(:uck:
-.PP
-\fI0\fR
-.RS 4
-Erfolg
-.RE
-.PP
-\fI1\fR
-.RS 4
-Berechtigung verweigert
-.RE
-.PP
-\fI2\fR
-.RS 4
-ung\(:ultige Kombination von Optionen
-.RE
-.PP
-\fI3\fR
-.RS 4
-unerwarteter Fehler, nichts wurde ver\(:andert
-.RE
-.PP
-\fI4\fR
-.RS 4
-unerwarteter Fehler, die Datei
-passwd
-fehlt
-.RE
-.PP
-\fI5\fR
-.RS 4
-Datei
-passwd
-wird benutzt, bitte nochmal versuchen
-.RE
-.PP
-\fI6\fR
-.RS 4
-ung\(:ultiges Argument f\(:ur Option
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBchpasswd\fR(8),
-\fBpasswd\fR(5),
-\fBshadow\fR(5),
-\fBlogin.defs\fR(5),\fBusermod\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man1/sg.1 b/man/de/man1/sg.1
deleted file mode 100644
index ee5c370f..00000000
--- a/man/de/man1/sg.1
+++ /dev/null
@@ -1,96 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: sg
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Dienstprogramme f\(:ur Benutzer
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "SG" "1" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Dienstprogramme f\(:ur Benutzer"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-sg \- f\(:uhrt einen Befehl unter einer anderen Gruppen\-ID aus
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBsg\fR\ 'u
-\fBsg\fR [\-] [Gruppe\ [\-c]\ Befehl]
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Der Befehl
-\fBsg\fR
-funktioniert so \(:ahnlich wie der Befehl
-\fBnewgrp\fR, \(:ubernimmt aber auch einen Befehl\&. Dieser Befehl wird in der Shell
-/bin/sh
-ausgef\(:uhrt\&. Bei den meisten Shells, in denen Sie
-\fBsg\fR
-ausf\(:uhren, m\(:ussen Sie die Befehle, die aus mehrere W\(:ortern bestehen, in Anf\(:uhrungszeichen einfassen\&. Ein weiterer Unterschied zwischen
-\fBnewgrp\fR
-und
-\fBsg\fR
-ist, dass einige Shells
-\fBnewgrp\fR
-besonders behandeln: sie ersetzen sich mit einer neuen Instanz der Shell, die von
-\fBnewgrp\fR
-erzeugt wurde\&. Dies geschieht nicht mit
-\fBsg\fR, daher werden Sie nach Beenden des Befehls
-\fBsg\fR
-zu Ihrer vorherigen Gruppen\-ID zur\(:uckkehren\&.
-.SH "KONFIGURATION"
-.PP
-Die folgenden Konfigurationsvariablen in
-/etc/login\&.defs
-beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
-.PP
-\fBSYSLOG_SG_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-aktiviert das Protokollieren der Aktivit\(:aten von
-\fBsg\fR
-in \(Fcsyslog\(Fo
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/passwd
-.RS 4
-Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/shadow
-.RS 4
-verschl\(:usselte Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/group
-.RS 4
-Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.PP
-/etc/gshadow
-.RS 4
-sichere Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBid\fR(1),
-\fBlogin\fR(1),
-\fBnewgrp\fR(1),
-\fBsu\fR(1),
-\fBgpasswd\fR(1),
-\fBgroup\fR(5), \fBgshadow\fR(5)\&.
diff --git a/man/de/man1/su.1 b/man/de/man1/su.1
deleted file mode 100644
index 8c3bada5..00000000
--- a/man/de/man1/su.1
+++ /dev/null
@@ -1,463 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: su
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Dienstprogramme f\(:ur Benutzer
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "SU" "1" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Dienstprogramme f\(:ur Benutzer"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-su \- \(:andert die Benutzer\-ID oder wechselt zu Root
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBsu\fR\ 'u
-\fBsu\fR [\fIOptionen\fR] [\fIBenutzername\fR]
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Der Befehl
-\fBsu\fR
-dient dazu, w\(:ahrend einer Sitzung ein anderer Benutzer zu werden\&. Wenn
-\fBsu\fR
-ohne
-\fBusername\fR
-aufgerufen wird, wechselt es standardm\(:a\(ssig zu Root\&. Zus\(:atzlich kann das Argument
-\fB\-\fR
-angegeben werden\&. Damit wird eine Umgebung zur Verf\(:ugung gestellt, die der entspricht, die der Benutzer nach einer direkten Anmeldung erwartet\&.
-.PP
-Zus\(:atzliche Argumente k\(:onnen nach dem Benutzernamen angegeben werden\&. In diesem Fall werden sie an die Anmelde\-Shell des Benutzers weitergereicht\&. Insbesondere f\(:uhrt das Argument
-\fB\-c\fR
-dazu, dass das n\(:achste Argument von den meisten Interpretatoren als Befehl behandelt wird\&. Dieser Befehl wird von der Shell ausgef\(:uhrt, die in
-/etc/passwd
-f\(:ur den Zielbenutzer angegeben ist\&.
-.PP
-Sie k\(:onnen das Argument
-\fB\-\-\fR
-verwenden, um Optionen f\(:ur
-\fBsu\fR
-von Argumenten f\(:ur die Shell zu trennen\&.
-.PP
-Der Benutzer wird gegebenenfalls nach einem Passwort gefragt\&. Ung\(:ultige Passworteingaben werden eine Fehlermeldung erzeugen\&. Sowohl erfolgreiche als auch misslungene Versuche werden protokolliert, um Missbrauch des Systems zu entdecken\&.
-.PP
-Die aktuelle Umgebung wird an die neue Shell \(:ubergeben\&. Der Wert von
-\fB$PATH\fR
-wird f\(:ur normale Benutzer auf
-/bin:/usr/bin
-gesetzt, f\(:ur Root auf
-/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin\&. Dieses Verhalten kann durch die Definition von
-\fBENV_PATH\fR
-und
-\fBENV_SUPATH\fR
-in
-/etc/login\&.defs
-ge\(:andert werden\&.
-.PP
-Eine Subsystem\-Anmeldung wird durch einen \(Fc*\(Fo als erstes Zeichen der Anmelde\-Shell gekennzeichnet\&. Das angegebene Home\-Verzeichnis wird als Wurzel f\(:ur das Dateisystem verwendet, auf welchem der Benutzer tats\(:achlich angemeldet ist\&.
-.SH "OPTIONEN"
-.PP
-Die Optionen, die vom Befehl
-\fBsu\fR
-unterst\(:utzt werden, sind:
-.PP
-\fB\-c\fR, \fB\-\-command\fR\ \&\fIBEFEHL\fR
-.RS 4
-gibt einen Befehl an, der von der Shell mittels ihrer Option
-\fB\-c\fR
-ausgef\(:uhrt wird
-.sp
-The executed command will have no controlling terminal\&. This option cannot be used to execute interactive programs which need a controlling TTY\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-\fR, \fB\-l\fR, \fB\-\-login\fR
-.RS 4
-Eine Umgebung wird zur Verf\(:ugung gestellt, die der entspricht, die der Benutzer nach einer direkten Anmeldung erwartet\&.
-.sp
-When
-\fB\-\fR
-is used, it must be specified before any
-\fBusername\fR\&. For portability it is recommended to use it as last option, before any
-\fBusername\fR\&. The other forms (\fB\-l\fR
-and
-\fB\-\-login\fR) do not have this restriction\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-s\fR, \fB\-\-shell\fR\ \&\fISHELL\fR
-.RS 4
-die Shell, die gestartet wird
-.sp
-Die aufgerufene Shell wird bestimmt durch (h\(:ochste Priorit\(:at zuerst):
-.PP
-.RS 4
-die Shell, die mit \-\-shell angegeben wurde
-.RE
-.PP
-.RS 4
-Falls
-\fB\-\-preserve\-environment\fR
-verwendet wird, die Shell, die durch die Umgebungsvariable
-\fB$SHELL\fR
-festgelegt wird\&.
-.RE
-.PP
-.RS 4
-die Shell, die in
-/etc/passwd
-f\(:ur den Zielbenutzer angegeben ist
-.RE
-.PP
-.RS 4
-/bin/sh, falls durch die obigen Methoden keine Shell gefunden werden kann
-.RE
-.sp
-Falls der Zielbenutzer eine beschr\(:ankte Shell hat (d\&.h\&. das Feld f\(:ur die Shell im Eintrag des Benutzers in
-/etc/passwd
-ist nicht in
-/etc/shells) aufgef\(:uhrt), werden die Option
-\fB\-\-shell\fR
-und die Umgebungsvariable
-\fB$SHELL\fR
-nicht beachtet, sofern
-\fBsu\fR
-nicht von Root aufgerufen wird\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-m\fR, \fB\-p\fR, \fB\-\-preserve\-environment\fR
-.RS 4
-Erh\(:alt die aktuelle Umgebung mit Ausnahme von:
-.PP
-\fB$PATH\fR
-.RS 4
-auf den Ausgangswert entsprechend der Optionen
-\fBENV_PATH\fR
-oder
-\fBENV_SUPATH\fR
-in
-/etc/login\&.defs
-zur\(:ucksetzen (siehe unten);
-.RE
-.PP
-\fB$IFS\fR
-.RS 4
-auf
-\(Bq<space><tab><newline>\(lq
-zur\(:ucksetzen, falls es ver\(:andert wurde
-.RE
-.sp
-Falls der Zielbenutzer eine beschr\(:ankte Shell besitzt, hat diese Option keinen Effekt (sofern
-\fBsu\fR
-nicht von Root aufgerufen wird)\&.
-.sp
-Beachten Sie, dass Folgendes das Standardverhalten f\(:ur die Umgebung ist:
-.PP
-.RS 4
-Die Umgebungsvariablen
-\fB$HOME\fR,
-\fB$SHELL\fR,
-\fB$USER\fR,
-\fB$LOGNAME\fR,
-\fB$PATH\fR
-und
-\fB$IFS\fR
-werden zur\(:uckgesetzt\&.
-.RE
-.PP
-.RS 4
-Falls nicht
-\fB\-\-login\fR
-verwendet wurde, wird die Umgebung mit der Ausnahme der genannten Variablen kopiert\&.
-.RE
-.PP
-.RS 4
-Falls
-\fB\-\-login\fR
-verwendet wurde, werden die Variablen
-\fB$TERM\fR,
-\fB$COLORTERM\fR,
-\fB$DISPLAY\fR
-und
-\fB$XAUTHORITY\fR
-\(:ubernommen, wenn ihnen ein Wert zugewiesen wurde\&.
-.RE
-.PP
-.RS 4
-Falls
-\fB\-\-login\fR
-verwendet wurde, werden die Umgebungsvariablen
-\fB$TZ\fR,
-\fB$HZ\fR
-und
-\fB$MAIL\fR
-auf die in
-/etc/login\&.defs
-definierten Optionen
-\fBENV_TZ\fR,
-\fBENV_HZ\fR,
-\fBMAIL_DIR\fR
-und
-\fBMAIL_FILE\fR
-(siehe unten) gesetzt\&.
-.RE
-.PP
-.RS 4
-Wenn
-\fB\-\-login\fR
-verwendet wird, k\(:onnen andere Umgebungsvariablen mit der Datei
-\fBENVIRON_FILE\fR
-vergeben werden (siehe unten)\&.
-.RE
-.RE
-.SH "WARNUNGEN"
-.PP
-Diese Version von
-\fBsu\fR
-hat viele Kompilierungsoptionen\&. Deren N\(:utzlichkeit h\(:angt von den Anforderungen der jeweiligen Umgebung ab\&.
-.SH "KONFIGURATION"
-.PP
-Die folgenden Konfigurationsvariablen in
-/etc/login\&.defs
-beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
-.PP
-\fBCONSOLE\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Die Konfiguration erfolgt entweder \(:uber die Angabe des vollen Pfadnamens einer Datei, welche die Namen der Ger\(:ate enth\(:alt (eines pro Zeile), oder mit einer Liste der Ger\(:atenamen, die mit \(Fc:\(Fo getrennt sind\&. Root kann sich nur auf diesen Ger\(:aten anmelden\&.
-.sp
-Wenn es unkonfiguriert gelassen wird, kann sich Root auf jedem Ger\(:at anmelden\&.
-.sp
-Das Ger\(:at soll ohne vorangestelltes /dev/ angegeben werden\&.
-.RE
-.PP
-\fBCONSOLE_GROUPS\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Liste von Gruppen, deren Mitglied der Benutzer wird, wenn der sich auf der Konsole anmeldet, die mit dem Parameter CONSOLE festgelegt wird\&. Standardm\(:a\(ssig ist die Liste leer\&.
-
-Seien Sie vorsichtig\&. Benutzer k\(:onnen dauerhaft Zugang zu den Gruppen erlangen, auch wenn sie nicht auf der Konsole angemeldet sind\&.
-.RE
-.PP
-\fBDEFAULT_HOME\fR (boolesch)
-.RS 4
-Legt fest, ob ein Login erlaubt wird, wenn mit cd nicht in das Home\-Verzeichnis gewechselt werden kann\&. Standardm\(:a\(ssig wird dies nicht zugelassen\&.
-.sp
-Falls auf
-\fIyes\fR
-gesetzt, wird der Benutzer mit dem Wurzelverzeichnis (/) angemeldet, wenn mit cd nicht in sein Home\-Verzeichnis gewechselt werden kann\&.
-.RE
-.PP
-\fBENV_HZ\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Wenn vergeben, wird damit die Umgebungsvariable HZ definiert, wenn sich ein Benutzer anmeldet\&. Dem Wert muss ein
-\fIHZ=\fR
-vorangestellt werden\&. Ein \(:ublicher Wert bei Linux ist
-\fIHZ=100\fR\&.
-.RE
-.PP
-\fBENVIRON_FILE\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Wenn diese Datei vorhanden ist, wird die Anmeldeumgebung aus ihr gelesen\&. Jede Zeile sollte die Form Name=Wert haben\&.
-.sp
-Zeilen, die mit einem # beginnen, werden als Kommentare behandelt und daher ignoriert\&.
-.RE
-.PP
-\fBENV_PATH\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Wenn gesetzt, wird damit die Umgebungsvariable PATH definiert, wenn sich ein normaler Benutzer anmeldet\&. Der Wert ist eine Liste, deren Eintr\(:age durch Doppelpunkte getrennt sind (zum Beispiel
-\fI/bin:/usr/bin\fR)\&. Ihr kann ein
-\fIPATH=\fR
-vorangestellt werden\&. Der Standardwert ist
-\fIPATH=/bin:/usr/bin\fR\&.
-.RE
-.PP
-\fBENV_SUPATH\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Wenn gesetzt, wird damit die Umgebungsvariable PATH definiert, wenn sich der Superuser anmeldet\&. Der Wert ist eine Liste, deren Eintr\(:age durch Doppelpunkte getrennt sind (zum Beispiel
-\fI/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin\fR)\&. Ihr kann ein
-\fIPATH=\fR
-vorangestellt werden\&. Der Standardwert ist
-\fIPATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin\fR\&.
-.RE
-.PP
-\fBENV_TZ\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Wenn gesetzt, wird damit die Umgebungsvariable TZ definiert, wenn sich ein Benutzer anmeldet\&. Der Wert kann der Name der Zeitzone sein, dem
-\fITZ=\fR
-vorausgeht (zum Beispiel
-\fITZ=CST6CDT\fR), oder der vollst\(:andige Pfad der Datei, welche die Konfiguration der Zeitzone enth\(:alt (zum Beispiel
-/etc/tzname)\&.
-.sp
-Wenn ein vollst\(:andiger Pfadname angegeben wird, die Datei aber nicht existiert oder nicht lesbar ist, wird
-\fITZ=CST6CDT\fR
-verwendet\&.
-.RE
-.PP
-\fBLOGIN_STRING\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Diese Zeichenkette wird bei der Eingabeaufforderung des Passworts (Prompt) verwendet\&. Standardm\(:a\(ssig wird \(FcPassword: \(Fo oder eine \(:Ubersetzung davon benutzt\&. Wenn Sie diese Variable definieren, wird die Eingabeaufforderung nicht \(:ubersetzt\&.
-.sp
-Wenn die Zeichenkette ein
-\fI%s\fR
-enth\(:alt, wird dies durch den Benutzernamen ersetzt\&.
-.RE
-.PP
-\fBMAIL_CHECK_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-aktiviert die Pr\(:ufung und Anzeige des Status der Mailbox bei der Anmeldung
-.sp
-Sie sollten dies abschalten, wenn schon die Startdateien der Shell die Mails pr\(:ufen (\(Fcmailx \-e\(Fo oder \(:ahnliches)\&.
-.RE
-.PP
-\fBMAIL_DIR\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Das Verzeichnis des Mail\-Spools\&. Diese Angabe wird ben\(:otigt, um die Mailbox zu bearbeiten, nachdem das entsprechende Benutzerkonto ver\(:andert oder gel\(:oscht wurde\&. Falls nicht angegeben, wird ein Standard verwendet, der beim Kompilieren festgelegt wurde\&.
-.RE
-.PP
-\fBMAIL_FILE\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Legt den Ort der Mail\-Spool\-Dateien eines Benutzers relativ zu seinem Home\-Verzeichnis fest\&.
-.RE
-.PP
-Die Variablen
-\fBMAIL_DIR\fR
-und
-\fBMAIL_FILE\fR
-werden von
-\fBuseradd\fR,
-\fBusermod\fR
-und
-\fBuserdel\fR
-verwendet, um den Mail\-Spool eines Benutzers zu erstellen, zu verschieben oder zu l\(:oschen\&.
-.PP
-Falls
-\fBMAIL_CHECK_ENAB\fR
-auf
-\fIyes\fR
-gesetzt ist, werden sie auch verwendet, um die Umgebungsvariable
-\fBMAIL\fR
-festzulegen\&.
-.PP
-\fBQUOTAS_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-aktiviert das Setzen von Resourcenbeschr\(:ankungen aus
-/etc/limits
-und von ulimit, umask und niceness aus dem gecos\-Feld des Benutzers von passwd
-.RE
-.PP
-\fBSULOG_FILE\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Wenn angegeben, wird jeder Aufruf von su in dieser Datei protokolliert\&.
-.RE
-.PP
-\fBSU_NAME\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Damit kann die Anzeige des Namens des Befehls festgelegt werden, wenn \(Fcsu \-\(Fo ausgef\(:uhrt wird\&. Wenn beispielsweise dies auf \(Fcsu\(Fo gesetzt wurde, zeigt \(Fcps\(Fo den Befehl als \(Fc\-su\(Fo an\&. Wenn es dagegen nicht vergeben wurde, wird \(Fcps\(Fo den Namen der Shell anzeigen, die ausgef\(:uhrt wird, also etwa \(Fc\-sh\(Fo\&.
-.RE
-.PP
-\fBSU_WHEEL_ONLY\fR (boolesch)
-.RS 4
-Falls
-\fIyes\fR, muss der Benutzer Mitglied der ersten Gruppe mit der GID 0 in
-/etc/group
-sein (auf den meisten Linux\-Systemen hei\(sst die
-\fIroot\fR), um mit
-\fBsu\fR
-zu einem Konto mit der UID 0 wechseln zu k\(:onnen\&. Falls die Gruppe nicht existiert oder keine Mitglieder hat, kann niemand mittels
-\fBsu\fR
-zur UID 0 wechseln\&.
-.RE
-.PP
-\fBSYSLOG_SU_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-aktiviert das Protokollieren der Aktivit\(:aten von
-\fBsu\fR
-in \(Fcsyslog\(Fo neben der Protokollierung in der sulog\-Datei
-.RE
-.PP
-\fBUSERGROUPS_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-Erlaubt Benutzern, die nicht Root sind, die Umask\-Gruppen\-Bits auf ihre Umask\-Bits zu setzen (Beispiel: 022 \-> 002, 077 \-> 007), falls die UID mit der GID identisch ist sowie der Benutzername mit dem Gruppennamen \(:ubereinstimmt\&.
-.sp
-Wenn der Wert
-\fIyes\fR
-ist, wird
-\fBuserdel\fR
-die Gruppe des Benutzers entfernen, falls sie keine Mitglieder mehr hat, und
-\fBuseradd\fR
-wird standardm\(:a\(ssig eine Gruppe mit dem Namen des Benutzers erstellen\&.
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/passwd
-.RS 4
-Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/shadow
-.RS 4
-verschl\(:usselte Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/login\&.defs
-.RS 4
-Konfiguration der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung
-.RE
-.SH "R\(:UCKGABEWERTE"
-.PP
-Wenn
-\fBsu\fR
-erfolgreich ausgef\(:uhrt wird, gibt es den R\(:uckgabewert des mit ihm ausgef\(:uhrten Befehls zur\(:uck\&.
-.PP
-Wenn dieser Befehl mit einem Signal beendet wurde, gibt
-\fBsu\fR
-die Nummer des Signals plus 128 zur\(:uck\&.
-.PP
-Wenn
-\fBsu\fR
-den Befehl mit kill beenden musste (weil er der Aufforderung, sich zu beenden, nicht rechtzeitig nachgekommen ist), gibt es 255 zur\(:uck\&.
-.PP
-Einige R\(:uckgabewerte von
-\fBsu\fR
-sind unabh\(:angig von dem ausgef\(:uhrten Befehl:
-.PP
-\fI0\fR
-.RS 4
-Erfolg (nur bei
-\fB\-\-help\fR)
-.RE
-.PP
-\fI1\fR
-.RS 4
-System\- oder Anmeldefehler
-.RE
-.PP
-\fI126\fR
-.RS 4
-Der angegebene Befehl konnte nicht gefunden werden\&.
-.RE
-.PP
-\fI127\fR
-.RS 4
-Der angegebene Befehl konnte nicht ausgef\(:uhrt werden\&.
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBlogin\fR(1),
-\fBlogin.defs\fR(5),
-\fBsg\fR(1),
-\fBsh\fR(1)\&.
diff --git a/man/de/man3/getspnam.3 b/man/de/man3/getspnam.3
deleted file mode 100644
index cd473da3..00000000
--- a/man/de/man3/getspnam.3
+++ /dev/null
@@ -1 +0,0 @@
-.so man3/shadow.3
diff --git a/man/de/man3/shadow.3 b/man/de/man3/shadow.3
deleted file mode 100644
index a264c010..00000000
--- a/man/de/man3/shadow.3
+++ /dev/null
@@ -1,242 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: shadow
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Bibliotheksaufrufe
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "SHADOW" "3" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Bibliotheksaufrufe"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-shadow, getspnam \- Routinen f\(:ur die Datei, die die verschl\(:usselten Passw\(:orter enth\(:alt
-.SH "SYNTAX"
-.PP
-\fI#include <shadow\&.h>\fR
-.PP
-\fIstruct spwd *getspent();\fR
-.PP
-\fItruct spwd *getspnam(char\fR\fI*name\fR\fI);\fR
-.PP
-\fIvoid setspent();\fR
-.PP
-\fIvoid endspent();\fR
-.PP
-\fIstruct spwd *fgetspent(FILE\fR\fI*fp\fR\fI);\fR
-.PP
-\fIstruct spwd *sgetspent(char\fR\fI*cp\fR\fI);\fR
-.PP
-\fIint putspent(struct spwd\fR\fI*p,\fR\fIDATEIEN\fR\fI*fp\fR\fI);\fR
-.PP
-\fIint lckpwdf();\fR
-.PP
-\fIint ulckpwdf();\fR
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-\fIshadow\fR
-ver\(:andert den Inhalt der Shadow\-Passwort\-Datei
-/etc/shadow\&. Der Aufbau der Datei
-\fI#include\fR
-ist:
-.sp
-.if n \{\
-.RS 4
-.\}
-.nf
-struct spwd {
- char *sp_namp; /* Anmeldename des Benutzers */
- char *sp_pwdp; /* verschl\(:usseltes Passwort */
- long int sp_lstchg; /* letzte \(:Anderung des Passworts */
- long int sp_min; /* Tage, ehe \(:Anderung erlaubt ist */
- long int sp_max; /* Tage, bis \(:Anderung erfolgen muss */
- long int sp_warn; /* Tage f\(:ur Warnung vor Verfall */
- long int sp_inact; /* Tage, ehe Konto inaktiv wird */
- long int sp_expire; /* Datum, an dem Konto abgeschaltet wird */
- unsigned long int sp_flag; /* reserviert f\(:ur zuk\(:unftigen Gebrauch*/
-}
-
-.fi
-.if n \{\
-.RE
-.\}
-.PP
-Die Bedeutung dieser Felder ist:
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-sp_namp \- Verweis auf Benutzername, der mit einer Null endet
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-sp_pwdp \- Verweis auf Passwort, das mit einer Null endet
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-sp_lstchg \- Anzahl der Tage gerechnet ab dem 1\&. Januar 1970, seitdem das Passwort das letzte Mal ge\(:andert wurde
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-sp_min \- Anzahl der Tage, ehe das Passwort nicht ge\(:andert werden darf
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-sp_max \- Anzahl der Tage, nach denen das Passwort ge\(:andert werden muss
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-sp_warn \- Anzahl der Tage ehe das Passwort verf\(:allt, an denen der Benutzer vor dem Verfall gewarnt wird
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-sp_inact \- Anzahl der Tage nach dem Verfall des Passworts, nach denen das Konto als inaktiv angesehen und abgeschaltet wird
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-sp_expire \- Anzahl Tage gerechnet ab dem 1\&. Januar 1970, f\(:ur die das Konto abgeschaltet ist
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-sp_flag \- f\(:ur zuk\(:unftigen Gebrauch reserviert
-.RE
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-\fIgetspent\fR,
-\fIgetspname\fR,
-\fIfgetspent\fR
-und
-\fIsgetspent\fR
-geben einen Verweis auf
-\fIstruct spwd\fR
-zur\(:uck\&.
-\fIgetspent\fR
-gibt den n\(:achsten Eintrag der Datei zur\(:uck\&.
-\fIfgetspent\fR
-gibt den n\(:achsten Eintrag im angegebenen Datenstrom zur\(:uck, f\(:ur den angenommen wird, dass es sich dabei um eine Datei im zul\(:assigen Format handelt\&.
-\fIsgetspent\fR
-gibt einen Verweis auf einen
-\fIstruct spwd\fR
-zur\(:uck, wobei die angegebene Zeichenkette als Eingabe verwendet wird\&.
-\fIgetspnam\fR
-sucht ab der aktuellen Position in der Datei nach einem Eintrag, der mit
-\fIname\fR
-\(:ubereinstimmt\&.
-.PP
-\fIsetspent\fR
-und
-\fIendspent\fR
-k\(:onnen verwendet werden, um den Zugriff auf die Shadow\-Passwort\-Datei zu beginnen oder zu beenden\&.
-.PP
-Die Routinen
-\fIlckpwdf\fR
-und
-\fIulckpwdf\fR
-sollten eingesetzt werden, da so sichergestellt werden kann, dass exlusiv auf die Datei
-/etc/shadow
-zugegriffen wird\&.
-\fIlckpwdf\fR
-versucht, eine Sperre durch
-\fIpw_lock\fR
-f\(:ur bis zu 15 Sekunden zu erhalten\&. Dann versucht es, eine zweite Sperre durch
-\fIspw_lock\fR
-f\(:ur den Rest der 15 Sekunden zu erhalten\&. Sollte einer der beiden Versuche nach insgesamt 15 Sekunden scheitern, gibt
-\fIlckpwdf\fR
-\-1 zur\(:uck\&. Wurden beide Sperren erhalten, wird 0 zur\(:uckgegeben\&.
-.SH "DIAGNOSE"
-.PP
-Wenn kein weiterer Eintrag vorhanden ist oder w\(:ahrend der Verarbeitung ein Fehler auftritt, geben die Routinen NULL zur\(:uck\&. Routinen, die
-\fIint\fR
-als R\(:uckgabewert haben, geben im Erfolgsfall 0 und beim Scheitern \-1 zur\(:uck\&.
-.SH "WARNUNGEN"
-.PP
-Diese Routinen k\(:onnen nur von Root verwendet werden, da der Zugriff auf die Shadow\-Passwort\-Datei beschr\(:ankt ist\&.
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/shadow
-.RS 4
-verschl\(:usselte Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBgetpwent\fR(3),
-\fBshadow\fR(5)\&.
diff --git a/man/de/man5/faillog.5 b/man/de/man5/faillog.5
deleted file mode 100644
index 35b46bd8..00000000
--- a/man/de/man5/faillog.5
+++ /dev/null
@@ -1,65 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: faillog
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Dateiformate und konvertierung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "FAILLOG" "5" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Dateiformate und konvertierung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-faillog \- Datei mit fehlgeschlagenen Anmeldungen
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-In
-/var/log/faillog
-wird der Z\(:ahlerstand von fehlgeschlagenen Anmeldungen und die Beschr\(:ankungen f\(:ur jedes Konto niedergelegt\&.
-.PP
-Eintr\(:age in dieser Datei haben eine festgelegte L\(:ange und sind der zahlenm\(:a\(ssigen UID nach angeordnet\&. Jeder Eintrag besteht aus der Anzahl der fehlgeschlagenen Anmeldungen seit der letzten erfolgreichen Anmeldung, der maximalen Anzahl von Fehlschl\(:agen, ehe das Konto abgeschaltet wird, dem Ger\(:at, auf dem die letzte fehlgeschlagene Anmeldung erfolgte, das Datum der letzten fehlgeschlagenen Anmeldung und die Dauer in Sekunden, f\(:ur die das Konto nach einem Fehlschlag gesperrt ist\&.
-.PP
-Die Datei ist so aufgebaut:
-.sp
-.if n \{\
-.RS 4
-.\}
-.nf
-struct faillog {
- short fail_cnt;
- short fail_max;
- char fail_line[12];
- time_t fail_time;
- long fail_locktime;
-};
-.fi
-.if n \{\
-.RE
-.\}
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/var/log/faillog
-.RS 4
-Datei mit fehlgeschlagenen Anmeldungen
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBfaillog\fR(8)
diff --git a/man/de/man5/gshadow.5 b/man/de/man5/gshadow.5
deleted file mode 100644
index 85111d37..00000000
--- a/man/de/man5/gshadow.5
+++ /dev/null
@@ -1,105 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: gshadow
-.\" Author: Nicolas Fran\(,cois <nicolas.francois@centraliens.net>
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Dateiformate und konvertierung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "GSHADOW" "5" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Dateiformate und konvertierung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-gshadow \- Shadow\-Datei f\(:ur Gruppen
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-In
-/etc/gshadow
-befinden sich die Informationen f\(:ur das Shadow\-Gruppen\-System\&.
-.PP
-Um die Sicherheit der Passw\(:orter zu gew\(:ahrleisten, darf diese Datei nicht f\(:ur normale Benutzer lesbar sein\&.
-.PP
-Die darin enthaltenen Zeilen haben folgende Felder, die durch Doppelpunkt getrennt sind:
-.PP
-\fBGruppenname\fR
-.RS 4
-Es muss sich um einen g\(:ultigen, auf dem System vorhandenen Gruppennamen handeln\&.
-.RE
-.PP
-\fBverschl\(:usseltes Passwort\fR
-.RS 4
-Sie sollten in
-\fBcrypt\fR(3)
-nachsehen, wenn Sie mehr \(:uber die Bedeutung dieser Zeichenkette wissen wollen\&.
-.sp
-Wenn das Passwortfeld eine Zeichenkette enth\(:alt, die kein zul\(:assiges Ergebnis von
-\fBcrypt\fR(3)
-ist, z\&.B\&. ! oder *, k\(:onnen Benutzer nicht mit einem Unix\-Passwort Zugang zu der Gruppe erhalten, wobei Gruppenmitglieder kein Passwort ben\(:otigen\&.
-.sp
-Das Passwort wird angefordert, wenn ein Benutzer, der nicht Mitglied der Gruppe ist, die Berechtigungen dieser Gruppe erhalten will (vergleiche
-\fBnewgrp\fR(1))\&.
-.sp
-Dieses Feld kann leer bleiben\&. Dies hat zur Folge, dass nur Gruppenmitglieder von den Rechten der Gruppe Gebrauch machen k\(:onnen\&.
-.sp
-Ein Passwortfeld, das mit einem Ausrufezeichen beginnt, f\(:uhrt dazu, dass das Passwort gesperrt ist\&. Die \(:ubrigen Zeichen sind das Passwort vor der Sperrung\&.
-.sp
-Dieses Passwort geht den in
-/etc/group
-definierten Passw\(:ortern vor\&.
-.RE
-.PP
-\fBGruppenverwalter\fR
-.RS 4
-Es muss sich dabei um eine durch Kommas getrennte Liste von Benutzernamen handeln\&.
-.sp
-Gruppenverwalter k\(:onnen das Passwort und die Mitglieder der Gruppe \(:andern\&.
-.sp
-Gruppenverwalter haben die gleichen Recht wie die Gruppenmitglieder (siehe unten)\&.
-.RE
-.PP
-\fBMitglieder\fR
-.RS 4
-Es muss sich dabei um eine durch Kommas getrennte Liste von Benutzernamen handeln\&.
-.sp
-Mitglieder haben Zugang zu der Gruppe, ohne eine Passwort eingeben zu m\(:ussen\&.
-.sp
-Sie sollten die gleiche Benutzerliste wie in
-/etc/group
-verwenden\&.
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/group
-.RS 4
-Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.PP
-/etc/gshadow
-.RS 4
-sichere Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBgpasswd\fR(5),
-\fBgroup\fR(5),
-\fBgrpck\fR(8),
-\fBgrpconv\fR(8),
-\fBnewgrp\fR(1)\&.
diff --git a/man/de/man5/limits.5 b/man/de/man5/limits.5
deleted file mode 100644
index 396ae527..00000000
--- a/man/de/man5/limits.5
+++ /dev/null
@@ -1,277 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: limits
-.\" Author: Luca Berra
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Dateiformate und konvertierung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "LIMITS" "5" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Dateiformate und konvertierung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-limits \- Festlegung von Resourcenbeschr\(:ankungen
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Die
-\fIlimits\fR\-Datei (standardm\(:a\(ssig
-/etc/limits
-oder die durch LIMITS_FILE in
-config\&.h
-festgelegte) bezeichnet die von Ihnen eingef\(:uhrte Beschr\(:ankung von Ressourcen\&. Sie sollte Root geh\(:oren und nur von ihm lesbar sein\&.
-.PP
-Standardm\(:a\(ssig bestehen f\(:ur Root keine Einschr\(:ankungen\&. Tats\(:achlich gibt es keine M\(:oglichkeit, mit diesem Verfahren Root\-Konten (Konten mit der UID 0) Beschr\(:ankungen aufzuerlegen\&.
-.PP
-Jede Zeile beschreibt eine Beschr\(:ankung f\(:ur einen Benutzer in der Form:
-.PP
-\fIBenutzer BESCHR\(:ANKUNGSZEICHENKETTE\fR
-.PP
-oder in der Form:
-.PP
-\fI@Gruppe BESCHR\(:ANKUNGSZEICHENKETTE\fR
-.PP
-Die
-\fIBESCHR\(:ANKUNGSZEICHENKETTE\fR
-ist eine Kette von Ressourcen\-Beschr\(:ankungen\&. Jede Beschr\(:ankung besteht aus einer Buchstabenkennung, der eine zahlenm\(:a\(ssige Beschr\(:ankung folgt\&.
-.PP
-G\(:ultige Kennungen sind:
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-A: maximaler Adressraum (KB)
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-C: maximale Gr\(:o\(sse der Speicherabbild\-Datei
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-D: maximale Datengr\(:o\(sse (KB)
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-F: maximale Dateigr\(:o\(sse (KB)
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-K: Maske f\(:ur die Dateierstellung, wird von
-\fBumask\fR(2)
-gesetzt\&.
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-I: Maximaler Wert von nice (0 bis 39, was in 20 bis \-19 \(:ubersetzt wird)
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-L: maximale Anzahl von Logins f\(:ur diesen Benutzer
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-M: maximaler gesperrter Adressbereich im Speicher (KB)
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-N: maximale Anzahl offener Dateien
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-O: Maximale Echtzeit\-Priorit\(:at
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-P: Prozesspriorit\(:at, wird von
-\fBsetpriority\fR(2)
-gesetzt\&.
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-R: maximale Resident Set Size (KB)
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-S: maximale Gr\(:o\(sse des Stapelverarbeitungsspeichers (KB)
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-T: maximale CPU\-Zeit (Min)
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-U: maximale Anzahl von Prozessen
-.RE
-.PP
-Zum Beispiel ist
-\fIL2D2048N5\fR
-eine g\(:ultige
-\fIBESCHR\(:ANKUNGSZEICHENKETTE\fR\&. Um das Lesen zu erleichtern, werden folgende Eintr\(:age gleich behandelt:
-.sp
-.if n \{\
-.RS 4
-.\}
-.nf
- Benutzername L2D2048N5
- Benutzername L2 D2048 N5
-
-.fi
-.if n \{\
-.RE
-.\}
-.PP
-Beachten Sie, dass nach
-\fIBenutzername\fR
-die \(:ubrige Zeile als Zeichenkette f\(:ur Beschr\(:ankungen angesehen wird\&. Kommentare sind daher nicht zul\(:assig\&. Eine ung\(:ultige Zeichenkette wird von
-\fBlogin\fR
-ignoriert\&.
-.PP
-Standardwerte werden mit dem Benutzernamen \(Fc\fI*\fR\(Fo festgelegt\&. Falls Sie mehrfach
-\fIStandard\fR\-Werte in der
-\fIBESCHR\(:ANKUNGSDATEI\fR
-bestimmen, wird nur der letzte ber\(:ucksichtigt\&.
-.PP
-Beschr\(:ankungen, die in der Form \(Fc\fI@group\fR\(Fo festgelegt wurden, gelten f\(:ur alle Mitglieder der angegebenen Gruppe
-\fIgroup\fR\&.
-.PP
-Wenn mehr als eine Zeile mit Beschr\(:ankungen f\(:ur einen Benutzer vorhanden ist, wird f\(:ur ihn nur die erste Zeile ber\(:ucksichtigt\&.
-.PP
-Wenn keine Zeile auf einen Benutzer zutrifft, wird auf ihn die letzte Zeile mit
-\fI@group\fR
-angewendet, die auf eine Gruppe verweist, deren Mitglied er ist\&. Wenn er auch nicht Mitglied einer der aufgef\(:uhrten Gruppe ist, wird auf ihn die letzte Zeile, in der Standardwerte bestimmt sind, angewendet\&.
-.PP
-Mit einem Gedankenstrich \(Fc\fI\-\fR\(Fo k\(:onnen Sie alle Beschr\(:ankungen f\(:ur einen Benutzer zu entfernen\&.
-.PP
-Um f\(:ur einen Benutzer eine bestimmte Beschr\(:ankung zu entfernen, m\(:ussen Sie f\(:ur diese Beschr\(:ankung anstelle des numerischen Wertes einen Gedankenstrich \(Fc\fI\-\fR\(Fo setzen\&.
-.PP
-Ber\(:ucksichtigen Sie auch, dass alle Beschr\(:ankungen nur JE ANMELDUNG gelten\&. Sie sind nicht global und auch nicht dauerhaft\&. Vielleicht wird es einmal globale Beschr\(:ankungen geben, f\(:ur jetzt muss dies aber reichen ;)
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/limits
-.RS 4
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBlogin\fR(1),
-\fBsetpriority\fR(2),
-\fBsetrlimit\fR(2)\&.
diff --git a/man/de/man5/login.access.5 b/man/de/man5/login.access.5
deleted file mode 100644
index b2a698f4..00000000
--- a/man/de/man5/login.access.5
+++ /dev/null
@@ -1,62 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: login.access
-.\" Author: Marek Micha\(/lkiewicz
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Dateiformate und konvertierung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "LOGIN\&.ACCESS" "5" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Dateiformate und konvertierung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-login.access \- Tabelle f\(:ur die Zugangskontrolle zur Anmeldung
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Die Datei
-\fIlogin\&.access\fR
-legt Kombinationen von (Benutzer, Rechner) und (Benutzer, tty) fest, f\(:ur die eine Anmeldung erlaubt oder abgelehnt wird\&.
-.PP
-Wenn sich jemand anmeldet, wird
-\fIlogin\&.access\fR
-nach dem ersten Eintrag durchsucht, auf den die Kombination von (Benutzer, Rechner) oder, bei lokalen Anmeldungen, von (Benutzer, tty) zutrifft\&. Das Feld f\(:ur die Erlaubnis bestimmt, ob die Anmeldung zugelassen oder abgelehnt wird\&.
-.PP
-Jede Zeile der Tabelle f\(:ur die Zugangskontrolle enth\(:alt drei Felder, die jeweils durch einen Doppelpunkt \(Fc:\(Fo getrennt sind:
-.PP
-\fIErlaubnis\fR:\fIBenutzer\fR:\fIHerkunft\fR
-.PP
-Das erste Feld kann das Zeichen \(Fc\fI+\fR\(Fo (Zugriff erlaubt) oder \(Fc\fI\-\fR\(Fo (Zugriff verweigert) sein\&. Das zweite Feld kann eine Liste von einem oder mehreren Anmeldenamen, Gruppennamen oder
-\fIALL\fR\fI\fI (trifft immer zu) sein\&. Das dritte Feld kann eine Liste von einem oder mehreren tty\-Namen (f\(:ur lokale Anmeldungen), Rechner\-Namen, Domain\-Namen (beginnen mit einem \(Fc\fR\fI\&.\fR\fI\(Fo), Rechner\-Adressen, Internet\-Netzwerk\-Nummern (enden mit einem \(Fc\fR\fI\&.\fR\fI\(Fo), \fR\fI\fIALL\fR\fR\fI (trifft immer zu) oder \fR\fI\fILOCAL\fR\fR\fI (trifft auf alle Zeichenketten zu, die keinen \(Fc\fR\fI\&.\fR\fI\(Fo enthalten)\&. Falls Sie NIS einsetzen, k\(:onnen Sie in den Rechner\- und Benutzerangaben auch @netgroupname verwenden\&.\fR\fR
-.PP
-Der Operator
-\fIEXCEPT\fR
-erm\(:oglicht es, sehr kurze Regeln zu schreiben\&.
-.PP
-Die Gruppendatei wird nur durchsucht, wenn ein Name nicht mit dem des angemeldeten Benutzers \(:ubereinstimmt\&. Eine \(:Ubereinstimmung mit Gruppen wird nur festgestellt, wenn darin der Benutzer ausdr\(:ucklich aufgef\(:uhrt ist\&. Das Programm beachtet also nicht den Wert der Hauptgruppe des Benutzers\&.
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/login\&.defs
-.RS 4
-Konfiguration der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBlogin\fR(1)\&.
diff --git a/man/de/man5/login.defs.5 b/man/de/man5/login.defs.5
deleted file mode 100644
index de77445c..00000000
--- a/man/de/man5/login.defs.5
+++ /dev/null
@@ -1,834 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: login.defs
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Dateiformate und konvertierung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "LOGIN\&.DEFS" "5" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Dateiformate und konvertierung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-login.defs \- Konfiguration der Werkzeugsammlung f\(:ur Shadow\-Passw\(:orter
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Die Datei
-/etc/login\&.defs
-legt die systemspezifische Konfiguration der Werkzeugsammlung f\(:ur Shadow\-Passw\(:orter fest\&. Diese Datei muss vorhanden sein\&. Wenn sie fehlt, wird das System zwar laufen, es k\(:onnen aber unerw\(:unschte Ergebnisse auftauchen\&.
-.PP
-Diese Datei ist eine lesbare Textdatei\&. Jede Zeile der Datei beschreibt einen Konfigurationsparameter\&. Eine Zeile besteht aus einem Konfigurationsnamen und einem Wert, die durch ein Leerzeichen getrennt sind\&. Leer\- und Kommentarzeilen werden nicht beachtet\&. Kommentare werden mit dem Rautezeichen \(Fc#\(Fo eingeleitet\&. Die Raute muss das erste nicht leere Zeichen der Zeile sein\&.
-.PP
-Die Parameterwerte k\(:onnen aus vier Typen bestehen: Zeichenketten, Boolesch, Zahlen und lange Zahlen\&. Eine Zeichenkette kann aus jedem druckbaren Zeichen bestehen\&. Ein Boolesch sollte \(Fcyes\(Fo oder \(Fcno\(Fo sein\&. Einem anderen oder undefinierten Parameter f\(:ur Boolesch wird der Wert \(Fcno\(Fo zugewiesen\&. Normale und lange Zahlen k\(:onnen aus Dezimalzahlen, Oktalzahlen (beginnen mit \(Fc0\(Fo) oder Hexadezimalzahlen (beginnen mit \(Fc0x\(Fo) bestehen\&. Die maximale Gr\(:o\(sse der Parameter normaler und langer Zahlen ist systemabh\(:angig\&.
-.PP
-Die folgenden Konfigurationsm\(:oglichkeiten sind vorhanden:
-.PP
-\fBCHFN_AUTH\fR (boolesch)
-.RS 4
-Falls
-\fIyes\fR, ben\(:otigt das Programm
-\fBchfn\fR
-eine Authentifizierung, bevor es \(:Anderungen vornimmt, sofern es nicht von Root ausgef\(:uhrt wird\&.
-.RE
-.PP
-\fBCHFN_RESTRICT\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Der Parameter bestimmt, welcher Wert in dem
-\fIgecos\fR\-Feld von
-/etc/passwd
-von gew\(:ohnlichen Benutzern mittels des Programms
-\fBchfn\fR
-ge\(:andert werden darf\&. Er kann aus jeder Kombination der Buchstaben
-\fIf\fR
-,\fIr\fR,
-\fIw\fR
-und
-\fIh\fR
-bestehen\&. Diese Buchstaben stehen f\(:ur den vollst\(:andigen Namen, die Zimmernummer, die gesch\(:aftliche Telefonnummer und die private Telefonnummer\&. Zum Zweck der Abw\(:artskompatibilit\(:at entspricht
-\fIyes\fR\fIrwh\fR
-und
-\fIno\fR\fIfrwh\fR\&. Falls nichts festgelegt wird, kann nur Root \(:Anderungen vornehmen\&. Die gr\(:o\(sste Einschr\(:ankung erreicht man besser, indem
-chfn
-nicht mit SUID\-Rechten ausgestattet wird\&.
-.RE
-.PP
-\fBCHSH_AUTH\fR (boolesch)
-.RS 4
-Falls
-\fIyes\fR, ben\(:otigt das Programm
-\fBchsh\fR
-eine Authentifizierung, bevor es \(:Anderungen vornimmt, sofern es nicht von Root ausgef\(:uhrt wird\&.
-.RE
-.PP
-\fBCONSOLE\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Die Konfiguration erfolgt entweder \(:uber die Angabe des vollen Pfadnamens einer Datei, welche die Namen der Ger\(:ate enth\(:alt (eines pro Zeile), oder mit einer Liste der Ger\(:atenamen, die mit \(Fc:\(Fo getrennt sind\&. Root kann sich nur auf diesen Ger\(:aten anmelden\&.
-.sp
-Wenn es unkonfiguriert gelassen wird, kann sich Root auf jedem Ger\(:at anmelden\&.
-.sp
-Das Ger\(:at soll ohne vorangestelltes /dev/ angegeben werden\&.
-.RE
-.PP
-\fBCONSOLE_GROUPS\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Liste von Gruppen, deren Mitglied der Benutzer wird, wenn der sich auf der Konsole anmeldet, die mit dem Parameter CONSOLE festgelegt wird\&. Standardm\(:a\(ssig ist die Liste leer\&.
-
-Seien Sie vorsichtig\&. Benutzer k\(:onnen dauerhaft Zugang zu den Gruppen erlangen, auch wenn sie nicht auf der Konsole angemeldet sind\&.
-.RE
-.PP
-\fBCREATE_HOME\fR (boolesch)
-.RS 4
-bestimmt, ob standardm\(:a\(ssig ein Home\-Verzeichnis f\(:ur neue Benutzer erstellt werden soll
-.sp
-Diese Einstellung trifft nicht auf Systembenutzer zu\&. Sie kann auf der Befehlszeile \(:uberschrieben werden\&.
-.RE
-.PP
-\fBDEFAULT_HOME\fR (boolesch)
-.RS 4
-Legt fest, ob ein Login erlaubt wird, wenn mit cd nicht in das Home\-Verzeichnis gewechselt werden kann\&. Standardm\(:a\(ssig wird dies nicht zugelassen\&.
-.sp
-Falls auf
-\fIyes\fR
-gesetzt, wird der Benutzer mit dem Wurzelverzeichnis (/) angemeldet, wenn mit cd nicht in sein Home\-Verzeichnis gewechselt werden kann\&.
-.RE
-.PP
-\fBENCRYPT_METHOD\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Damit wird der standardm\(:a\(ssige Verschl\(:usselungsalgorithmus, mit dem Passw\(:orter verschl\(:usselt werden, bestimmt (soweit nicht in der Befehlszeile ein Algorithmus angegeben wird)\&.
-.sp
-Ihm kann einer der folgenden Wert zugewiesen werden:
-\fIDES\fR
-(default),
-\fIMD5\fR, \fISHA256\fR, \fISHA512\fR\&.
-.sp
-Hinweis: Dieser Parameter \(:uberschreibt die Variable
-\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR\&.
-.RE
-.PP
-\fBENV_HZ\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Wenn vergeben, wird damit die Umgebungsvariable HZ definiert, wenn sich ein Benutzer anmeldet\&. Dem Wert muss ein
-\fIHZ=\fR
-vorangestellt werden\&. Ein \(:ublicher Wert bei Linux ist
-\fIHZ=100\fR\&.
-.RE
-.PP
-\fBENV_PATH\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Wenn gesetzt, wird damit die Umgebungsvariable PATH definiert, wenn sich ein normaler Benutzer anmeldet\&. Der Wert ist eine Liste, deren Eintr\(:age durch Doppelpunkte getrennt sind (zum Beispiel
-\fI/bin:/usr/bin\fR)\&. Ihr kann ein
-\fIPATH=\fR
-vorangestellt werden\&. Der Standardwert ist
-\fIPATH=/bin:/usr/bin\fR\&.
-.RE
-.PP
-\fBENV_SUPATH\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Wenn gesetzt, wird damit die Umgebungsvariable PATH definiert, wenn sich der Superuser anmeldet\&. Der Wert ist eine Liste, deren Eintr\(:age durch Doppelpunkte getrennt sind (zum Beispiel
-\fI/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin\fR)\&. Ihr kann ein
-\fIPATH=\fR
-vorangestellt werden\&. Der Standardwert ist
-\fIPATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin\fR\&.
-.RE
-.PP
-\fBENV_TZ\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Wenn gesetzt, wird damit die Umgebungsvariable TZ definiert, wenn sich ein Benutzer anmeldet\&. Der Wert kann der Name der Zeitzone sein, dem
-\fITZ=\fR
-vorausgeht (zum Beispiel
-\fITZ=CST6CDT\fR), oder der vollst\(:andige Pfad der Datei, welche die Konfiguration der Zeitzone enth\(:alt (zum Beispiel
-/etc/tzname)\&.
-.sp
-Wenn ein vollst\(:andiger Pfadname angegeben wird, die Datei aber nicht existiert oder nicht lesbar ist, wird
-\fITZ=CST6CDT\fR
-verwendet\&.
-.RE
-.PP
-\fBENVIRON_FILE\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Wenn diese Datei vorhanden ist, wird die Anmeldeumgebung aus ihr gelesen\&. Jede Zeile sollte die Form Name=Wert haben\&.
-.sp
-Zeilen, die mit einem # beginnen, werden als Kommentare behandelt und daher ignoriert\&.
-.RE
-.PP
-\fBERASECHAR\fR (Zahl)
-.RS 4
-Das L\(:oschzeichen des Terminals (\fI010\fR
-= R\(:ucktaste,
-\fI0177\fR
-= Entf)\&.
-.sp
-Wenn der Wert mit \(Fc0\(Fo beginnt, wird er als Oktalzahl gewertet, wenn er mit \(Fc0x\(Fo beginnt, als Hexadezimalzahl\&.
-.RE
-.PP
-\fBFAIL_DELAY\fR (Zahl)
-.RS 4
-Wartezeit in Sekunden, ehe nach einem fehlgeschlagenen Anmeldeversuch ein neuer unternommen werden kann
-.RE
-.PP
-\fBFAILLOG_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-aktiviert die Protokollierung und Anzeige der Informationen zu fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen in
-/var/log/faillog
-.RE
-.PP
-\fBFAKE_SHELL\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Falls angegeben, f\(:uhrt
-\fBlogin\fR
-diese Shell anstelle der in
-/etc/passwd
-angegebenen Shell des Benutzers aus\&.
-.RE
-.PP
-\fBFTMP_FILE\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Falls angegeben, werden fehlgeschlagene Anmeldeversuche in dieser Datei im Format utmp protokolliert\&.
-.RE
-.PP
-\fBGID_MAX\fR (Zahl), \fBGID_MIN\fR (Zahl)
-.RS 4
-der Bereich von Gruppen\-IDs, aus dem die Programme
-\fBuseradd\fR,
-\fBgroupadd\fR
-oder
-\fBnewusers\fR
-bei der Erstellung normaler Gruppen ausw\(:ahlen d\(:urfen
-.sp
-Der Standardwert f\(:ur
-\fBGID_MIN\fR
-ist 1000, f\(:ur
-\fBGID_MAX\fR
-60\&.000\&.
-.RE
-.PP
-\fBHUSHLOGIN_FILE\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Falls angegeben, kann diese Datei die \(:ubliche Informationsanzeige w\(:ahrend des Anmeldevorgangs unterbinden\&. Wenn ein vollst\(:andiger Pfad angegeben wird, wird der Modus ohne Anmeldeinformationen verwendet, wenn der Name oder die Shell des Benutzers in der Datei enthalten sind\&. Wenn kein vollst\(:andiger Pfad angegeben wird, wird der Modus ohne Anmeldeinformationen aktiviert, wenn die Datei im Home\-Verzeichnis des Benutzers existiert\&.
-.RE
-.PP
-\fBISSUE_FILE\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Falls angegeben, wird diese Datei vor der Anmeldeaufforderung angezeigt\&.
-.RE
-.PP
-\fBKILLCHAR\fR (Zahl)
-.RS 4
-Das KILL\-Zeichen des Terminals (\fI025\fR
-= CTRL/U)\&.
-.sp
-Wenn der Wert mit \(Fc0\(Fo beginnt, wird er als Oktalzahl gewertet, wenn er mit \(Fc0x\(Fo beginnt, als Hexadezimalzahl\&.
-.RE
-.PP
-\fBLASTLOG_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-aktiviert die Protokollierung und Anzeige der Informationen zu Anmeldezeiten in
-/var/log/lastlog
-.RE
-.PP
-\fBLOG_OK_LOGINS\fR (boolesch)
-.RS 4
-aktiviert die Protokollierung erfolgreicher Anmeldungen
-.RE
-.PP
-\fBLOG_UNKFAIL_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-aktiviert die Anzeige unbekannter Benutzernamen, wenn fehlgeschlagene Anmeldeversuche aufgezeichnet werden
-.sp
-Hinweis: Das Protokollieren unbekannter Benutzernamen kann ein Sicherheitsproblem darstellen, wenn ein Benutzer sein Passwort anstelle seines Anmeldenamens eingibt\&.
-.RE
-.PP
-\fBLOGIN_RETRIES\fR (Zahl)
-.RS 4
-maximale Anzahl von Anmeldeversuchen, wenn ein falsches Passwort eingegeben wird
-.RE
-.PP
-\fBLOGIN_STRING\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Diese Zeichenkette wird bei der Eingabeaufforderung des Passworts (Prompt) verwendet\&. Standardm\(:a\(ssig wird \(FcPassword: \(Fo oder eine \(:Ubersetzung davon benutzt\&. Wenn Sie diese Variable definieren, wird die Eingabeaufforderung nicht \(:ubersetzt\&.
-.sp
-Wenn die Zeichenkette ein
-\fI%s\fR
-enth\(:alt, wird dies durch den Benutzernamen ersetzt\&.
-.RE
-.PP
-\fBLOGIN_TIMEOUT\fR (Zahl)
-.RS 4
-H\(:ochstdauer f\(:ur einen Anmeldeversuch
-.RE
-.PP
-\fBMAIL_CHECK_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-aktiviert die Pr\(:ufung und Anzeige des Status der Mailbox bei der Anmeldung
-.sp
-Sie sollten dies abschalten, wenn schon die Startdateien der Shell die Mails pr\(:ufen (\(Fcmailx \-e\(Fo oder \(:ahnliches)\&.
-.RE
-.PP
-\fBMAIL_DIR\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Das Verzeichnis des Mail\-Spools\&. Diese Angabe wird ben\(:otigt, um die Mailbox zu bearbeiten, nachdem das entsprechende Benutzerkonto ver\(:andert oder gel\(:oscht wurde\&. Falls nicht angegeben, wird ein Standard verwendet, der beim Kompilieren festgelegt wurde\&.
-.RE
-.PP
-\fBMAIL_FILE\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Legt den Ort der Mail\-Spool\-Dateien eines Benutzers relativ zu seinem Home\-Verzeichnis fest\&.
-.RE
-.PP
-Die Variablen
-\fBMAIL_DIR\fR
-und
-\fBMAIL_FILE\fR
-werden von
-\fBuseradd\fR,
-\fBusermod\fR
-und
-\fBuserdel\fR
-verwendet, um den Mail\-Spool eines Benutzers zu erstellen, zu verschieben oder zu l\(:oschen\&.
-.PP
-Falls
-\fBMAIL_CHECK_ENAB\fR
-auf
-\fIyes\fR
-gesetzt ist, werden sie auch verwendet, um die Umgebungsvariable
-\fBMAIL\fR
-festzulegen\&.
-.PP
-\fBMAX_MEMBERS_PER_GROUP\fR (Zahl)
-.RS 4
-Maximale Anzahl von Mitgliedern je Gruppeneintrag\&. Wenn das Maximum erreicht wird, wird ein weiterer Eintrag in
-/etc/group
-(mit dem gleichen Namen, dem gleichen Passwort und der gleichen GID) erstellt\&.
-.sp
-Der Standardwert ist 0, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe nicht begrenzt ist\&.
-.sp
-Diese F\(:ahigkeit (der aufgeteilten Gruppe) erm\(:oglicht es, die Zeilenl\(:ange in der Gruppendatei zu begrenzen\&. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zeilen f\(:ur NIS\-Gruppen nicht l\(:anger als 1024 Zeichen sind\&.
-.sp
-Falls Sie eine solche Begrenzung ben\(:otigen, k\(:onnen Sie 25 verwenden\&.
-.sp
-Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden m\(:oglicherweise nicht von allen Werkzeugen unterst\(:utzt, selbst nicht aus der Shadow\-Werkzeugsammlung\&. Sie sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend darauf angewiesen sind\&.
-.RE
-.PP
-\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-Legt fest, ob Passw\(:orter mit dem auf MD5 beruhenden Algorithmus verschl\(:usselt werden\&. Falls diesem Wert
-\fIyes\fR
-zugewiesen ist, werden neue Passw\(:orter mit dem auf MD5 beruhenden Algorithmus verschl\(:usselt, der zu dem in der aktuellen Ver\(:offentlichung von FreeBSD eingesetzten Algorithmus kompatibel ist\&. Passw\(:orter k\(:onnen dann beliebig lang sein, auch die Salt\-Zeichenketten sind l\(:anger\&. Setzen Sie diesen Wert auf
-\fIno\fR, wenn Sie verschl\(:usselte Passw\(:orter auf ein anderes System kopieren m\(:ochten, das den neuen Algorithmus nicht versteht\&. Der Standardwert ist
-\fIno\fR\&.
-.sp
-Dieser Variable geht die Variable
-\fBENCRYPT_METHOD\fR
-und eine Option auf der Befehlszeile, mit der der Verschl\(:usselungsalgorithmus bestimmt wird, vor\&.
-.sp
-Der Einsatz dieser Variable ist veraltet\&. Sie sollten
-\fBENCRYPT_METHOD\fR
-verwenden\&.
-.RE
-.PP
-\fBMOTD_FILE\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Falls angegeben, eine Aufz\(:ahlung von Dateien, welche die bei der Anmeldung anzuzeigenden \(FcNachrichten des Tages\(Fo enth\(:alt\&. Die Dateien werden mit einem \(Fc:\(Fo getrennt\&.
-.RE
-.PP
-\fBNOLOGINS_FILE\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Falls angegeben, der Name einer Datei, deren Existenz Anmeldungen au\(sser von Root verhindert\&. Der Inhalt der Datei sollte die Gr\(:unde enthalten, weshalb Anmeldungen untersagt sind\&.
-.RE
-.PP
-\fBOBSCURE_CHECKS_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-Aktiviert zus\(:atzliche Tests bei der Ver\(:anderung eines Passworts\&.
-.RE
-.PP
-\fBPASS_ALWAYS_WARN\fR (boolesch)
-.RS 4
-weist auf schwache Passw\(:orter hin (aber l\(:asst sie zu), falls Sie root sind
-.RE
-.PP
-\fBPASS_CHANGE_TRIES\fR (Zahl)
-.RS 4
-maximale Anzahl von Versuchen, ein Passwort zu \(:andern, wenn dies wegen zu geringer St\(:arke des gew\(:ahlten Passworts abgelehnt wurde
-.RE
-.PP
-\fBPASS_MAX_DAYS\fR (Zahl)
-.RS 4
-Die maximale Anzahl von Tagen, f\(:ur die ein Passwort verwendet werden darf\&. Wenn das Passwort \(:alter ist, wird ein Wechsel des Passworts erzwungen\&. Falls nicht angegeben, wird \-1 angenommen (was zur Folge hat, dass diese Beschr\(:ankung abgeschaltet ist)\&.
-.RE
-.PP
-\fBPASS_MIN_DAYS\fR (Zahl)
-.RS 4
-Die Mindestanzahl von Tagen, bevor ein Wechsel des Passworts zugelassen wird\&. Ein vorheriger Versuch, das Passwort zu \(:andern, wird abgelehnt\&. Falls nicht angegeben, wird \-1 angenommen (was zur Folge hat, dass diese Beschr\(:ankung abgeschaltet ist)\&.
-.RE
-.PP
-\fBPASS_WARN_AGE\fR (Zahl)
-.RS 4
-Die Anzahl von Tagen, an denen der Benutzer vorgewarnt wird, bevor das Passwort verf\(:allt\&. Eine Null bedeutet, dass eine Warnung nur am Tag des Verfalls ausgegeben wird\&. Ein negativer Wert bedeutet, dass keine Vorwarnung erfolgt\&. Falls nicht angegeben, wird keine Vorwarnung ausgegeben\&.
-.RE
-.PP
-\fBPASS_MAX_DAYS\fR,
-\fBPASS_MIN_DAYS\fR
-und
-\fBPASS_WARN_AGE\fR
-werden nur bei der Erstellung eines Kontos verwendet\&. Sp\(:atere \(:Anderungen dieser Werte ber\(:uhren bestehende Konten nicht\&.
-.PP
-\fBPASS_MAX_LEN\fR (Zahl), \fBPASS_MIN_LEN\fR (Zahl)
-.RS 4
-Anzahl der von crypt() ber\(:ucksichtigten Zeichen des Passworts\&. Standardm\(:a\(ssig ist
-\fBPASS_MAX_LEN\fR
-8\&. Diese Option wird ignoriert, wenn
-\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR
-auf
-\fIyes\fR
-gesetzt ist\&.
-.RE
-.PP
-\fBPORTTIME_CHECKS_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-aktiviert die Auswertung der in
-/etc/porttime
-angegebenen Zeitbegrenzungen
-.RE
-.PP
-\fBQUOTAS_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-aktiviert das Setzen von Resourcenbeschr\(:ankungen aus
-/etc/limits
-und von ulimit, umask und niceness aus dem gecos\-Feld des Benutzers von passwd
-.RE
-.PP
-\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR (Zahl), \fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR (Zahl)
-.RS 4
-Wenn
-\fBENCRYPT_METHOD\fR
-auf
-\fISHA256\fR
-oder
-\fISHA512\fR
-gesetzt ist, legt dies die Anzahl der Runden von SHA fest, die standardm\(:a\(ssig vom Verschl\(:usselungsalgorithmus verwendet werden (falls die Anzahl der Runden nicht auf der Befehlszeile angegeben wird)\&.
-.sp
-Je mehr Runden Sie definieren, umso schwieriger ist es, das Passwort mit sturem Durchprobieren (brute force) zu knacken; umso mehr Rechenleistung wird jedoch auch f\(:ur die Anmeldung eines Benutzers ben\(:otigt\&.
-.sp
-Falls Sie nichts angeben, wird libc die Standardanzahl der Runden festlegen (5000)\&.
-.sp
-Die Werte m\(:ussen zwischen 1000\-999\&.999\&.999 liegen\&.
-.sp
-Falls nur der Wert f\(:ur
-\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR
-oder
-\fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR
-festgelegt wird, wird dieser Wert verwendet\&.
-.sp
-Falls
-\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR
->
-\fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR, wird der h\(:ohere Wert verwendet\&.
-.RE
-.PP
-\fBSULOG_FILE\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Wenn angegeben, wird jeder Aufruf von su in dieser Datei protokolliert\&.
-.RE
-.PP
-\fBSU_NAME\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Damit kann die Anzeige des Namens des Befehls festgelegt werden, wenn \(Fcsu \-\(Fo ausgef\(:uhrt wird\&. Wenn beispielsweise dies auf \(Fcsu\(Fo gesetzt wurde, zeigt \(Fcps\(Fo den Befehl als \(Fc\-su\(Fo an\&. Wenn es dagegen nicht vergeben wurde, wird \(Fcps\(Fo den Namen der Shell anzeigen, die ausgef\(:uhrt wird, also etwa \(Fc\-sh\(Fo\&.
-.RE
-.PP
-\fBSU_WHEEL_ONLY\fR (boolesch)
-.RS 4
-Falls
-\fIyes\fR, muss der Benutzer Mitglied der ersten Gruppe mit der GID 0 in
-/etc/group
-sein (auf den meisten Linux\-Systemen hei\(sst die
-\fIroot\fR), um mit
-\fBsu\fR
-zu einem Konto mit der UID 0 wechseln zu k\(:onnen\&. Falls die Gruppe nicht existiert oder keine Mitglieder hat, kann niemand mittels
-\fBsu\fR
-zur UID 0 wechseln\&.
-.RE
-.PP
-\fBSUB_GID_MIN\fR (number), \fBSUB_GID_MAX\fR (number), \fBSUB_GID_COUNT\fR (number)
-.RS 4
-If
-/etc/subuid
-exists, the commands
-\fBuseradd\fR
-and
-\fBnewusers\fR
-(unless the user already have subordinate group IDs) allocate
-\fBSUB_GID_COUNT\fR
-unused group IDs from the range
-\fBSUB_GID_MIN\fR
-to
-\fBSUB_GID_MAX\fR
-for each new user\&.
-.sp
-The default values for
-\fBSUB_GID_MIN\fR,
-\fBSUB_GID_MAX\fR,
-\fBSUB_GID_COUNT\fR
-are respectively 100000, 600100000 and 10000\&.
-.RE
-.PP
-\fBSUB_UID_MIN\fR (number), \fBSUB_UID_MAX\fR (number), \fBSUB_UID_COUNT\fR (number)
-.RS 4
-If
-/etc/subuid
-exists, the commands
-\fBuseradd\fR
-and
-\fBnewusers\fR
-(unless the user already have subordinate user IDs) allocate
-\fBSUB_UID_COUNT\fR
-unused user IDs from the range
-\fBSUB_UID_MIN\fR
-to
-\fBSUB_UID_MAX\fR
-for each new user\&.
-.sp
-The default values for
-\fBSUB_UID_MIN\fR,
-\fBSUB_UID_MAX\fR,
-\fBSUB_UID_COUNT\fR
-are respectively 100000, 600100000 and 10000\&.
-.RE
-.PP
-\fBSYS_GID_MAX\fR (Zahl), \fBSYS_GID_MIN\fR (Zahl)
-.RS 4
-der Bereich von Gruppen\-IDs, aus dem die Programme
-\fBuseradd\fR,
-\fBgroupadd\fR
-oder
-\fBnewusers\fR
-bei der Erstellung von Systemgruppen ausw\(:ahlen d\(:urfen
-.sp
-Der Standardwert f\(:ur
-\fBSYS_GID_MIN\fR
-ist 101, f\(:ur
-\fBSYS_GID_MAX\fR\fBGID_MIN\fR\-1\&.
-.RE
-.PP
-\fBSYS_UID_MAX\fR (Zahl), \fBSYS_UID_MIN\fR (Zahl)
-.RS 4
-der Bereich von Benutzer\-IDs, aus dem die Programme
-\fBuseradd\fR
-oder
-\fBnewusers\fR
-bei der Erstellung von Systembenutzern ausw\(:ahlen d\(:urfen
-.sp
-Der Standardwert f\(:ur
-\fBSYS_UID_MIN\fR
-ist 101, f\(:ur
-\fBSYS_UID_MAX\fR\fBUID_MIN\fR\-1\&.
-.RE
-.PP
-\fBSYSLOG_SG_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-aktiviert das Protokollieren der Aktivit\(:aten von
-\fBsg\fR
-in \(Fcsyslog\(Fo
-.RE
-.PP
-\fBSYSLOG_SU_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-aktiviert das Protokollieren der Aktivit\(:aten von
-\fBsu\fR
-in \(Fcsyslog\(Fo neben der Protokollierung in der sulog\-Datei
-.RE
-.PP
-\fBTTYGROUP\fR (Zeichenkette), \fBTTYPERM\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Die Rechte des Terminals: Das Anmelde\-tty geh\(:ort der Gruppe
-\fBTTYGROUP\fR
-an, die Rechte werden auf
-\fBTTYPERM\fR
-gesetzt\&.
-.sp
-Standardm\(:a\(ssig ist der Eigent\(:umer des Terminals die Hauptgruppe des Benutzers, die Rechte werden auf
-\fI0600\fR
-gesetzt\&.
-.sp
-\fBTTYGROUP\fR
-kann der Gruppenname oder die als Zahl ausgedr\(:uckte Gruppen\-ID sein\&.
-.sp
-Wenn Sie ein
-\fBwrite\fR\-Programm haben, das \(Fcsetgid\(Fo f\(:ur eine Gruppe besitzt, der das Terminal geh\(:ort, sollten Sie TTYGROUP die Gruppennummer und TTYPERM den Wert 0620 zuweisen\&. Oder Sie sollten TTYGROUP als Kommentar belassen und TTYPERM den Wert 622 oder 600 zuweisen\&.
-.RE
-.PP
-\fBTTYTYPE_FILE\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Falls angegeben, eine Datei, welche einer tty\-Zeile den Umgebungsparameter TERM zuweist\&. Jede Zeile hat das Format wie etwa \(Fcvt100 tty01\(Fo\&.
-.RE
-.PP
-\fBUID_MAX\fR (Zahl), \fBUID_MIN\fR (Zahl)
-.RS 4
-der Bereich von Benutzer\-IDs, aus dem die Programme
-\fBuseradd\fR
-oder
-\fBnewusers\fR
-bei der Erstellung normaler Benutzer ausw\(:ahlen d\(:urfen
-.sp
-Der Standardwert f\(:ur
-\fBUID_MIN\fR
-ist 1000, f\(:ur
-\fBUID_MAX\fR
-60\&.000\&.
-.RE
-.PP
-\fBULIMIT\fR (Zahl)
-.RS 4
-der Standardwert von
-\fBulimit\fR
-.RE
-.PP
-\fBUMASK\fR (Zahl)
-.RS 4
-Die Bit\-Gruppe, welche die Rechte von erstellten Dateien bestimmt, wird anf\(:anglich auf diesen Wert gesetzt\&. Falls nicht angegeben, wird sie auf 022 gesetzt\&.
-.sp
-\fBuseradd\fR
-und
-\fBnewusers\fR
-verwenden diese Bit\-Gruppe, um die Rechte des von ihnen erstellten Home\-Verzeichnisses zu setzen\&.
-.sp
-Sie wird auch von
-\fBlogin\fR
-verwendet, um die anf\(:angliche Umask eines Benutzers zu bestimmen\&. Beachten Sie, dass diese Bit\-Gruppe durch die GECOS\-Zeile des Benutzers (wenn
-\fBQUOTAS_ENAB\fR
-gesetzt wurde) oder die Festlegung eines Limits in
-\fBlimits\fR(5)
-mit der Kennung
-\fIK\fR
-\(:uberschrieben werden kann\&.
-.RE
-.PP
-\fBUSERDEL_CMD\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Falls angegeben, wird dieser Befehl ausgef\(:uhrt, wenn ein Benutzer entfernt wird\&. Damit k\(:onnen At\-, Cron\- und Druckauftr\(:age etc\&. des entfernten Benutzers (wird als erstes Argument \(:ubergeben) gel\(:oscht werden\&.
-.sp
-Der R\(:uckgabewert des Skripts wird nicht ausgewertet\&.
-.sp
-Dies ist ein Beispielsskript, das die cron\-, at\- und Druckauftr\(:age des Benutzers entfernt:
-.sp
-.if n \{\
-.RS 4
-.\}
-.nf
-#! /bin/sh
-
-# Pr\(:ufen, ob das ben\(:otigte Argument angegeben wurde
-if [ $# != 1 ]; then
- echo "Verwendungsweise: $0 Benutzername"
- exit 1
-fi
-
-# cron\-Auftr\(:age entfernen
-crontab \-r \-u $1
-
-# at\-Auftr\(:age entfernen\&.
-# Hinweis: Dies wird alle Auftr\(:age entfernen, die der gleichen UID
-# geh\(:oren, selbst wenn sie von einem Benutzer mit einem anderen Namen
-# eingerichtet wurden\&.
-AT_SPOOL_DIR=/var/spool/cron/atjobs
-find $AT_SPOOL_DIR \-name "[^\&.]*" \-type f \-user $1 \-delete \e;
-
-# Druck\-Auftr\(:age entfernen
-lprm $1
-
-# Fertig
-exit 0
-
-.fi
-.if n \{\
-.RE
-.\}
-.RE
-.PP
-\fBUSERGROUPS_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-Erlaubt Benutzern, die nicht Root sind, die Umask\-Gruppen\-Bits auf ihre Umask\-Bits zu setzen (Beispiel: 022 \-> 002, 077 \-> 007), falls die UID mit der GID identisch ist sowie der Benutzername mit dem Gruppennamen \(:ubereinstimmt\&.
-.sp
-Wenn der Wert
-\fIyes\fR
-ist, wird
-\fBuserdel\fR
-die Gruppe des Benutzers entfernen, falls sie keine Mitglieder mehr hat, und
-\fBuseradd\fR
-wird standardm\(:a\(ssig eine Gruppe mit dem Namen des Benutzers erstellen\&.
-.RE
-.SH "QUERVERWEISE"
-.PP
-Die folgenden Querverweise zeigen, welche Programme aus der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung welche Parameter verwenden\&.
-.PP
-chfn
-.RS 4
-CHFN_AUTH
-CHFN_RESTRICT
-LOGIN_STRING
-.RE
-.PP
-chgpasswd
-.RS 4
-ENCRYPT_METHOD MAX_MEMBERS_PER_GROUP MD5_CRYPT_ENAB
-SHA_CRYPT_MAX_ROUNDS SHA_CRYPT_MIN_ROUNDS
-.RE
-.PP
-chpasswd
-.RS 4
-ENCRYPT_METHOD MD5_CRYPT_ENABSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS SHA_CRYPT_MIN_ROUNDS
-.RE
-.PP
-chsh
-.RS 4
-CHSH_AUTH LOGIN_STRING
-.RE
-.PP
-gpasswd
-.RS 4
-ENCRYPT_METHOD MAX_MEMBERS_PER_GROUP MD5_CRYPT_ENAB
-SHA_CRYPT_MAX_ROUNDS SHA_CRYPT_MIN_ROUNDS
-.RE
-.PP
-groupadd
-.RS 4
-GID_MAX GID_MIN MAX_MEMBERS_PER_GROUP SYS_GID_MAX SYS_GID_MIN
-.RE
-.PP
-groupdel
-.RS 4
-MAX_MEMBERS_PER_GROUP
-.RE
-.PP
-groupmems
-.RS 4
-MAX_MEMBERS_PER_GROUP
-.RE
-.PP
-groupmod
-.RS 4
-MAX_MEMBERS_PER_GROUP
-.RE
-.PP
-grpck
-.RS 4
-MAX_MEMBERS_PER_GROUP
-.RE
-.PP
-grpconv
-.RS 4
-MAX_MEMBERS_PER_GROUP
-.RE
-.PP
-grpunconv
-.RS 4
-MAX_MEMBERS_PER_GROUP
-.RE
-.PP
-login
-.RS 4
-CONSOLE
-CONSOLE_GROUPS DEFAULT_HOME
-ENV_HZ ENV_PATH ENV_SUPATH ENV_TZ ENVIRON_FILE
-ERASECHAR FAIL_DELAY
-FAILLOG_ENAB
-FAKE_SHELL
-FTMP_FILE
-HUSHLOGIN_FILE
-ISSUE_FILE
-KILLCHAR
-LASTLOG_ENAB
-LOGIN_RETRIES
-LOGIN_STRING
-LOGIN_TIMEOUT LOG_OK_LOGINS LOG_UNKFAIL_ENAB
-MAIL_CHECK_ENAB MAIL_DIR MAIL_FILE MOTD_FILE NOLOGINS_FILE PORTTIME_CHECKS_ENAB QUOTAS_ENAB
-TTYGROUP TTYPERM TTYTYPE_FILE
-ULIMIT UMASK
-USERGROUPS_ENAB
-.RE
-.PP
-newgrp / sg
-.RS 4
-SYSLOG_SG_ENAB
-.RE
-.PP
-newusers
-.RS 4
-ENCRYPT_METHOD GID_MAX GID_MIN MAX_MEMBERS_PER_GROUP MD5_CRYPT_ENAB PASS_MAX_DAYS PASS_MIN_DAYS PASS_WARN_AGE
-SHA_CRYPT_MAX_ROUNDS SHA_CRYPT_MIN_ROUNDS
-SUB_GID_COUNT SUB_GID_MAX SUB_GID_MIN SUB_UID_COUNT SUB_UID_MAX SUB_UID_MIN SYS_GID_MAX SYS_GID_MIN SYS_UID_MAX SYS_UID_MIN UID_MAX UID_MIN UMASK
-.RE
-.PP
-passwd
-.RS 4
-ENCRYPT_METHOD MD5_CRYPT_ENAB OBSCURE_CHECKS_ENAB PASS_ALWAYS_WARN PASS_CHANGE_TRIES PASS_MAX_LEN PASS_MIN_LEN
-SHA_CRYPT_MAX_ROUNDS SHA_CRYPT_MIN_ROUNDS
-.RE
-.PP
-pwck
-.RS 4
-PASS_MAX_DAYS PASS_MIN_DAYS PASS_WARN_AGE
-.RE
-.PP
-pwconv
-.RS 4
-PASS_MAX_DAYS PASS_MIN_DAYS PASS_WARN_AGE
-.RE
-.PP
-su
-.RS 4
-CONSOLE
-CONSOLE_GROUPS DEFAULT_HOME
-ENV_HZ ENVIRON_FILE
-ENV_PATH ENV_SUPATH
-ENV_TZ LOGIN_STRING MAIL_CHECK_ENAB MAIL_DIR MAIL_FILE QUOTAS_ENAB
-SULOG_FILE SU_NAME
-SU_WHEEL_ONLY
-SYSLOG_SU_ENAB
-USERGROUPS_ENAB
-.RE
-.PP
-sulogin
-.RS 4
-ENV_HZ
-ENV_TZ
-.RE
-.PP
-useradd
-.RS 4
-CREATE_HOME GID_MAX GID_MIN MAIL_DIR MAX_MEMBERS_PER_GROUP PASS_MAX_DAYS PASS_MIN_DAYS PASS_WARN_AGE SUB_GID_COUNT SUB_GID_MAX SUB_GID_MIN SUB_UID_COUNT SUB_UID_MAX SUB_UID_MIN SYS_GID_MAX SYS_GID_MIN SYS_UID_MAX SYS_UID_MIN UID_MAX UID_MIN UMASK
-.RE
-.PP
-userdel
-.RS 4
-MAIL_DIR MAIL_FILE MAX_MEMBERS_PER_GROUP USERDEL_CMD USERGROUPS_ENAB
-.RE
-.PP
-usermod
-.RS 4
-MAIL_DIR MAIL_FILE MAX_MEMBERS_PER_GROUP
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBlogin\fR(1),
-\fBpasswd\fR(1),
-\fBsu\fR(1),
-\fBpasswd\fR(5),
-\fBshadow\fR(5),
-\fBpam\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man5/passwd.5 b/man/de/man5/passwd.5
deleted file mode 100644
index f92bd6b1..00000000
--- a/man/de/man5/passwd.5
+++ /dev/null
@@ -1,179 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: passwd
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Dateiformate und konvertierung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "PASSWD" "5" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Dateiformate und konvertierung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-passwd \- die Passwortdatei
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-/etc/passwd
-enth\(:alt einen Eintrag pro Benutzerkonto, wobei jeder Eintrag sieben Felder besitzt, die durch Doppelpunkt (\(Bq:\(lq) getrennt sind\&. Diese Felder sind:
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-Anmeldename
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-optional verschl\(:usseltes Passwort
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-numerische Benutzer\-ID
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-numerische Gruppen\-ID
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-Benutzername oder Kommentarfeld
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-Home\-Verzeichnis des Benutzers
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-optional Befehlsinterpreter des Benutzers
-.RE
-.PP
-Das Feld f\(:ur das verschl\(:usselte Passwort kann leer sein\&. In diesem Fall wird kein Passwort ben\(:otigt, um sich beim System anzumelden\&. Allerdings werden einige Anwendung, die
-/etc/passwd
-auswerten,
-\fIkeinen\fR
-Zugriff erlauben, wenn das
-\fIPasswort\fR\-Feld leer ist\&. Wenn das
-\fIPasswort\fR\-Feld ein kleines
-\(Bqx\(lq
-enth\(:alt, ist das Passwort in der Datei
-\fBshadow\fR(5)
-gespeichert\&. Es
-\fImuss\fR
-sich dann ein passender Eintrag in
-/etc/shadow
-befinden, oder das Benutzerkonto ist ung\(:ultig\&. Wenn das
-\fIPasswort\fR\-Feld eine andere Zeichenkette enth\(:alt, wird diese als ein verschl\(:usseltes Passwort behandelt\&. Genaueres dazu befindet sich unter
-\fBcrypt\fR(3)\&.
-.PP
-Das Kommentarfeld wird von verschiedenen Systemprogrammen wie z\&.B\&.
-\fBfinger\fR(1)
-ausgewertet\&.
-.PP
-Das Feld f\(:ur das Home\-Verzeichnis gibt den Namen f\(:ur das anf\(:angliche Arbeitsverzeichnis an\&. Das Programm
-\fBlogin\fR
-benutzt diese Information, um den Wert der Umgebungsvariable
-\fB$HOME\fR
-zu setzen\&.
-.PP
-Das Feld f\(:ur den Befehlsinterpreter enth\(:alt den Namen des Befehlssprachen\-Interpreters des Benutzers oder den Namen des Programms, das zuerst ausgef\(:uhrt werden soll\&. Das Programm
-\fBlogin\fR
-benutzt diese Information, um den Wert der Umgebungsvariable
-\fB$SHELL\fR
-zu setzen\&. Falls dieses Feld leer ist, wird ihm standardm\(:a\(ssig der Wert
-/bin/sh
-zugewiesen\&.
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/passwd
-.RS 4
-Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/shadow
-.RS 4
-optionale Datei f\(:ur verschl\(:usseltes Passwort
-.RE
-.PP
-/etc/passwd\-
-.RS 4
-Sicherungskopie von /etc/passwd
-.sp
-Beachten Sie, dass diese Datei von Werkzeugen der Shadow\-Werkzeugsammlung verwendet wird, aber nicht von allen sonstigen Programmen zur Benutzer\- und Passwortverwaltung\&.
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBcrypt\fR(3),
-\fBgetent\fR(1),
-\fBgetpwnam\fR(3),
-\fBlogin\fR(1),
-\fBpasswd\fR(1),
-\fBpwck\fR(8),
-\fBpwconv\fR(8),
-\fBpwunconv\fR(8),
-\fBshadow\fR(5),
-\fBsu\fR(1),
-\fBsulogin\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man5/porttime.5 b/man/de/man5/porttime.5
deleted file mode 100644
index b59d217c..00000000
--- a/man/de/man5/porttime.5
+++ /dev/null
@@ -1,97 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: porttime
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Dateiformate und konvertierung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "PORTTIME" "5" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Dateiformate und konvertierung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-porttime \- Datei f\(:ur zeitlich begrenzten Zugang zu Ports
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-\fIporttime\fR
-enth\(:alt eine Liste von tty\-Ger\(:aten, Benutzernamen und zul\(:assigen Anmeldezeiten\&.
-.PP
-Jeder Eintrag besteht aus drei Feldern, die durch Doppelpunkte getrennt sind\&. Das erste Feld enth\(:alt eine Liste von tty\-Ger\(:aten, die durch Kommata getrennt sind, oder einen Stern, was bedeutet, dass dieser Eintrag auf alle tty\-Ger\(:ate zutrifft\&. Das zweite Feld enth\(:alt eine Liste von Benutzernamen, die durch Kommata getrennt sind, oder einen Stern, was bedeutet, dass dieser Eintrag auf alle Benutzernamen zutrifft\&. Das dritte Feld ist eine Liste von Anmeldezeiten, die durch Kommata getrennt sind\&.
-.PP
-Jeder Zeiteintrag kann aus einem oder mehreren Wochentagen bestehen, die mit
-\fISu\fR,
-\fIMo\fR,
-\fITu\fR,
-\fIWe\fR,
-\fITh\fR,
-\fIFr\fR
-und
-\fISa\fR
-abgek\(:urzt werden\&. Danach folgt die Angabe von zwei Uhrzeiten, die durch einen Bindestrich getrennt sind\&. Mit der Abk\(:urzung
-\fIWk\fR
-wird Montag bis Freitag bezeichnet\&. Mit
-\fIAl\fR
-wird jeder Tag gew\(:ahlt\&. Falls keine Tage angegeben werden, wird
-\fIAl\fR
-angenommen\&.
-.SH "BEISPIELE"
-.PP
-Der folgende Eintrag erlaubt dem Benutzer
-\fBjfh\fR
-Zugriff auf jeden Port w\(:ahrend Werktagen von 9 bis 17 Uhr\&.
-.PP
-*:jfh:Wk0900\-1700
-.PP
-Die folgenden Eintr\(:age erlauben nur den Benutzern
-\fIroot\fR
-und
-\fIoper\fR
-jederzeit Zugriff auf
-/dev/console\&. Hier ist auch ersichtlich, dass
-/etc/porttime
-eine geordnete Liste der Zugriffszeiten ist\&. Jeder andere Benutzer f\(:allt unter den zweiten Eintrag, welcher Zugriff zu keiner Zeit erlaubt\&.
-.sp
-.if n \{\
-.RS 4
-.\}
-.nf
- console:root,oper:Al0000\-2400
- console:*:
-
-.fi
-.if n \{\
-.RE
-.\}
-.PP
-Der folgende Eintrag erlaubt dem Benutzer
-\fIgames\fR
-Zugriff auf jeden Port au\(sserhalb von Arbeitszeiten\&.
-.PP
-*:games:Wk1700\-0900,SaSu0000\-2400
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/porttime
-.RS 4
-Datei, die den Port\-Zugriff enth\(:alt\&.
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBlogin\fR(1)\&.
diff --git a/man/de/man5/shadow.5 b/man/de/man5/shadow.5
deleted file mode 100644
index 9ebee0f3..00000000
--- a/man/de/man5/shadow.5
+++ /dev/null
@@ -1,149 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: shadow
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Dateiformate und konvertierung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "SHADOW" "5" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Dateiformate und konvertierung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-shadow \- Shadow\-Passwortdatei
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-shadow
-ist eine Datei, welche die Passwortinformationen f\(:ur die Konten des Systems und fakultativ Informationen zum Verfall der Passw\(:orter enth\(:alt\&.
-.PP
-Um die Sicherheit der Passw\(:orter zu gew\(:ahrleisten, darf diese Datei nicht f\(:ur normale Benutzer lesbar sein\&.
-.PP
-Jede Zeile dieser Datei enth\(:alt folgende neun Felder, die durch Doppelpunkt (\(Bq:\(lq) getrennt werden:
-.PP
-\fBAnmeldename\fR
-.RS 4
-Dabei muss es sich um eine g\(:ultigen Kontonamen handeln, der auf dem System existiert\&.
-.RE
-.PP
-\fBverschl\(:usseltes Passwort\fR
-.RS 4
-Sie sollten in
-\fBcrypt\fR(3)
-nachsehen, wenn Sie mehr \(:uber die Bedeutung dieser Zeichenkette wissen wollen\&.
-.sp
-Wenn das Passwortfeld eine Zeichenkette enth\(:alt, die kein zul\(:assiges Ergebnis von
-\fBcrypt\fR(3)
-ist, z\&.B\&. ! oder *, kann sich der Benutzer nicht mit einem Unix\-Passwort anmelden; eine Anmeldung auf anderem Wege wird dadurch nicht verhindert\&.
-.sp
-Dieses Feld kann leer bleiben\&. In diesem Fall kann sich der angegebene Benutzer ohne Passwort anmelden\&. M\(:oglicherweise verweigern Anwendungen, welche die Datei
-/etc/shadow
-auswerten, dennoch den Zugang, wenn das Passwortfeld leer ist\&.
-.sp
-Ein Passwortfeld, das mit einem Ausrufezeichen beginnt, f\(:uhrt dazu, dass das Passwort gesperrt ist\&. Die \(:ubrigen Zeichen sind das Passwort vor der Sperrung\&.
-.RE
-.PP
-\fBDatum, an dem das Passwort das letzte Mal ge\(:andert wurde\fR
-.RS 4
-Das Datum, als das Passwort das letzte Mal ge\(:andert wurde, wird als Anzahl der Tage seit dem 1\&. Januar 1970 ausgedr\(:uckt\&.
-.sp
-Dem Wert 0 kommt eine besondere Bedeutung zu: Der Benutzer sollte sein Passwort bei der n\(:achsten Anmeldung \(:andern\&.
-.sp
-Ein leeres Feld bedeutet, dass das Altern des Passworts abgeschaltet ist\&.
-.RE
-.PP
-\fBMindestalter des Passworts\fR
-.RS 4
-Das Mindestalter des Passworts ist die Anzahl von Tagen, die ein Benutzer warten muss, bevor er sein Passwort wieder \(:andern darf\&.
-.sp
-Eine leeres Feld oder der Wert 0 bedeuten, dass es kein Mindestalter eines Passworts gibt\&.
-.RE
-.PP
-\fBH\(:ochstalter des Passworts\fR
-.RS 4
-Das H\(:ochstalter des Passworts ist die Anzahl von Tagen, nach welcher der Benutzer sein Passwort \(:andern muss\&.
-.sp
-Auch nach Ablauf dieser Anzahl von Tagen bleibt das Passwort g\(:ultig\&. Der Benutzer wird bei der n\(:achsten Anmeldung aufgefordert, sein Passwort zu \(:andern\&.
-.sp
-Ein leeres Feld bedeutet, dass es kein H\(:ochstalter f\(:ur das Passwort, keine Vorwarnung und keine Dauer der Unt\(:atigkeit (siehe unten) gibt\&.
-.sp
-Wenn das H\(:ochstalter niedriger als das Mindestalter eines Passworts ist, kann ein Benutzer sein Passwort nicht \(:andern\&.
-.RE
-.PP
-\fBPasswortvorwarndauer\fR
-.RS 4
-Die Anzahl von Tagen, w\(:ahrend welcher der Benutzer vorgewarnt wird, bevor sein Passwort abl\(:auft (siehe das H\(:ochstalter des Passworts)\&.
-.sp
-Ein leeres Feld oder der Wert 0 bedeutet, dass es keine Vorwarnung gibt\&.
-.RE
-.PP
-\fBDauer der fehlenden Verwendung des Passworts\fR
-.RS 4
-Die Anzahl von Tagen, f\(:ur die ein Benutzer sein Passwort, nachdem es abgelaufen ist (vergleiche oben das H\(:ochstalter des Passworts), noch verwenden kann (und w\(:ahrend des n\(:achsten Logins \(:andern muss)\&.
-.sp
-Nachdem das Passwort abgelaufen ist und auch die Dauer der Unt\(:atigkeit verstrichen ist, kann sich der Benutzer mit seinem Passwort nicht mehr anmelden\&. Er muss sich dann an den Administrator wenden\&.
-.sp
-Ein leeres Feld bedeutet, dass es keine H\(:ochstdauer zwischen Ablauf des Passworts und erneuter Anmeldung des Benutzers gibt\&.
-.RE
-.PP
-\fBDatum des Verfalls des Kontos\fR
-.RS 4
-Das Datum, an dem das Konto verf\(:allt, wird als Anzahl der Tage seit dem 1\&. Januar 1970 ausgedr\(:uckt\&.
-.sp
-Beachten Sie, dass der Verfall eines Kontos sich von dem Ablaufen eines Passworts unterscheidet\&. Im ersteren Fall kann sich der Benutzer nicht mehr anmelden\&. Im letzteren Fall kann sich der Benutzer nur nicht mehr mit seinem (alten) Passwort anmelden\&.
-.sp
-Ein leeres Feld bedeutet, dass das Konto nicht verfallen wird\&.
-.sp
-Der Wert 0 sollte nicht verwendet werden, weil er sowohl bedeuten kann, dass das Konto nicht verf\(:allt als auch, dass das Konto bereits am 1\&. Januar 1970 verfallen ist\&.
-.RE
-.PP
-\fBreserviertes Feld\fR
-.RS 4
-Dieses Feld ist f\(:ur zuk\(:unftigen Gebrauch reserviert\&.
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/passwd
-.RS 4
-Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/shadow
-.RS 4
-verschl\(:usselte Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/shadow\-
-.RS 4
-Sicherungskopie von /etc/shadow
-.sp
-Beachten Sie, dass diese Datei von Werkzeugen der Shadow\-Werkzeugsammlung verwendet wird, aber nicht von allen sonstigen Programmen zur Benutzer\- und Passwortverwaltung\&.
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBchage\fR(1),
-\fBlogin\fR(1),
-\fBpasswd\fR(1),
-\fBpasswd\fR(5),
-\fBpwck\fR(8),
-\fBpwconv\fR(8),
-\fBpwunconv\fR(8),
-\fBsu\fR(1),
-\fBsulogin\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man5/suauth.5 b/man/de/man5/suauth.5
deleted file mode 100644
index 62fe1337..00000000
--- a/man/de/man5/suauth.5
+++ /dev/null
@@ -1,145 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: suauth
-.\" Author: Marek Micha\(/lkiewicz
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Dateiformate und konvertierung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "SUAUTH" "5" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Dateiformate und konvertierung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-suauth \- ausf\(:uhrliche Kontrolldatei f\(:ur su
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fB/etc/suauth\fR\ 'u
-\fB/etc/suauth\fR
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Wenn der Befehl su aufgerufen wird, wird die Datei
-/etc/suauth
-ausgewertet\&. Dadurch kann das Verhalten des Befehls su ver\(:andert werden\&. Dies h\(:angt von Folgendem ab:
-.sp
-.if n \{\
-.RS 4
-.\}
-.nf
- 1) auf welchen Benutzer su gerichtet ist
-
-.fi
-.if n \{\
-.RE
-.\}
-.PP
-2) dem Benutzer, der su ausf\(:uhrt (oder einer Gruppe, deren Mitglied er ist)
-.PP
-Die Datei ist folgenderma\(ssen aufgebaut, wobei Zeilen, die mit einem # beginnen, als Kommentare behandelt und daher ignoriert werden:
-.sp
-.if n \{\
-.RS 4
-.\}
-.nf
- Herkunfts\-ID:Ziel\-ID:AKTION
-
-.fi
-.if n \{\
-.RE
-.\}
-.PP
-Hierbei kann to\-id
-\fIALL\fR, eine Aufz\(:ahlung von Benutzernamen, die durch ein \(Fc,\(Fo getrennt werden, oder
-\fIALL EXCEPT\fR, die von einer Aufz\(:ahlung von Benutzernamen gefolgt werden, die durch ein \(Fc,\(Fo getrennt werden, sein\&.
-.PP
-from\-id hat das gleiche Format wie to\-id mit der Ausnahme, dass zus\(:atzlich
-\fIGROUP\fR
-zul\(:assig ist\&. Auch
-\fIALL EXCEPT GROUP\fR
-ist zul\(:assig\&. Nach
-\fIGROUP\fR
-werden ein oder mehrere Gruppennamen aufgef\(:uhrt, die durch \(Fc,\(Fo getrennt sind\&. Die Haupt\-ID einer Gruppe reicht nicht aus, sondern ein Eintrag in
-\fB/etc/group\fR(5)
-ist notwendig\&.
-.PP
-Als Aktion k\(:onnen nur die folgenden Optionen angegeben werden\&.
-.PP
-\fIDENY\fR
-.RS 4
-Der Versuch, su auszuf\(:uhren, wird abgebrochen, ehe nach einem Passwort gefragt wird\&.
-.RE
-.PP
-\fINOPASS\fR
-.RS 4
-Der Versuch, su auszuf\(:uhren, hat automatisch Erfolg\&. Ein Passwort wird nicht abgefragt\&.
-.RE
-.PP
-\fIOWNPASS\fR
-.RS 4
-Damit der Befehl su Erfolg hat, muss der Benutzer sein eigenes Passwort eingeben\&. Darauf wird er hingewiesen\&.
-.RE
-.PP
-Beachten Sie, dass es sich um drei selbst\(:andige Felder handelt, die durch einen Doppelpunkt getrennt sind\&. Neben den Doppelpunkten darf sich kein Leerzeichen befinden\&. Beachten Sie zudem, dass die Datei von oben nach unten Zeile f\(:ur Zeile durchgegangen wird\&. Die erste Regel, die zutreffend ist, wird angewendet, ohne dass die Datei weiter ausgewertet wird\&. Damit kann ein Systemadministrator eine strenge Kontrolle aus\(:uben\&.
-.SH "BEISPIEL"
-.sp
-.if n \{\
-.RS 4
-.\}
-.nf
- # /etc/suauth\-Beispielsdatei
- #
- # Einige besondere Benutzer d\(:urfen su
- # auf Root mit ihrem eigenen Passwort ausf\(:uhren\&.
- #
- root:chris,birddog:OWNPASS
- #
- # Alle anderen Benutzer d\(:urfen nicht su auf Root
- # ausf\(:uhren, falls sie nicht in der Gruppe wheel
- # sind\&. Dies wird bei BSD so gehandhabt\&.
- #
- root:ALL EXCEPT GROUP wheel:DENY
- #
- # Die Konten terry und birddog geh\(:oren derselben
- # Person\&. Sie k\(:onnen ohne Passwort aufeinander
- # zugreifen\&.
- #
- terry:birddog:NOPASS
- birddog:terry:NOPASS
- #
-
-.fi
-.if n \{\
-.RE
-.\}
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/suauth
-.RS 4
-.RE
-.SH "FEHLER"
-.PP
-Es gibt zahlreiche Fehlerquellen\&. Die Auswertung der Datei ist sehr empfindlich bei Syntaxfehlern, zus\(:atzlichen Leerzeichen (au\(sser am Anfang und Schluss einer Zeile) und dem besonderen Zeichen, das die verschiedenen Felder von einander trennt\&.
-.SH "DIAGNOSE"
-.PP
-Fehler beim Auswerten der Datei werden an
-\fBsyslogd\fR(8)
-mit der Stufe ERR an das Ger\(:at AUTH gemeldet\&.
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBsu\fR(1)\&.
diff --git a/man/de/man8/chgpasswd.8 b/man/de/man8/chgpasswd.8
deleted file mode 100644
index fe72fec6..00000000
--- a/man/de/man8/chgpasswd.8
+++ /dev/null
@@ -1,210 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: chgpasswd
-.\" Author: Thomas K\(/loczko <kloczek@pld.org.pl>
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "CHGPASSWD" "8" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Befehle zur Systemverwaltung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-chgpasswd \- aktualisiert Gruppenpassw\(:orter im Batch\-Modus
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBchgpasswd\fR\ 'u
-\fBchgpasswd\fR [\fIOptionen\fR]
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Der Befehl
-\fBchgpasswd\fR
-liest eine Liste von Gruppenname\-Passwort\-Paaren von der Standardeingabe\&. Damit werden Gruppendaten aktualisiert\&. Jede Zeile muss folgendes Format haben:
-.PP
-\fIGruppenname\fR:\fIPasswort\fR
-.PP
-Das Passwort wird standardm\(:a\(ssig im Klartext angegeben\&. Die Standardalgorithmus zur Verschl\(:usselung ist DES\&.
-.PP
-Der standardm\(:a\(ssige Verschl\(:usselungsalgorithmus wird systemweit mit der Variable
-\fBENCRYPT_METHOD\fR
-in
-/etc/login\&.defs
-bestimmt\&. Dies kann mit den Optionen
-\fB\-e\fR,
-\fB\-m\fR
-oder
-\fB\-c\fR
-\(:uberschrieben werden\&.
-.PP
-Dieser Befehl ist f\(:ur den Einsatz in gro\(ssen Umgebungen vorgesehen, in der viele Konten gleichzeitig erstellt werden m\(:ussen\&.
-.SH "OPTIONEN"
-.PP
-Die Optionen, die vom Befehl
-\fBchgpasswd\fR
-unterst\(:utzt werden, sind:
-.PP
-\fB\-c\fR, \fB\-\-crypt\-method\fR
-.RS 4
-Definiert die Methode, mit der die Passw\(:orter verschl\(:usselt werden\&.
-.sp
-Die verf\(:ugbaren Methoden sind DES, MD5, NONE und SHA256 oder SHA512, soweit Ihre libc sie unterst\(:utzt\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-e\fR, \fB\-\-encrypted\fR
-.RS 4
-Passw\(:orter werden verschl\(:usselt angegeben\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
-.RS 4
-zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
-.RE
-.PP
-\fB\-m\fR, \fB\-\-md5\fR
-.RS 4
-werwendet zur Verschl\(:usselung MD5 anstelle von DES, wenn die Passw\(:orter unverschl\(:usselt angegeben werden
-.RE
-.PP
-\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\ \&\fICHROOT_VERZ\fR
-.RS 4
-f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-.RE
-.PP
-\fB\-s\fR, \fB\-\-sha\-rounds\fR
-.RS 4
-Verwendet die angegebene Anzahl von Runden, um die Passw\(:orter zu verschl\(:usseln\&.
-.sp
-Ein Wert von 0 bedeutet, dass das System die Standardanzahl der Runden (5000) f\(:ur die Verschl\(:usselung verwenden wird\&.
-.sp
-Der Mindestwert ist 1000, der H\(:ochstwert 999\&.999\&.999\&.
-.sp
-Sie k\(:onnen diese Option nur mit den Verschl\(:usselungsmethoden SHA256 und SHA512 verwenden\&.
-.sp
-Standardm\(:a\(ssig wird die Anzahl der Runden mit den Variablen SHA_CRYPT_MIN_ROUNDS und SHA_CRYPT_MAX_ROUNDS in
-/etc/login\&.defs
-definiert\&.
-.RE
-.SH "WARNUNGEN"
-.PP
-Achten Sie darauf, dass die Rechte und Umask korrekt vergeben sind, um zu verhindern, dass andere Benutzer unverschl\(:usselte Dateien lesen k\(:onnen\&.
-.PP
-Sie sollten darauf achten, dass Passw\(:orter und Verschl\(:usselungsmethode in Einklage mit der Passwortrichtlinie des Systems stehen\&.
-.SH "KONFIGURATION"
-.PP
-Die folgenden Konfigurationsvariablen in
-/etc/login\&.defs
-beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
-.PP
-\fBENCRYPT_METHOD\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Damit wird der standardm\(:a\(ssige Verschl\(:usselungsalgorithmus, mit dem Passw\(:orter verschl\(:usselt werden, bestimmt (soweit nicht in der Befehlszeile ein Algorithmus angegeben wird)\&.
-.sp
-Ihm kann einer der folgenden Wert zugewiesen werden:
-\fIDES\fR
-(default),
-\fIMD5\fR, \fISHA256\fR, \fISHA512\fR\&.
-.sp
-Hinweis: Dieser Parameter \(:uberschreibt die Variable
-\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR\&.
-.RE
-.PP
-\fBMAX_MEMBERS_PER_GROUP\fR (Zahl)
-.RS 4
-Maximale Anzahl von Mitgliedern je Gruppeneintrag\&. Wenn das Maximum erreicht wird, wird ein weiterer Eintrag in
-/etc/group
-(mit dem gleichen Namen, dem gleichen Passwort und der gleichen GID) erstellt\&.
-.sp
-Der Standardwert ist 0, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe nicht begrenzt ist\&.
-.sp
-Diese F\(:ahigkeit (der aufgeteilten Gruppe) erm\(:oglicht es, die Zeilenl\(:ange in der Gruppendatei zu begrenzen\&. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zeilen f\(:ur NIS\-Gruppen nicht l\(:anger als 1024 Zeichen sind\&.
-.sp
-Falls Sie eine solche Begrenzung ben\(:otigen, k\(:onnen Sie 25 verwenden\&.
-.sp
-Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden m\(:oglicherweise nicht von allen Werkzeugen unterst\(:utzt, selbst nicht aus der Shadow\-Werkzeugsammlung\&. Sie sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend darauf angewiesen sind\&.
-.RE
-.PP
-\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-Legt fest, ob Passw\(:orter mit dem auf MD5 beruhenden Algorithmus verschl\(:usselt werden\&. Falls diesem Wert
-\fIyes\fR
-zugewiesen ist, werden neue Passw\(:orter mit dem auf MD5 beruhenden Algorithmus verschl\(:usselt, der zu dem in der aktuellen Ver\(:offentlichung von FreeBSD eingesetzten Algorithmus kompatibel ist\&. Passw\(:orter k\(:onnen dann beliebig lang sein, auch die Salt\-Zeichenketten sind l\(:anger\&. Setzen Sie diesen Wert auf
-\fIno\fR, wenn Sie verschl\(:usselte Passw\(:orter auf ein anderes System kopieren m\(:ochten, das den neuen Algorithmus nicht versteht\&. Der Standardwert ist
-\fIno\fR\&.
-.sp
-Dieser Variable geht die Variable
-\fBENCRYPT_METHOD\fR
-und eine Option auf der Befehlszeile, mit der der Verschl\(:usselungsalgorithmus bestimmt wird, vor\&.
-.sp
-Der Einsatz dieser Variable ist veraltet\&. Sie sollten
-\fBENCRYPT_METHOD\fR
-verwenden\&.
-.RE
-.PP
-\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR (Zahl), \fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR (Zahl)
-.RS 4
-Wenn
-\fBENCRYPT_METHOD\fR
-auf
-\fISHA256\fR
-oder
-\fISHA512\fR
-gesetzt ist, legt dies die Anzahl der Runden von SHA fest, die standardm\(:a\(ssig vom Verschl\(:usselungsalgorithmus verwendet werden (falls die Anzahl der Runden nicht auf der Befehlszeile angegeben wird)\&.
-.sp
-Je mehr Runden Sie definieren, umso schwieriger ist es, das Passwort mit sturem Durchprobieren (brute force) zu knacken; umso mehr Rechenleistung wird jedoch auch f\(:ur die Anmeldung eines Benutzers ben\(:otigt\&.
-.sp
-Falls Sie nichts angeben, wird libc die Standardanzahl der Runden festlegen (5000)\&.
-.sp
-Die Werte m\(:ussen zwischen 1000\-999\&.999\&.999 liegen\&.
-.sp
-Falls nur der Wert f\(:ur
-\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR
-oder
-\fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR
-festgelegt wird, wird dieser Wert verwendet\&.
-.sp
-Falls
-\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR
->
-\fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR, wird der h\(:ohere Wert verwendet\&.
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/group
-.RS 4
-Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.PP
-/etc/gshadow
-.RS 4
-sichere Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.PP
-/etc/login\&.defs
-.RS 4
-Konfiguration der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBgpasswd\fR(1),
-\fBgroupadd\fR(8),
-\fBlogin.defs\fR(5)\&.
diff --git a/man/de/man8/chpasswd.8 b/man/de/man8/chpasswd.8
deleted file mode 100644
index f0cb15ce..00000000
--- a/man/de/man8/chpasswd.8
+++ /dev/null
@@ -1,215 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: chpasswd
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "CHPASSWD" "8" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Befehle zur Systemverwaltung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-chpasswd \- aktualisiert Passw\(:orter im Batch\-Modus
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBchpasswd\fR\ 'u
-\fBchpasswd\fR [\fIOptionen\fR]
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Der Befehl
-\fBchpasswd\fR
-liest eine Liste von Benutzername\-Passwort\-Paaren von der Standardeingabe\&. Damit werden Benutzerdaten aktualisiert\&. Jede Zeile muss folgendes Format haben:
-.PP
-\fIBenutzername\fR:\fIPasswort\fR
-.PP
-Das Passwort muss standardm\(:a\(ssig im Klartext angegeben werden und von
-\fBchpasswd\fR
-verschl\(:usselt\&. Soweit vorhanden, wird auch das Alter des Passworts aktualisiert\&.
-.PP
-Der standardm\(:a\(ssige Verschl\(:usselungsalgorithmus kann systemweit mit den Variablen
-\fBENCRYPT_METHOD\fR
-oder
-\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR
-in
-/etc/login\&.defs
-definiert werden\&. Dieser kann mit den Optionen
-\fB\-e\fR,
-\fB\-m\fR
-oder
-\fB\-c\fR
-\(:uberschrieben werden\&.
-.PP
-\fBchpasswd\fR
-aktualisiert zun\(:achst alle Passw\(:orter im Arbeitsspeicher und schreibt dann die \(:Anderungen auf das Speichermedium, falls keine Fehler aufgetreten sind\&.
-.PP
-Dieser Befehl ist f\(:ur den Einsatz in gro\(ssen Umgebungen vorgesehen, in der viele Konten gleichzeitig erstellt werden m\(:ussen\&.
-.SH "OPTIONEN"
-.PP
-Die Optionen, die vom Befehl
-\fBchpasswd\fR
-unterst\(:utzt werden, sind:
-.PP
-\fB\-c\fR, \fB\-\-crypt\-method\fR\ \&\fIMETHODE\fR
-.RS 4
-Definiert die Methode, mit der die Passw\(:orter verschl\(:usselt werden\&.
-.sp
-Die verf\(:ugbaren Methoden sind DES, MD5, NONE und SHA256 oder SHA512, soweit Ihre libc sie unterst\(:utzt\&.
-.sp
-Standardm\(:a\(ssig (wenn keine der Optionen
-\fB\-c\fR,
-\fB\-m\fR
-oder
-\fB\-e\fR
-angegeben wird) wird die Verschl\(:usselungsmethode durch die Variablen
-\fBENCRYPT_METHOD\fR
-oder
-\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR
-in
-/etc/login\&.defs
-bestimmt\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-e\fR, \fB\-\-encrypted\fR
-.RS 4
-Passw\(:orter werden verschl\(:usselt angegeben\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
-.RS 4
-zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
-.RE
-.PP
-\fB\-m\fR, \fB\-\-md5\fR
-.RS 4
-werwendet zur Verschl\(:usselung MD5 anstelle von DES, wenn die Passw\(:orter unverschl\(:usselt angegeben werden
-.RE
-.PP
-\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\ \&\fICHROOT_VERZ\fR
-.RS 4
-f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-.RE
-.PP
-\fB\-s\fR, \fB\-\-sha\-rounds\fR\ \&\fIRUNDEN\fR
-.RS 4
-Verwendet die angegebene Anzahl von Runden, um die Passw\(:orter zu verschl\(:usseln\&.
-.sp
-Ein Wert von 0 bedeutet, dass das System die Standardanzahl der Runden (5000) f\(:ur die Verschl\(:usselung verwenden wird\&.
-.sp
-Der Mindestwert ist 1000, der H\(:ochstwert 999\&.999\&.999\&.
-.sp
-Sie k\(:onnen diese Option nur mit den Verschl\(:usselungsmethoden SHA256 und SHA512 verwenden\&.
-.sp
-Standardm\(:a\(ssig wird die Anzahl der Runden von den Variablen
-\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR
-und
-\fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR/etc/login\&.defs
-bestimmt\&.
-.RE
-.SH "WARNUNGEN"
-.PP
-Achten Sie darauf, dass die Rechte und Umask korrekt vergeben sind, um zu verhindern, dass andere Benutzer unverschl\(:usselte Dateien lesen k\(:onnen\&.
-.SH "KONFIGURATION"
-.PP
-Die folgenden Konfigurationsvariablen in
-/etc/login\&.defs
-beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
-.PP
-\fBENCRYPT_METHOD\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Damit wird der standardm\(:a\(ssige Verschl\(:usselungsalgorithmus, mit dem Passw\(:orter verschl\(:usselt werden, bestimmt (soweit nicht in der Befehlszeile ein Algorithmus angegeben wird)\&.
-.sp
-Ihm kann einer der folgenden Wert zugewiesen werden:
-\fIDES\fR
-(default),
-\fIMD5\fR, \fISHA256\fR, \fISHA512\fR\&.
-.sp
-Hinweis: Dieser Parameter \(:uberschreibt die Variable
-\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR\&.
-.RE
-.PP
-\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-Legt fest, ob Passw\(:orter mit dem auf MD5 beruhenden Algorithmus verschl\(:usselt werden\&. Falls diesem Wert
-\fIyes\fR
-zugewiesen ist, werden neue Passw\(:orter mit dem auf MD5 beruhenden Algorithmus verschl\(:usselt, der zu dem in der aktuellen Ver\(:offentlichung von FreeBSD eingesetzten Algorithmus kompatibel ist\&. Passw\(:orter k\(:onnen dann beliebig lang sein, auch die Salt\-Zeichenketten sind l\(:anger\&. Setzen Sie diesen Wert auf
-\fIno\fR, wenn Sie verschl\(:usselte Passw\(:orter auf ein anderes System kopieren m\(:ochten, das den neuen Algorithmus nicht versteht\&. Der Standardwert ist
-\fIno\fR\&.
-.sp
-Dieser Variable geht die Variable
-\fBENCRYPT_METHOD\fR
-und eine Option auf der Befehlszeile, mit der der Verschl\(:usselungsalgorithmus bestimmt wird, vor\&.
-.sp
-Der Einsatz dieser Variable ist veraltet\&. Sie sollten
-\fBENCRYPT_METHOD\fR
-verwenden\&.
-.RE
-.PP
-\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR (Zahl), \fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR (Zahl)
-.RS 4
-Wenn
-\fBENCRYPT_METHOD\fR
-auf
-\fISHA256\fR
-oder
-\fISHA512\fR
-gesetzt ist, legt dies die Anzahl der Runden von SHA fest, die standardm\(:a\(ssig vom Verschl\(:usselungsalgorithmus verwendet werden (falls die Anzahl der Runden nicht auf der Befehlszeile angegeben wird)\&.
-.sp
-Je mehr Runden Sie definieren, umso schwieriger ist es, das Passwort mit sturem Durchprobieren (brute force) zu knacken; umso mehr Rechenleistung wird jedoch auch f\(:ur die Anmeldung eines Benutzers ben\(:otigt\&.
-.sp
-Falls Sie nichts angeben, wird libc die Standardanzahl der Runden festlegen (5000)\&.
-.sp
-Die Werte m\(:ussen zwischen 1000\-999\&.999\&.999 liegen\&.
-.sp
-Falls nur der Wert f\(:ur
-\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR
-oder
-\fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR
-festgelegt wird, wird dieser Wert verwendet\&.
-.sp
-Falls
-\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR
->
-\fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR, wird der h\(:ohere Wert verwendet\&.
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/passwd
-.RS 4
-Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/shadow
-.RS 4
-verschl\(:usselte Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/login\&.defs
-.RS 4
-Konfiguration der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBpasswd\fR(1),
-\fBnewusers\fR(8),
-\fBlogin.defs\fR(5),\fBuseradd\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man8/faillog.8 b/man/de/man8/faillog.8
deleted file mode 100644
index 220078e4..00000000
--- a/man/de/man8/faillog.8
+++ /dev/null
@@ -1,167 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: faillog
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "FAILLOG" "8" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Befehle zur Systemverwaltung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-faillog \- zeigt Aufzeichnungen der fehlgeschlagenen Anmeldungen an oder richtet Beschr\(:ankungen f\(:ur fehlgeschlagene Anmeldungen ein
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBfaillog\fR\ 'u
-\fBfaillog\fR [\fIOptionen\fR]
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-\fBfaillog\fR
-zeigt den Inhalt der Datenbank der fehlgeschlagenen Anmeldungen (/var/log/faillog) an\&. Es kann auch die Z\(:ahlung und Beschr\(:ankung der Fehlversuche verwalten\&. Wenn
-\fBfaillog\fR
-ohne Optionen ausgef\(:uhrt wird, wird nur die Liste der fehlgeschlagenen Anmeldungen aller Benutzer angezeigt, deren Anmeldung jemals gescheitert ist\&.
-.SH "OPTIONEN"
-.PP
-Die Optionen, die vom Befehl
-\fBfaillog\fR
-unterst\(:utzt werden, sind:
-.PP
-\fB\-a\fR, \fB\-\-all\fR
-.RS 4
-zeigt (oder bearbeitet) die faillog\-Eintr\(:age aller Benutzer, die einen Eintrag in der Datenbank
-faillog
-haben
-.sp
-Die Spanne der Benutzer kann mit der Option
-\fB\-u\fR
-eingegrenzt werden\&.
-.sp
-Im Anzeigemodus ist dies auf vorhandene Benutzer beschr\(:ankt, erzwingt aber die Anzeige der Faillog\-Eintr\(:age, auch wenn diese leer sind\&.
-.sp
-Mit den Optionen
-\fB\-l\fR,
-\fB\-m\fR,
-\fB\-r\fR
-und
-\fB\-t\fR
-werden die Benutzereintr\(:age selbst dann ge\(:andert, wenn der Benutzer auf dem System nicht vorhanden ist\&. Dies kann sinnvoll sein, wenn die Eintr\(:age von gel\(:oschten Benutzer zur\(:uckgesetzt werden sollen oder vorsorglich eine Richtlinie f\(:ur eine Anzahl von Benutzern eingerichtet werden soll\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
-.RS 4
-zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
-.RE
-.PP
-\fB\-l\fR, \fB\-\-lock\-secs\fR\ \&\fISEK\fR
-.RS 4
-sperrt nach einer fehlgeschlagenen Anmeldung das Konto f\(:ur
-\fISEK\fR
-Sekunden
-.sp
-F\(:ur diese Option muss ein Schreibzugriff auf
-/var/log/faillog
-bestehen\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-m\fR, \fB\-\-maximum\fR\ \&\fIMAX\fR
-.RS 4
-setzt den Z\(:ahler der fehlgeschlagene Anmeldungen, nach denen das Konto abgeschaltet wird, auf
-\fIMAX\fR
-.sp
-Wenn
-\fIMAX\fR
-den Wert 0 hat, besteht keine Beschr\(:ankung f\(:ur die Anzahl fehlgeschlagener Anmeldeversuche\&.
-.sp
-F\(:ur
-\fIroot\fR
-sollte der Wert der maximalen Anmeldeversuche immer 0 betragen, um eine durch einen Angriff ausgel\(:oste Dienstverweigerung (denial of service) zu verhindern\&.
-.sp
-F\(:ur diese Option muss ein Schreibzugriff auf
-/var/log/faillog
-bestehen\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-r\fR, \fB\-\-reset\fR
-.RS 4
-setzt die Z\(:ahlerst\(:ande der fehlgeschlagenen Anmeldeversuche zur\(:uck
-.sp
-F\(:ur diese Option muss ein Schreibzugriff auf
-/var/log/faillog
-bestehen\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\ \&\fICHROOT_VERZ\fR
-.RS 4
-f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-.RE
-.PP
-\fB\-t\fR, \fB\-\-time\fR\ \&\fITAGE\fR
-.RS 4
-zeigt die Eintr\(:age der fehlgeschlagenen Anmeldungen an, die aktueller als
-\fITAGE\fR
-sind
-.RE
-.PP
-\fB\-u\fR, \fB\-\-user\fR\ \&\fILOGIN\fR|\fIMENGE\fR
-.RS 4
-zeigt die Aufzeichnungen der fehlgeschlagenen Anmeldungen nur der angegebenen Benutzer an oder bearbeitet (wenn mit den Optionen
-\fB\-l\fR,
-\fB\-m\fR
-oder
-\fB\-r\fR
-verwendet) nur deren Z\(:ahlerst\(:ande und Beschr\(:ankungen
-.sp
-Die Bestimmung der Benutzer erfolgt durch ihren Anmeldenamen, ihrer zahlenm\(:a\(ssigen Benutzer\-ID oder einer
-\fIMENGE\fR
-von Benutzern\&. Diese
-\fIMENGE\fR
-kann mit Minimum\- und Maximumwerten (\fIUID_MIN\-UID_MAX\fR), nur mit einem Maximumwert (\fIUID_MIN\-UID_MAX\fR) oder nur einem Minimumwert (\fIUID_MIN\-\fR) bestimmt werden\&.
-.RE
-.PP
-Wenn keine der Optionen
-\fB\-l\fR,
-\fB\-m\fR
-oder
-\fB\-r\fR
-verwendet wird, zeigt
-\fBfaillog\fR
-die Aufzeichnung der fehlgeschlagenen Anmeldeversuche der angegebenen Benutzer an\&.
-.SH "WARNUNGEN"
-.PP
-\fBfaillog\fR
-zeigt nur die Benutzer an, die sich seit der letzten fehlgeschlagenen Anmeldung nicht erfolgreich anmelden konnten\&. Um die \(:ubrigen Benutzer anzuzeigen, m\(:ussen Sie diese explizit mit der Option
-\fB\-u\fR
-benennen oder sich alle Benutzer mit der Option
-\fB\-a\fR
-anzeigen lassen\&.
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/var/log/faillog
-.RS 4
-Datei mit fehlgeschlagenen Anmeldungen
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBlogin\fR(1),
-\fBfaillog\fR(5)\&.
diff --git a/man/de/man8/groupadd.8 b/man/de/man8/groupadd.8
deleted file mode 100644
index b06116fc..00000000
--- a/man/de/man8/groupadd.8
+++ /dev/null
@@ -1,254 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: groupadd
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "GROUPADD" "8" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Befehle zur Systemverwaltung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-groupadd \- erstellt eine neue Gruppe
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBgroupadd\fR\ 'u
-\fBgroupadd\fR [\fIOptionen\fR] \fIGruppe\fR
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Der Befehl
-\fBgroupadd\fR
-erstellt ein neues Gruppenkonto\&. Dabei verwendet er die Werte, die auf der Befehlszeile angegeben wurden, oder die Standardwerte des Systems\&. Soweit es notwendig ist, wird die neue Gruppe den Systemdateien hinzugef\(:ugt\&.
-.SH "OPTIONEN"
-.PP
-Die Optionen, die vom Befehl
-\fBgroupadd\fR
-unterst\(:utzt werden, sind:
-.PP
-\fB\-f\fR, \fB\-\-force\fR
-.RS 4
-Die Option f\(:uhrt dazu, dass der Befehl nur dann erfolgreich beendet wird, wenn die angegebene Gruppe existiert\&. Falls diese Option zusammen mit der Option
-\fB\-g\fR
-verwendet wird und die angegebene GID schon vergeben ist, wird eine andere, eindeutige GID gew\(:ahlt (d\&.h\&.
-\fB\-g\fR
-wird nicht beachtet)\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-g\fR, \fB\-\-gid\fR\ \&\fIGID\fR
-.RS 4
-Der zahlenm\(:a\(ssige Wert der Gruppen\-ID\&. Dieser Wert muss eindeutig sein, sofern nicht die Option
-\fB\-o\fR
-verwendet wird\&. Der Wert darf nicht negativ sein\&. Standardm\(:a\(ssig wird der kleinste Wert gr\(:o\(sser als oder gleich
-\fBGID_MIN\fR
-und gr\(:o\(sser als jeder andere Wert einer Gruppe verwendet\&.
-.sp
-Vergleichen Sie auch die Option
-\fB\-r\fR
-und die Ausf\(:uhrungen zu
-\fBGID_MAX\fR\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
-.RS 4
-zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
-.RE
-.PP
-\fB\-K\fR, \fB\-\-key\fR\ \&\fISCHL\(:USSEL\fR=\fIWERT\fR
-.RS 4
-\(:Uberschreibt die Standardwerte von
-/etc/login\&.defs
-(GID_MIN, GID_MAX und weitere)\&. Diese Option kann mehrfach verwendet werden\&.
-.sp
-Beispiel:
-\fB\-K\fR\ \&\fIGID_MIN\fR=\fI100\fR\ \&\fB\-K\fR\ \&\fIGID_MAX\fR=\fI499\fR
-.sp
-Hinweis:
-\fB\-K\fR\ \&\fIGID_MIN\fR=\fI10\fR,\fIGID_MAX\fR=\fI499\fR
-funktioniert noch nicht\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-o\fR, \fB\-\-non\-unique\fR
-.RS 4
-Diese Option erlaubt es, eine Gruppe mit einer nicht eindeutigen GID zu erstellen\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-p\fR, \fB\-\-password\fR\ \&\fIPASSWORT\fR
-.RS 4
-Das verschl\(:usselte Passwort, wie es von
-\fBcrypt\fR(3)
-zur\(:uckgegeben wird\&. Standardm\(:a\(ssig ist das Passwort deaktiviert\&.
-.sp
-\fBHinweis:\fR
-Diese Option ist nicht empfehlenswert, weil das Passwort (auch wenn es verschl\(:usselt ist) f\(:ur Benutzer sichtbar ist, die sich den Prozess anzeigen lassen\&.
-.sp
-Sie sollten sicherstellen, dass das Passwort den Passwortrichtlinien des Systems entspricht\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-r\fR, \fB\-\-system\fR
-.RS 4
-erstellt eine neue Systemgruppe
-.sp
-Die zahlenm\(:a\(ssige Kennung einer neuen Systemgruppe wird aus der Spanne von
-\fBSYS_GID_MIN\fR
-bis
-\fBSYS_GID_MAX\fR
-gew\(:ahlt, welche in
-login\&.defs
-festgelegt wird, anstelle von
-\fBGID_MIN\fR
-bis
-\fBGID_MAX\fR\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\ \&\fICHROOT_VERZ\fR
-.RS 4
-f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-.RE
-.SH "KONFIGURATION"
-.PP
-Die folgenden Konfigurationsvariablen in
-/etc/login\&.defs
-beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
-.PP
-\fBGID_MAX\fR (Zahl), \fBGID_MIN\fR (Zahl)
-.RS 4
-der Bereich von Gruppen\-IDs, aus dem die Programme
-\fBuseradd\fR,
-\fBgroupadd\fR
-oder
-\fBnewusers\fR
-bei der Erstellung normaler Gruppen ausw\(:ahlen d\(:urfen
-.sp
-Der Standardwert f\(:ur
-\fBGID_MIN\fR
-ist 1000, f\(:ur
-\fBGID_MAX\fR
-60\&.000\&.
-.RE
-.PP
-\fBMAX_MEMBERS_PER_GROUP\fR (Zahl)
-.RS 4
-Maximale Anzahl von Mitgliedern je Gruppeneintrag\&. Wenn das Maximum erreicht wird, wird ein weiterer Eintrag in
-/etc/group
-(mit dem gleichen Namen, dem gleichen Passwort und der gleichen GID) erstellt\&.
-.sp
-Der Standardwert ist 0, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe nicht begrenzt ist\&.
-.sp
-Diese F\(:ahigkeit (der aufgeteilten Gruppe) erm\(:oglicht es, die Zeilenl\(:ange in der Gruppendatei zu begrenzen\&. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zeilen f\(:ur NIS\-Gruppen nicht l\(:anger als 1024 Zeichen sind\&.
-.sp
-Falls Sie eine solche Begrenzung ben\(:otigen, k\(:onnen Sie 25 verwenden\&.
-.sp
-Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden m\(:oglicherweise nicht von allen Werkzeugen unterst\(:utzt, selbst nicht aus der Shadow\-Werkzeugsammlung\&. Sie sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend darauf angewiesen sind\&.
-.RE
-.PP
-\fBSYS_GID_MAX\fR (Zahl), \fBSYS_GID_MIN\fR (Zahl)
-.RS 4
-der Bereich von Gruppen\-IDs, aus dem die Programme
-\fBuseradd\fR,
-\fBgroupadd\fR
-oder
-\fBnewusers\fR
-bei der Erstellung von Systemgruppen ausw\(:ahlen d\(:urfen
-.sp
-Der Standardwert f\(:ur
-\fBSYS_GID_MIN\fR
-ist 101, f\(:ur
-\fBSYS_GID_MAX\fR\fBGID_MIN\fR\-1\&.
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/group
-.RS 4
-Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.PP
-/etc/gshadow
-.RS 4
-sichere Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.PP
-/etc/login\&.defs
-.RS 4
-Konfiguration der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung
-.RE
-.SH "WARNUNGEN"
-.PP
-Gruppennamen m\(:ussen mit einem Kleinbuchstaben oder einem Unterstrich beginnen\&. Nachfolgend d\(:urfen sie Kleinbuchstaben, Zahlen, Unterstriche und Gedankenstriche enthalten\&. Das letzte Zeichen darf auch ein Dollarzeichen sein\&. Als regul\(:arer Ausdruck: [a\-z_][a\-z0\-9_\-]*[$]?
-.PP
-Gruppennamen d\(:urfen nur bis zu 16 Zeichen lang sein\&.
-.PP
-Sie k\(:onnen einen Benutzer nicht einer NIS\- oder LDAP\-Gruppe hinzuf\(:ugen\&. Dies m\(:ussen Sie auf dem entsprechenden Server durchf\(:uhren\&.
-.PP
-Falls der Gruppenname bereits in einer externen Datenbank (wie etwa NIS oder LDAP) vergeben ist, wird
-\fBgroupadd\fR
-die Gruppe nicht erstellen\&.
-.SH "R\(:UCKGABEWERTE"
-.PP
-Der Befehl
-\fBgroupadd\fR
-gibt beim Beenden folgende Werte zur\(:uck:
-.PP
-\fI0\fR
-.RS 4
-Erfolg
-.RE
-.PP
-\fI2\fR
-.RS 4
-unzul\(:assige Syntax f\(:ur diesen Befehl
-.RE
-.PP
-\fI3\fR
-.RS 4
-ung\(:ultiges Argument f\(:ur Option
-.RE
-.PP
-\fI4\fR
-.RS 4
-GID nicht eindeutig (wenn
-\fB\-o\fR
-nicht angegeben wird)
-.RE
-.PP
-\fI9\fR
-.RS 4
-Gruppenname nicht eindeutig
-.RE
-.PP
-\fI10\fR
-.RS 4
-Die Gruppendatei kann nicht aktualisieren werden\&.
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBchfn\fR(1),
-\fBchsh\fR(1),
-\fBpasswd\fR(1),
-\fBgpasswd\fR(8),
-\fBgroupdel\fR(8),
-\fBgroupmod\fR(8),
-\fBlogin.defs\fR(5),
-\fBuseradd\fR(8),
-\fBuserdel\fR(8),
-\fBusermod\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man8/groupdel.8 b/man/de/man8/groupdel.8
deleted file mode 100644
index c57ef24a..00000000
--- a/man/de/man8/groupdel.8
+++ /dev/null
@@ -1,136 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: groupdel
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "GROUPDEL" "8" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Befehle zur Systemverwaltung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-groupdel \- l\(:oscht eine Gruppe
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBgroupdel\fR\ 'u
-\fBgroupdel\fR [\fIOptionen\fR] \fIGRUPPE\fR
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Der Befehl
-\fBgroupdel\fR
-bearbeitet die Kontodateien des Systems und l\(:oscht darin alle Eintr\(:age, die auf die
-\fIGruppe\fR
-verweisen\&. Die bezeichnete Gruppe muss existieren\&.
-.SH "OPTIONEN"
-.PP
-Die Optionen, die vom Befehl
-\fBgroupdel\fR
-unterst\(:utzt werden, sind:
-.PP
-\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
-.RS 4
-zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
-.RE
-.PP
-\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\ \&\fICHROOT_VERZ\fR
-.RS 4
-f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-.RE
-.SH "WARNUNGEN"
-.PP
-Sie k\(:onnen nicht die Hauptgruppe eines Benutzers entfernen\&. Dazu m\(:ussten Sie zun\(:achst den betreffenden Benutzer l\(:oschen\&.
-.PP
-Sie sollten von Hand alle Systemdateien \(:uberpr\(:ufen, um sicherzustellen, dass keine Dateien, die der gel\(:oschten Gruppe angeh\(:oren, vorhanden sind\&.
-.SH "KONFIGURATION"
-.PP
-Die folgenden Konfigurationsvariablen in
-/etc/login\&.defs
-beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
-.PP
-\fBMAX_MEMBERS_PER_GROUP\fR (Zahl)
-.RS 4
-Maximale Anzahl von Mitgliedern je Gruppeneintrag\&. Wenn das Maximum erreicht wird, wird ein weiterer Eintrag in
-/etc/group
-(mit dem gleichen Namen, dem gleichen Passwort und der gleichen GID) erstellt\&.
-.sp
-Der Standardwert ist 0, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe nicht begrenzt ist\&.
-.sp
-Diese F\(:ahigkeit (der aufgeteilten Gruppe) erm\(:oglicht es, die Zeilenl\(:ange in der Gruppendatei zu begrenzen\&. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zeilen f\(:ur NIS\-Gruppen nicht l\(:anger als 1024 Zeichen sind\&.
-.sp
-Falls Sie eine solche Begrenzung ben\(:otigen, k\(:onnen Sie 25 verwenden\&.
-.sp
-Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden m\(:oglicherweise nicht von allen Werkzeugen unterst\(:utzt, selbst nicht aus der Shadow\-Werkzeugsammlung\&. Sie sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend darauf angewiesen sind\&.
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/group
-.RS 4
-Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.PP
-/etc/gshadow
-.RS 4
-sichere Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.SH "R\(:UCKGABEWERTE"
-.PP
-Der Befehl
-\fBgroupdel\fR
-gibt beim Beenden folgende Werte zur\(:uck:
-.PP
-\fI0\fR
-.RS 4
-Erfolg
-.RE
-.PP
-\fI2\fR
-.RS 4
-unzul\(:assige Syntax f\(:ur diesen Befehl
-.RE
-.PP
-\fI6\fR
-.RS 4
-angegebene Gruppe ist nicht vorhanden
-.RE
-.PP
-\fI8\fR
-.RS 4
-Die Hauptgruppe eines Benutzers kann nicht entfernen werden\&.
-.RE
-.PP
-\fI10\fR
-.RS 4
-Die Gruppendatei kann nicht aktualisieren werden\&.
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBchfn\fR(1),
-\fBchsh\fR(1),
-\fBpasswd\fR(1),
-\fBgpasswd\fR(8),
-\fBgroupadd\fR(8),
-\fBgroupmod\fR(8),
-\fBuseradd\fR(8),
-\fBuserdel\fR(8),
-\fBusermod\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man8/groupmems.8 b/man/de/man8/groupmems.8
deleted file mode 100644
index 406ff528..00000000
--- a/man/de/man8/groupmems.8
+++ /dev/null
@@ -1,174 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: groupmems
-.\" Author: George Kraft, IV
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "GROUPMEMS" "8" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Befehle zur Systemverwaltung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-groupmems \- verwaltet die Mitglieder der Hauptgruppe eines Benutzers
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBgroupmems\fR\ 'u
-\fBgroupmems\fR \-a\ \fIBenutzer_Name\fR | \-d\ \fIBenutzer_Name\fR | [\-g\ \fIGruppen_Name\fR] | \-l | \-p
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Mit dem Befehl
-\fBgroupmems\fR
-kann ein Benutzer die Mitgliederliste seiner eigenen Gruppe verwalten, ohne Root\-Rechte zu ben\(:otigen\&. Das Werkzeug
-\fBgroupmems\fR
-ist f\(:ur Systeme gedacht, auf denen die Hauptgruppe eines Benutzers den gleichen Namen hat wie der Benutzer (z\&.B\&. fritz/fritz)\&.
-.PP
-Nur Root als Administrator kann mit
-\fBgroupmems\fR
-die Mitgliederlisten anderer Gruppen bearbeiten\&.
-.SH "OPTIONEN"
-.PP
-Die Optionen, die vom Befehl
-\fBgroupmems\fR
-unterst\(:utzt werden, sind:
-.PP
-\fB\-a\fR, \fB\-\-add\fR\ \&\fIBenutzer_Name\fR
-.RS 4
-F\(:ugt einen Benutzer der Mitgliederliste der Gruppe hinzu\&.
-.sp
-Wenn die Datei
-/etc/gshadow
-vorhanden ist, die Gruppe darin aber keinen Eintrag hat, wird ein solcher erstellt\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-d\fR, \fB\-\-delete\fR\ \&\fIBenutzer_Name\fR
-.RS 4
-L\(:oscht einen Benutzer aus der Mitgliederliste der Gruppe\&.
-.sp
-Wenn
-/etc/gshadow
-vorhanden ist, wird der Benutzer aus der Liste der Mitglieder und Gruppenverwalter entfernt\&.
-.sp
-Wenn die Datei
-/etc/gshadow
-vorhanden ist, die Gruppe darin aber keinen Eintrag hat, wird ein solcher erstellt\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-g\fR, \fB\-\-group\fR\ \&\fIGruppen_Name\fR
-.RS 4
-Root kann eine Gruppen bestimmen, deren Mitgliederliste er bearbeiten will\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
-.RS 4
-zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
-.RE
-.PP
-\fB\-l\fR, \fB\-\-list\fR
-.RS 4
-gibt die Mitgliederliste aus
-.RE
-.PP
-\fB\-p\fR, \fB\-\-purge\fR
-.RS 4
-l\(:oscht alle Benutzer aus der Mitgliederliste der Gruppe
-.sp
-Wenn die Datei
-/etc/gshadow
-vorhanden ist, die Gruppe darin aber keinen Eintrag hat, wird ein solcher erstellt\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\ \&\fICHROOT_VERZ\fR
-.RS 4
-f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-.RE
-.SH "EINRICHTUNG"
-.PP
-Die ausf\(:uhrbare Datei
-\fBgroupmems\fR
-sollte die Rechte
-2770
-haben und dem Benutzer
-\fIroot\fR
-und der Gruppe
-\fIgroups\fR
-geh\(:oren\&. Der Systemadministrator kann Benutzer der Gruppe
-\fIgroups\fR
-hinzuf\(:ugen, um ihnen zu erm\(:oglichen, mit
-\fBgroupmems\fR
-die Mitgliederliste ihrer eigenen Gruppe zu verwalten\&.
-.sp
-.if n \{\
-.RS 4
-.\}
-.nf
- $ groupadd \-r groups
- $ chmod 2770 groupmems
- $ chown root\&.groups groupmems
- $ groupmems \-g groups \-a gk4
-
-.fi
-.if n \{\
-.RE
-.\}
-.SH "KONFIGURATION"
-.PP
-Die folgenden Konfigurationsvariablen in
-/etc/login\&.defs
-beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
-.PP
-\fBMAX_MEMBERS_PER_GROUP\fR (Zahl)
-.RS 4
-Maximale Anzahl von Mitgliedern je Gruppeneintrag\&. Wenn das Maximum erreicht wird, wird ein weiterer Eintrag in
-/etc/group
-(mit dem gleichen Namen, dem gleichen Passwort und der gleichen GID) erstellt\&.
-.sp
-Der Standardwert ist 0, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe nicht begrenzt ist\&.
-.sp
-Diese F\(:ahigkeit (der aufgeteilten Gruppe) erm\(:oglicht es, die Zeilenl\(:ange in der Gruppendatei zu begrenzen\&. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zeilen f\(:ur NIS\-Gruppen nicht l\(:anger als 1024 Zeichen sind\&.
-.sp
-Falls Sie eine solche Begrenzung ben\(:otigen, k\(:onnen Sie 25 verwenden\&.
-.sp
-Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden m\(:oglicherweise nicht von allen Werkzeugen unterst\(:utzt, selbst nicht aus der Shadow\-Werkzeugsammlung\&. Sie sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend darauf angewiesen sind\&.
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/group
-.RS 4
-Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.PP
-/etc/gshadow
-.RS 4
-verschl\(:usselte Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBchfn\fR(1),
-\fBchsh\fR(1),
-\fBpasswd\fR(1),
-\fBgroupadd\fR(8),
-\fBgroupdel\fR(8),
-\fBuseradd\fR(8),
-\fBuserdel\fR(8),
-\fBusermod\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man8/groupmod.8 b/man/de/man8/groupmod.8
deleted file mode 100644
index ae45c2ee..00000000
--- a/man/de/man8/groupmod.8
+++ /dev/null
@@ -1,211 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: groupmod
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "GROUPMOD" "8" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Befehle zur Systemverwaltung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-groupmod \- \(:andert die Eigenschaften einer Gruppe auf dem System
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBgroupmod\fR\ 'u
-\fBgroupmod\fR [\fIOptionen\fR] \fIGRUPPE\fR
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Der Befehl
-\fBgroupmod\fR
-\(:andert die Eigenschaften der angegebenen
-\fIGRUPPE\fR, indem die passenden Eintr\(:age in der Gruppendatenbank ge\(:andert werden\&.
-.SH "OPTIONEN"
-.PP
-Die Optionen, die vom Befehl
-\fBgroupmod\fR
-unterst\(:utzt werden, sind:
-.PP
-\fB\-g\fR, \fB\-\-gid\fR\ \&\fIGID\fR
-.RS 4
-Die Gruppen\-ID der angegebenen
-\fIGRUPPE\fR
-wird zu
-\fIGID\fR
-ge\(:andert\&.
-.sp
-Der Wert von
-\fIGID\fR
-muss eine nicht negative, dezimale Zahl sein\&. Er muss eindeutig sein, au\(sser wenn die Option
-\fB\-o\fR
-verwendet wird\&.
-.sp
-Benutzer, welche die Gruppe als Hauptgruppe verwenden, werden aktualisiert, um die Gruppe als Hauptgruppe zu behalten\&.
-.sp
-Bei Dateien, welche die alte Gruppen\-ID haben und weiterhin der Gruppe
-\fIGROUP\fR
-geh\(:oren sollen, muss die Gruppen\-ID per Hand angepasst werden\&.
-.sp
-Die Werte von
-\fBGID_MIN\fR,
-\fBGID_MAX\fR,
-\fBSYS_GID_MIN\fR
-und
-\fBSYS_GID_MAX\fR
-aus
-/etc/login\&.defs
-werden nicht gepr\(:uft\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
-.RS 4
-zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
-.RE
-.PP
-\fB\-n\fR, \fB\-\-new\-name\fR\ \&\fINEUE_GRUPPE\fR
-.RS 4
-Der Gruppenname wird vom Namen
-\fIGRUPPE\fR
-zu
-\fINEUE_GRUPPE\fR
-ge\(:andert\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-o\fR, \fB\-\-non\-unique\fR
-.RS 4
-Wenn sie mit der Option
-\fB\-g\fR
-verwendet wird, kann mit ihr der Wert der Gruppen\-\fIGID\fR
-auf einen nicht eindeutigen Wert gesetzt werden\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-p\fR, \fB\-\-password\fR\ \&\fIPASSWORT\fR
-.RS 4
-das verschl\(:usselte Passwort, wie es von
-\fBcrypt\fR(3)
-zur\(:uckgegeben wird
-.sp
-\fBHinweis:\fR
-Diese Option ist nicht empfehlenswert, weil das Passwort (auch wenn es verschl\(:usselt ist) f\(:ur Benutzer sichtbar ist, die sich den Prozess anzeigen lassen\&.
-.sp
-Sie sollten sicherstellen, dass das Passwort den Passwortrichtlinien des Systems entspricht\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\ \&\fICHROOT_VERZ\fR
-.RS 4
-f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-.RE
-.SH "KONFIGURATION"
-.PP
-Die folgenden Konfigurationsvariablen in
-/etc/login\&.defs
-beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
-.PP
-\fBMAX_MEMBERS_PER_GROUP\fR (Zahl)
-.RS 4
-Maximale Anzahl von Mitgliedern je Gruppeneintrag\&. Wenn das Maximum erreicht wird, wird ein weiterer Eintrag in
-/etc/group
-(mit dem gleichen Namen, dem gleichen Passwort und der gleichen GID) erstellt\&.
-.sp
-Der Standardwert ist 0, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe nicht begrenzt ist\&.
-.sp
-Diese F\(:ahigkeit (der aufgeteilten Gruppe) erm\(:oglicht es, die Zeilenl\(:ange in der Gruppendatei zu begrenzen\&. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zeilen f\(:ur NIS\-Gruppen nicht l\(:anger als 1024 Zeichen sind\&.
-.sp
-Falls Sie eine solche Begrenzung ben\(:otigen, k\(:onnen Sie 25 verwenden\&.
-.sp
-Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden m\(:oglicherweise nicht von allen Werkzeugen unterst\(:utzt, selbst nicht aus der Shadow\-Werkzeugsammlung\&. Sie sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend darauf angewiesen sind\&.
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/group
-.RS 4
-Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.PP
-/etc/gshadow
-.RS 4
-sichere Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.PP
-/etc/login\&.defs
-.RS 4
-Konfiguration der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung
-.RE
-.PP
-/etc/passwd
-.RS 4
-Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.SH "R\(:UCKGABEWERTE"
-.PP
-Der Befehl
-\fBgroupmod\fR
-gibt beim Beenden folgende Werte zur\(:uck:
-.PP
-\fI0\fR
-.RS 4
-Erfolg
-.RE
-.PP
-\fI2\fR
-.RS 4
-unzul\(:assige Syntax f\(:ur diesen Befehl
-.RE
-.PP
-\fI3\fR
-.RS 4
-ung\(:ultiges Argument f\(:ur Option
-.RE
-.PP
-\fI4\fR
-.RS 4
-angegebene Gruppe ist nicht vorhanden
-.RE
-.PP
-\fI6\fR
-.RS 4
-angegebene Gruppe ist nicht vorhanden
-.RE
-.PP
-\fI9\fR
-.RS 4
-Gruppenname wird schon verwendet
-.RE
-.PP
-\fI10\fR
-.RS 4
-Die Gruppendatei kann nicht aktualisieren werden\&.
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBchfn\fR(1),
-\fBchsh\fR(1),
-\fBpasswd\fR(1),
-\fBgpasswd\fR(8),
-\fBgroupadd\fR(8),
-\fBgroupdel\fR(8),
-\fBlogin.defs\fR(5),
-\fBuseradd\fR(8),
-\fBuserdel\fR(8),
-\fBusermod\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man8/grpck.8 b/man/de/man8/grpck.8
deleted file mode 100644
index 6576f8a4..00000000
--- a/man/de/man8/grpck.8
+++ /dev/null
@@ -1,240 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: grpck
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "GRPCK" "8" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Befehle zur Systemverwaltung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-grpck \- \(:uberpr\(:uft die Stimmigkeit der Gruppendateien
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBgrpck\fR\ 'u
-\fBgrpck\fR [Optionen] [\fIGruppe\fR\ [\ \fIshadow\fR\ ]]
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Der Befehl
-\fBgrpwck\fR
-\(:uberpr\(:uft die Stimmigkeit der Informationen \(:uber die Gruppen\&. Alle Eintr\(:age in
-/etc/groupund /etc/gshadow
-werden darauf \(:uberpr\(:uft, ob sie das richtige Format haben und g\(:ultige Daten enthalten\&. Bei einem Eintrag, der falsch formatiert ist oder andere unbehebbare Fehler enth\(:alt, wird der Benutzer aufgefordert, ihn zu l\(:oschen\&.
-.PP
-Es wird \(:uberpr\(:uft, ob jeder Eintrag folgende Eigenschaften aufweist:
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-die richtige Anzahl von Feldern
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-einen eindeutigen und g\(:ultigen Gruppennamen
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-eine g\(:ultige Gruppenkennung
-(nur f\(:ur /etc/group)
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-eine g\(:ultige Liste der Mitglieder
-und Gruppenverwalter
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-einen passenden Eintrag in der Datei
-/etc/gshadow
-(oder in
-/etc/group
-bei der \(:Uberpr\(:ufung von
-gshadow)
-.RE
-.PP
-Fehler bei der \(:Uberpr\(:ufung der richtigen Anzahl der Felder und des eindeutigen Benutzernamens sind schwerwiegend\&. Wenn ein Eintrag die falsche Anzahl von Feldern aufweist, wird der Benutzer aufgefordert, die gesamte Zeile zu l\(:oschen\&. Wenn er dies ablehnt, werden alle weiteren Tests ausgelassen\&. Bei einem Eintrag mit einem mehrfach verwendeten Benutzernamen wird der Benutzer aufgefordert, diesen Eintrag zu l\(:oschen\&. Sollte er dies ablehnen, werden dennoch die \(:ubrigen Tests ausgef\(:uhrt\&. Bei allen anderen Fehlern wird eine Warnung ausgegeben und der Benutzer aufgefordert, den Fehler mittels des Befehls
-\fBgroupmod\fR
-zu beheben\&.
-.PP
-Die Befehle, welche die
-Dateien /etc/group und /etc/gshadow
-bearbeiten, k\(:onnen falsche oder doppelte Eintr\(:age nicht ver\(:andern\&. In solchen F\(:allen sollte
-\fBgrpwck\fR
-verwendet werden, um die betreffenden Eintr\(:age zu entfernen\&.
-.SH "OPTIONEN"
-.PP
-Die Optionen
-\fB\-r\fR
-und
-\fB\-s\fR
-k\(:onnen nicht zusammen verwendet werden\&.
-.PP
-Die Optionen, die vom Befehl
-\fBgrpck\fR
-unterst\(:utzt werden, sind:
-.PP
-\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
-.RS 4
-zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
-.RE
-.PP
-\fB\-r\fR, \fB\-\-read\-only\fR
-.RS 4
-F\(:uhrt den Befehl
-\fBgrpck\fR
-im Modus Nur\-Lesen aus\&. Dies hat zur Folge, dass alle Fragen, ob Ver\(:anderungen vorgenommen werden sollen, mit
-\fIno\fR
-beantworteten werden, ohne dass der Benutzer einzugreifen braucht\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\ \&\fICHROOT_VERZ\fR
-.RS 4
-f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-.RE
-.PP
-\fB\-s\fR, \fB\-\-sort\fR
-.RS 4
-Ordnet die Eintr\(:age in
-/etc/groupund /etc/gshadow
-nach der GID\&.
-.RE
-.PP
-Standardm\(:a\(ssig arbeitet
-\fBgrpck\fR
-mit
-/etc/groupund /etc/gshadow\&. Der Benutzer kann andere Dateien mit
-den Parametern \fIgroup\fR und \fIshadow\fR
-ausw\(:ahlen\&.
-.SH "KONFIGURATION"
-.PP
-Die folgenden Konfigurationsvariablen in
-/etc/login\&.defs
-beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
-.PP
-\fBMAX_MEMBERS_PER_GROUP\fR (Zahl)
-.RS 4
-Maximale Anzahl von Mitgliedern je Gruppeneintrag\&. Wenn das Maximum erreicht wird, wird ein weiterer Eintrag in
-/etc/group
-(mit dem gleichen Namen, dem gleichen Passwort und der gleichen GID) erstellt\&.
-.sp
-Der Standardwert ist 0, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe nicht begrenzt ist\&.
-.sp
-Diese F\(:ahigkeit (der aufgeteilten Gruppe) erm\(:oglicht es, die Zeilenl\(:ange in der Gruppendatei zu begrenzen\&. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zeilen f\(:ur NIS\-Gruppen nicht l\(:anger als 1024 Zeichen sind\&.
-.sp
-Falls Sie eine solche Begrenzung ben\(:otigen, k\(:onnen Sie 25 verwenden\&.
-.sp
-Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden m\(:oglicherweise nicht von allen Werkzeugen unterst\(:utzt, selbst nicht aus der Shadow\-Werkzeugsammlung\&. Sie sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend darauf angewiesen sind\&.
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/group
-.RS 4
-Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.PP
-/etc/gshadow
-.RS 4
-sichere Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.PP
-/etc/passwd
-.RS 4
-Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.SH "R\(:UCKGABEWERTE"
-.PP
-Der Befehl
-\fBgrpck\fR
-gibt beim Beenden folgende Werte zur\(:uck:
-.PP
-\fI0\fR
-.RS 4
-Erfolg
-.RE
-.PP
-\fI1\fR
-.RS 4
-unzul\(:assige Syntax f\(:ur diesen Befehl
-.RE
-.PP
-\fI2\fR
-.RS 4
-ein oder mehrere fehlerhafte Gruppeneintr\(:age
-.RE
-.PP
-\fI3\fR
-.RS 4
-Die Gruppendateien k\(:onnen nicht ge\(:offnet werden\&.
-.RE
-.PP
-\fI4\fR
-.RS 4
-Die Gruppendateien k\(:onnen nicht gesperrt werden\&.
-.RE
-.PP
-\fI5\fR
-.RS 4
-Die Gruppendateien k\(:onnen nicht aktualisiert werden\&.
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBgroup\fR(5),
-\fBgroupmod\fR(8),
-\fBgshadow\fR(5),\fBpasswd\fR(5),
-\fBpwck\fR(8),
-\fBshadow\fR(5)\&.
diff --git a/man/de/man8/grpconv.8 b/man/de/man8/grpconv.8
deleted file mode 100644
index 6eed9e8b..00000000
--- a/man/de/man8/grpconv.8
+++ /dev/null
@@ -1 +0,0 @@
-.so man8/pwconv.8
diff --git a/man/de/man8/grpunconv.8 b/man/de/man8/grpunconv.8
deleted file mode 100644
index 6eed9e8b..00000000
--- a/man/de/man8/grpunconv.8
+++ /dev/null
@@ -1 +0,0 @@
-.so man8/pwconv.8
diff --git a/man/de/man8/lastlog.8 b/man/de/man8/lastlog.8
deleted file mode 100644
index 0f584050..00000000
--- a/man/de/man8/lastlog.8
+++ /dev/null
@@ -1,111 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: lastlog
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "LASTLOG" "8" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Befehle zur Systemverwaltung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-lastlog \- berichtet die letzte Anmeldung f\(:ur alle oder einen bestimmten Benutzer
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBlastlog\fR\ 'u
-\fBlastlog\fR [\fIOptionen\fR]
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-\fBlastlog\fR
-formatiert und gibt den Inhalt der Datei mit den letzten Anmeldungen,
-/var/log/lastlog, aus\&. Der
-\fIAnmeldename\fR, der
-\fIPort\fR
-und der
-\fIZeitpunkt der letzten Anmeldung\fR
-werden angezeigt\&. Standardm\(:a\(ssig (keine Optionen) werden die Lastlog\-Eintr\(:age in der Reihenfolge, wie sie sich in
-/etc/passwd
-befinden, ausgegeben\&.
-.SH "OPTIONEN"
-.PP
-Die Optionen, die vom Befehl
-\fBlastlog\fR
-unterst\(:utzt werden, sind:
-.PP
-\fB\-b\fR, \fB\-\-before\fR\ \&\fITAGE\fR
-.RS 4
-gibt nur Lastlog\-Eintr\(:age aus, die \(:alter als
-\fITAGE\fR
-sind
-.RE
-.PP
-\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
-.RS 4
-zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
-.RE
-.PP
-\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\ \&\fICHROOT_VERZ\fR
-.RS 4
-f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-.RE
-.PP
-\fB\-t\fR, \fB\-\-time\fR\ \&\fITAGE\fR
-.RS 4
-gibt nur Lastlog\-Eintr\(:age aus, die neuer als
-\fITAGE\fR
-sind
-.RE
-.PP
-\fB\-u\fR, \fB\-\-user\fR\ \&\fILOGIN\fR|\fIMENGE\fR
-.RS 4
-gibt nur die Lastlog\-Eintr\(:age f\(:ur die angegebenen Benutzer aus
-.sp
-Die Bestimmung der Benutzer erfolgt durch ihren Anmeldenamen, ihrer zahlenm\(:a\(ssigen Benutzer\-ID oder einer
-\fIMENGE\fR
-von Benutzern\&. Diese
-\fIMENGE\fR
-kann mit Minimum\- und Maximumwerten (\fIUID_MIN\-UID_MAX\fR), nur mit einem Maximumwert (\fIUID_MIN\-UID_MAX\fR) oder nur einem Minimumwert (\fIUID_MIN\-\fR) bestimmt werden\&.
-.RE
-.PP
-Wenn sich ein Benutzer noch nie angemeldet hat, wird die Meldung
-\fI** Never logged in**\fR
-anstatt von Port und Zeit angezeigt\&.
-.PP
-Es werden nur Eintr\(:age f\(:ur auf dem System vorhandene Benutzer angezeigt, selbst wenn Eintr\(:age \(:uber gel\(:oschte Benutzer noch vorhanden sind\&.
-.SH "ANMERKUNGEN"
-.PP
-Bei der Datei
-lastlog
-handelt es sich um eine Datenbank, die Informationen zur letzten Anmeldung der Benutzer enth\(:alt\&. Sie sollten sie nicht austauschen\&. Es handelt sich um eine Sparse\-Datei, so dass die tats\(:achliche Gr\(:o\(sse auf dem Speichermedium gew\(:ohnlich viel kleiner ist als von \(Fc\fBls \-l\fR\(Fo angezeigt wird (was eine sehr gro\(sse Datei anzeigen kann, wenn sich Benutzer mit einer gro\(ssen UID in
-passwd
-befinden)\&. Die wirkliche Dateigr\(:o\(sse l\(:asst sich mit \(Fc\fBls \-s\fR\(Fo anzeigen\&.
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/var/log/lastlog
-.RS 4
-Datenbank mit Zeiten der letzten Anmeldung der Benutzer
-.RE
-.SH "WARNUNGEN"
-.PP
-Gro\(sse L\(:ucken in den UID\-Zahlen haben zur Folge, dass das Lastlog\-Programm l\(:angere Zeit ohne Bildschirmausgabe l\(:auft\&. Wenn sich z\&.B\&. in der Datenbank von Lastlog kein Eintrag f\(:ur Benutzer mit der UID zwischen 170 und 800 befindet, wird es scheinen, als ob lastlog stehen geblieben ist, w\(:ahrend es die Eintr\(:age mit der UID 171 bis 799 verarbeitet\&.
diff --git a/man/de/man8/logoutd.8 b/man/de/man8/logoutd.8
deleted file mode 100644
index 357f8002..00000000
--- a/man/de/man8/logoutd.8
+++ /dev/null
@@ -1,59 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: logoutd
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "LOGOUTD" "8" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Befehle zur Systemverwaltung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-logoutd \- richtet Beschr\(:ankung von Anmeldezeiten ein
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBlogoutd\fR\ 'u
-\fBlogoutd\fR
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-\fBlogoutd\fR
-setzt die Anmeldezeiten und Portbeschr\(:ankungen aus
-/etc/porttime
-um\&.
-\fBlogoutd\fR
-sollte aus
-/etc/rc
-gestartet werden\&. Die Datei
-/var/run/utmp
-wird regelm\(:a\(ssig abgerufen, wobei jeder Benutzername darauf \(:uberpr\(:uft wird, ob er f\(:ur den jeweiligen Port zur jeweiligen Zeit zugelassen ist\&. Alle angemeldeten Sitzungen, die gegen die Beschr\(:ankungen in
-/etc/porttime
-versto\(ssen, werden beendet\&.
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/porttime
-.RS 4
-Datei, die den Port\-Zugriff enth\(:alt\&.
-.RE
-.PP
-/var/run/utmp
-.RS 4
-Liste der aktuellen angemeldeten Sitzungen
-.RE
diff --git a/man/de/man8/newusers.8 b/man/de/man8/newusers.8
deleted file mode 100644
index 9dec2dcc..00000000
--- a/man/de/man8/newusers.8
+++ /dev/null
@@ -1,445 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: newusers
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "NEWUSERS" "8" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Befehle zur Systemverwaltung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-newusers \- erstellt oder aktualisiert mehrere neue Benutzer am St\(:uck
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBnewusers\fR\ 'u
-\fBnewusers\fR [\fIOptionen\fR] [\fIDatei\fR]
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Der Befehl
-\fBnewusers\fR
-verwendet eine
-\fIDatei\fR
-(oder standardm\(:a\(ssig die Standardeingabe) und aktualisiert damit eine Gruppe bestehender Benutzer oder erstellt damit neue Benutzer\&. Jede Zeile hat dasselbe Format wie die \(:ubliche Passwortdatei (vergleiche
-\fBpasswd\fR(5)) mit den unten aufgef\(:uhrten Ausnahmen:
-.PP
-pw_Name:pw_Passwort:pw_uid:pw_gid:pw_gecos:pw_Verz:pw_shell
-.PP
-\fIpw_Name\fR
-.RS 4
-Dies ist der Name des Benutzers\&.
-.sp
-Es kann sich dabei um den Namen eines neuen oder eines existierenden Benutzer (oder eines, der zuvor mit
-\fBnewusers\fR
-erstellt wurde) handeln\&. F\(:ur den Fall, dass der Benutzer bereits vorhanden ist, werden seine Daten ver\(:andert, anderenfalls wird ein neuer Benutzer erstellt\&.
-.RE
-.PP
-\fIpw_Passwort\fR
-.RS 4
-Dieses Feld wird verschl\(:usselt und als neuer Wert f\(:ur das verschl\(:usselte Passwort verwendet\&.
-.RE
-.PP
-\fIpw_uid\fR
-.RS 4
-Mit diesem Feld wird die UID des Benutzers bestimmt\&.
-.sp
-Wenn dieses Feld leer ist, wird von
-\fBnewusers\fR
-automatisch eine neue (noch freie) UID gew\(:ahlt\&.
-.sp
-Wenn dieses Feld eine Zahl enth\(:alt, wird sie als UID verwendet\&.
-.sp
-Wenn dieses Feld den Namen eines existierenden Benutzers enth\(:alt (oder eines Benutzers, der zuvor mit
-\fBnewusers\fR
-erstellt wurde), wird die UID des angegebenen Benutzers verwendet\&.
-.sp
-Falls die UID eines bestehenden Benutzers ver\(:andert wird, muss der Eigent\(:umer der Dateien des Benutzers per Hand angepasst werden\&.
-.RE
-.PP
-\fIpw_gid\fR
-.RS 4
-Mit diesem Feld wird die ID der Hauptgruppe des Benutzers definiert\&.
-.sp
-Wenn dieses Feld den Namen einer existierenden Gruppe enth\(:alt (oder einer Gruppe, die zuvor mit
-\fBnewusers\fR
-erstellt wurde), wird die GID dieser Gruppe als ID der Hauptgruppe des Benutzers verwendet\&.
-.sp
-Wenn dieses Feld eine Zahl enth\(:alt, wird sie als ID der Hauptgruppe des Benutzers verwendet\&. Falls eine Gruppe mit dieser GID nicht existiert, wird eine neue Gruppe mit dieser GID unter dem Namen des Benutzers erstellt\&.
-.sp
-Wenn dieses Feld leer ist, wird eine neue Gruppe unter dem Namen des Benutzers erstellt und von
-\fBnewusers\fR
-automatisch eine neue GID gew\(:ahlt, die als ID der Hauptgruppe des Benutzers und als GID f\(:ur die neue Gruppe dient\&.
-.sp
-Wenn dieses Feld den Namen einer Gruppe enth\(:alt, die nicht vorhanden ist (und nicht zuvor von
-\fBnewusers\fR
-erstellt wurde), wird eine neue Gruppe unter dem angegebenen Namen erstellt und von
-\fBnewusers\fR
-automatisch eine neue GID gew\(:ahlt, die als ID der Hauptgruppe des Benutzers und als GID f\(:ur die neue Gruppe dient\&.
-.RE
-.PP
-\fIpw_gecos\fR
-.RS 4
-Dieses Feld wird in das GECOS\-Feld des Benutzers kopiert\&.
-.RE
-.PP
-\fIpw_Verz\fR
-.RS 4
-Mit diesem Feld wird das Home\-Verzeichnis des Benutzers definiert\&.
-.sp
-Wenn in diesem Feld ein Verzeichnis angegeben wird, das nicht vorhanden ist, wird es erstellt\&. Dieses geh\(:ort dem Benutzer, der gerade erstellt und aktualisiert wird, und dessen Hauptgruppe\&.
-.sp
-Wenn das Home\-Verzeichnis eines vorhandenen Benutzers ge\(:andert wird, verschiebt oder kopiert
-\fBnewusers\fR
-nicht den Inhalt des alten Verzeichnisses in das neue\&. Dies muss von Hand erledigt werden\&.
-.RE
-.PP
-\fIpw_shell\fR
-.RS 4
-Mit diesem Feld wird die Shell des Benutzers definiert\&. Diese Eingabe wird nicht \(:uberpr\(:uft\&.
-.RE
-.PP
-Zuerst erstellt und \(:andert
-\fBnewusers\fR
-die angegebenen Benutzer und schreibt die \(:Anderungen in die Benutzer\- oder Gruppendatenbank\&. Falls ein Fehler auftritt (au\(sser beim Schreiben in die Datenbanken), werden in den Datenbanken keine \(:Anderungen vorgenommen\&.
-.PP
-Dieser Befehl ist f\(:ur den Einsatz in einer Umgebung mit zahlreichen Systemen vorgesehen, in der viele Konten gleichzeitig aktualisiert werden m\(:ussen\&.
-.SH "OPTIONEN"
-.PP
-Die Optionen, die vom Befehl
-\fBnewusers\fR
-unterst\(:utzt werden, sind:
-.PP
-\fB\-c\fR, \fB\-\-crypt\-method\fR
-.RS 4
-Definiert die Methode, mit der die Passw\(:orter verschl\(:usselt werden\&.
-.sp
-Die verf\(:ugbaren Methoden sind DES, MD5, NONE und SHA256 oder SHA512, soweit Ihre libc sie unterst\(:utzt\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
-.RS 4
-zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
-.RE
-.PP
-\fB\-r\fR, \fB\-\-system\fR
-.RS 4
-erstellt ein Systemkonto
-.sp
-Systembenutzer werden ohne Hinterlegung des Alters ihres Passworts in
-/etc/shadow
-erstellt\&. Ihre numerische Kennung wird aus der Spanne
-\fBSYS_UID_MIN\fR
-bis
-\fBSYS_UID_MAX\fR
-anstelle von
-\fBUID_MIN\fR
-bis
-\fBUID_MAX\fR
-gew\(:ahlt (gleiches gilt f\(:ur die GID bei der Erstellung von Gruppen)\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\ \&\fICHROOT_VERZ\fR
-.RS 4
-f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-.RE
-.PP
-\fB\-s\fR, \fB\-\-sha\-rounds\fR
-.RS 4
-Verwendet die angegebene Anzahl von Runden, um die Passw\(:orter zu verschl\(:usseln\&.
-.sp
-Ein Wert von 0 bedeutet, dass das System die Standardanzahl der Runden (5000) f\(:ur die Verschl\(:usselung verwenden wird\&.
-.sp
-Der Mindestwert ist 1000, der H\(:ochstwert 999\&.999\&.999\&.
-.sp
-Sie k\(:onnen diese Option nur mit den Verschl\(:usselungsmethoden SHA256 und SHA512 verwenden\&.
-.sp
-Standardm\(:a\(ssig wird die Anzahl der Runden mit den Variablen SHA_CRYPT_MIN_ROUNDS und SHA_CRYPT_MAX_ROUNDS in
-/etc/login\&.defs
-definiert\&.
-.RE
-.SH "WARNUNGEN"
-.PP
-Die Eingabedatei muss gesch\(:utzt werden, da sie unverschl\(:usselte Passw\(:orter enth\(:alt\&.
-.PP
-Sie sollten darauf achten, dass Passw\(:orter und Verschl\(:usselungsmethode in Einklage mit der Passwortrichtlinie des Systems stehen\&.
-.SH "KONFIGURATION"
-.PP
-Die folgenden Konfigurationsvariablen in
-/etc/login\&.defs
-beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
-.PP
-\fBENCRYPT_METHOD\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Damit wird der standardm\(:a\(ssige Verschl\(:usselungsalgorithmus, mit dem Passw\(:orter verschl\(:usselt werden, bestimmt (soweit nicht in der Befehlszeile ein Algorithmus angegeben wird)\&.
-.sp
-Ihm kann einer der folgenden Wert zugewiesen werden:
-\fIDES\fR
-(default),
-\fIMD5\fR, \fISHA256\fR, \fISHA512\fR\&.
-.sp
-Hinweis: Dieser Parameter \(:uberschreibt die Variable
-\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR\&.
-.RE
-.PP
-\fBGID_MAX\fR (Zahl), \fBGID_MIN\fR (Zahl)
-.RS 4
-der Bereich von Gruppen\-IDs, aus dem die Programme
-\fBuseradd\fR,
-\fBgroupadd\fR
-oder
-\fBnewusers\fR
-bei der Erstellung normaler Gruppen ausw\(:ahlen d\(:urfen
-.sp
-Der Standardwert f\(:ur
-\fBGID_MIN\fR
-ist 1000, f\(:ur
-\fBGID_MAX\fR
-60\&.000\&.
-.RE
-.PP
-\fBMAX_MEMBERS_PER_GROUP\fR (Zahl)
-.RS 4
-Maximale Anzahl von Mitgliedern je Gruppeneintrag\&. Wenn das Maximum erreicht wird, wird ein weiterer Eintrag in
-/etc/group
-(mit dem gleichen Namen, dem gleichen Passwort und der gleichen GID) erstellt\&.
-.sp
-Der Standardwert ist 0, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe nicht begrenzt ist\&.
-.sp
-Diese F\(:ahigkeit (der aufgeteilten Gruppe) erm\(:oglicht es, die Zeilenl\(:ange in der Gruppendatei zu begrenzen\&. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zeilen f\(:ur NIS\-Gruppen nicht l\(:anger als 1024 Zeichen sind\&.
-.sp
-Falls Sie eine solche Begrenzung ben\(:otigen, k\(:onnen Sie 25 verwenden\&.
-.sp
-Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden m\(:oglicherweise nicht von allen Werkzeugen unterst\(:utzt, selbst nicht aus der Shadow\-Werkzeugsammlung\&. Sie sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend darauf angewiesen sind\&.
-.RE
-.PP
-\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-Legt fest, ob Passw\(:orter mit dem auf MD5 beruhenden Algorithmus verschl\(:usselt werden\&. Falls diesem Wert
-\fIyes\fR
-zugewiesen ist, werden neue Passw\(:orter mit dem auf MD5 beruhenden Algorithmus verschl\(:usselt, der zu dem in der aktuellen Ver\(:offentlichung von FreeBSD eingesetzten Algorithmus kompatibel ist\&. Passw\(:orter k\(:onnen dann beliebig lang sein, auch die Salt\-Zeichenketten sind l\(:anger\&. Setzen Sie diesen Wert auf
-\fIno\fR, wenn Sie verschl\(:usselte Passw\(:orter auf ein anderes System kopieren m\(:ochten, das den neuen Algorithmus nicht versteht\&. Der Standardwert ist
-\fIno\fR\&.
-.sp
-Dieser Variable geht die Variable
-\fBENCRYPT_METHOD\fR
-und eine Option auf der Befehlszeile, mit der der Verschl\(:usselungsalgorithmus bestimmt wird, vor\&.
-.sp
-Der Einsatz dieser Variable ist veraltet\&. Sie sollten
-\fBENCRYPT_METHOD\fR
-verwenden\&.
-.RE
-.PP
-\fBPASS_MAX_DAYS\fR (Zahl)
-.RS 4
-Die maximale Anzahl von Tagen, f\(:ur die ein Passwort verwendet werden darf\&. Wenn das Passwort \(:alter ist, wird ein Wechsel des Passworts erzwungen\&. Falls nicht angegeben, wird \-1 angenommen (was zur Folge hat, dass diese Beschr\(:ankung abgeschaltet ist)\&.
-.RE
-.PP
-\fBPASS_MIN_DAYS\fR (Zahl)
-.RS 4
-Die Mindestanzahl von Tagen, bevor ein Wechsel des Passworts zugelassen wird\&. Ein vorheriger Versuch, das Passwort zu \(:andern, wird abgelehnt\&. Falls nicht angegeben, wird \-1 angenommen (was zur Folge hat, dass diese Beschr\(:ankung abgeschaltet ist)\&.
-.RE
-.PP
-\fBPASS_WARN_AGE\fR (Zahl)
-.RS 4
-Die Anzahl von Tagen, an denen der Benutzer vorgewarnt wird, bevor das Passwort verf\(:allt\&. Eine Null bedeutet, dass eine Warnung nur am Tag des Verfalls ausgegeben wird\&. Ein negativer Wert bedeutet, dass keine Vorwarnung erfolgt\&. Falls nicht angegeben, wird keine Vorwarnung ausgegeben\&.
-.RE
-.PP
-\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR (Zahl), \fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR (Zahl)
-.RS 4
-Wenn
-\fBENCRYPT_METHOD\fR
-auf
-\fISHA256\fR
-oder
-\fISHA512\fR
-gesetzt ist, legt dies die Anzahl der Runden von SHA fest, die standardm\(:a\(ssig vom Verschl\(:usselungsalgorithmus verwendet werden (falls die Anzahl der Runden nicht auf der Befehlszeile angegeben wird)\&.
-.sp
-Je mehr Runden Sie definieren, umso schwieriger ist es, das Passwort mit sturem Durchprobieren (brute force) zu knacken; umso mehr Rechenleistung wird jedoch auch f\(:ur die Anmeldung eines Benutzers ben\(:otigt\&.
-.sp
-Falls Sie nichts angeben, wird libc die Standardanzahl der Runden festlegen (5000)\&.
-.sp
-Die Werte m\(:ussen zwischen 1000\-999\&.999\&.999 liegen\&.
-.sp
-Falls nur der Wert f\(:ur
-\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR
-oder
-\fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR
-festgelegt wird, wird dieser Wert verwendet\&.
-.sp
-Falls
-\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR
->
-\fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR, wird der h\(:ohere Wert verwendet\&.
-.RE
-.PP
-\fBSUB_GID_MIN\fR (number), \fBSUB_GID_MAX\fR (number), \fBSUB_GID_COUNT\fR (number)
-.RS 4
-If
-/etc/subuid
-exists, the commands
-\fBuseradd\fR
-and
-\fBnewusers\fR
-(unless the user already have subordinate group IDs) allocate
-\fBSUB_GID_COUNT\fR
-unused group IDs from the range
-\fBSUB_GID_MIN\fR
-to
-\fBSUB_GID_MAX\fR
-for each new user\&.
-.sp
-The default values for
-\fBSUB_GID_MIN\fR,
-\fBSUB_GID_MAX\fR,
-\fBSUB_GID_COUNT\fR
-are respectively 100000, 600100000 and 10000\&.
-.RE
-.PP
-\fBSUB_UID_MIN\fR (number), \fBSUB_UID_MAX\fR (number), \fBSUB_UID_COUNT\fR (number)
-.RS 4
-If
-/etc/subuid
-exists, the commands
-\fBuseradd\fR
-and
-\fBnewusers\fR
-(unless the user already have subordinate user IDs) allocate
-\fBSUB_UID_COUNT\fR
-unused user IDs from the range
-\fBSUB_UID_MIN\fR
-to
-\fBSUB_UID_MAX\fR
-for each new user\&.
-.sp
-The default values for
-\fBSUB_UID_MIN\fR,
-\fBSUB_UID_MAX\fR,
-\fBSUB_UID_COUNT\fR
-are respectively 100000, 600100000 and 10000\&.
-.RE
-.PP
-\fBSYS_GID_MAX\fR (Zahl), \fBSYS_GID_MIN\fR (Zahl)
-.RS 4
-der Bereich von Gruppen\-IDs, aus dem die Programme
-\fBuseradd\fR,
-\fBgroupadd\fR
-oder
-\fBnewusers\fR
-bei der Erstellung von Systemgruppen ausw\(:ahlen d\(:urfen
-.sp
-Der Standardwert f\(:ur
-\fBSYS_GID_MIN\fR
-ist 101, f\(:ur
-\fBSYS_GID_MAX\fR\fBGID_MIN\fR\-1\&.
-.RE
-.PP
-\fBSYS_UID_MAX\fR (Zahl), \fBSYS_UID_MIN\fR (Zahl)
-.RS 4
-der Bereich von Benutzer\-IDs, aus dem die Programme
-\fBuseradd\fR
-oder
-\fBnewusers\fR
-bei der Erstellung von Systembenutzern ausw\(:ahlen d\(:urfen
-.sp
-Der Standardwert f\(:ur
-\fBSYS_UID_MIN\fR
-ist 101, f\(:ur
-\fBSYS_UID_MAX\fR\fBUID_MIN\fR\-1\&.
-.RE
-.PP
-\fBUID_MAX\fR (Zahl), \fBUID_MIN\fR (Zahl)
-.RS 4
-der Bereich von Benutzer\-IDs, aus dem die Programme
-\fBuseradd\fR
-oder
-\fBnewusers\fR
-bei der Erstellung normaler Benutzer ausw\(:ahlen d\(:urfen
-.sp
-Der Standardwert f\(:ur
-\fBUID_MIN\fR
-ist 1000, f\(:ur
-\fBUID_MAX\fR
-60\&.000\&.
-.RE
-.PP
-\fBUMASK\fR (Zahl)
-.RS 4
-Die Bit\-Gruppe, welche die Rechte von erstellten Dateien bestimmt, wird anf\(:anglich auf diesen Wert gesetzt\&. Falls nicht angegeben, wird sie auf 022 gesetzt\&.
-.sp
-\fBuseradd\fR
-und
-\fBnewusers\fR
-verwenden diese Bit\-Gruppe, um die Rechte des von ihnen erstellten Home\-Verzeichnisses zu setzen\&.
-.sp
-Sie wird auch von
-\fBlogin\fR
-verwendet, um die anf\(:angliche Umask eines Benutzers zu bestimmen\&. Beachten Sie, dass diese Bit\-Gruppe durch die GECOS\-Zeile des Benutzers (wenn
-\fBQUOTAS_ENAB\fR
-gesetzt wurde) oder die Festlegung eines Limits in
-\fBlimits\fR(5)
-mit der Kennung
-\fIK\fR
-\(:uberschrieben werden kann\&.
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/passwd
-.RS 4
-Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/shadow
-.RS 4
-verschl\(:usselte Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/group
-.RS 4
-Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.PP
-/etc/gshadow
-.RS 4
-sichere Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.PP
-/etc/login\&.defs
-.RS 4
-Konfiguration der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung
-.RE
-.PP
-/etc/subgid
-.RS 4
-Per user subordinate group IDs\&.
-.RE
-.PP
-/etc/subuid
-.RS 4
-Per user subordinate user IDs\&.
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBlogin.defs\fR(5),
-\fBpasswd\fR(1),
-\fBsubgid\fR(5), \fBsubuid\fR(5),\fBuseradd\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man8/nologin.8 b/man/de/man8/nologin.8
deleted file mode 100644
index b4eb841b..00000000
--- a/man/de/man8/nologin.8
+++ /dev/null
@@ -1,51 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: nologin
-.\" Author: Nicolas Fran\(,cois <nicolas.francois@centraliens.net>
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "NOLOGIN" "8" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Befehle zur Systemverwaltung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-nologin \- lehnt h\(:oflich eine Anmeldung ab
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBnologin\fR\ 'u
-\fBnologin\fR
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Der Befehl
-\fBnologin\fR
-zeigt die Meldung an, dass ein Konto nicht verf\(:ugbar ist, und gibt einen Wert von ungleich Null zur\(:uck\&. Dies ist als Einsatz f\(:ur das Shell\-Feld bei abgeschalteten Konten vorgesehen\&.
-.PP
-Wie Sie alle Konten abschalten, erfahren Sie unter
-\fBnologin\fR(5)\&.
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBlogin\fR(1),
-\fBnologin\fR(5)\&.
-.SH "GESCHICHTE"
-.PP
-Der Befehl
-\fBnologin\fR
-tauchte erstmals in BSD 4\&.4 auf\&.
diff --git a/man/de/man8/pwck.8 b/man/de/man8/pwck.8
deleted file mode 100644
index 0fa6ddf5..00000000
--- a/man/de/man8/pwck.8
+++ /dev/null
@@ -1,323 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: pwck
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "PWCK" "8" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Befehle zur Systemverwaltung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-pwck \- \(:uberpr\(:uft die Stimmigkeit der Passwortdateien
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBpwck\fR\ 'u
-\fBpwck\fR [Optionen] [\fIpasswd\fR\ [\ \fIshadow\fR\ ]]
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Der Befehl
-\fBpwck\fR
-\(:uberpr\(:uft die Stimmigkeit der Benutzer\- und Authentifizierungsdaten\&. Alle Eintr\(:age in
-/etc/passwd
-und
-/etc/shadow
-werden darauf \(:uberpr\(:uft, ob der Eintrag das richtige Format hat und g\(:ultige Daten enth\(:alt\&. Der Benutzer wird aufgefordert, Eintr\(:age zu l\(:oschen, die falsch formatiert sind oder andere unbehebbare Fehler enthalten\&.
-.PP
-Es wird \(:uberpr\(:uft, ob jeder Eintrag folgende Eigenschaften aufweist:
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-die richtige Anzahl von Feldern
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-einen eindeutigen und g\(:ultigen Benutzernamen
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-eine g\(:ultige Benutzer\- und Gruppenkennung
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-eine g\(:ultige Hauptgruppe
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-ein g\(:ultiges Home\-Verzeichnis
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-eine g\(:ultige Anmelde\-Shell
-.RE
-.PP
-Eine \(:Uberpr\(:ufung von
-shadow
-findet statt, wenn ein zweiter Parameter angegeben wird oder auf dem System
-/etc/shadow
-existiert\&.
-.PP
-Diese Tests umfassen Folgendes:
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-ob jedem Eintrag in passwd ein Eintrag in shadow entspricht und umgekehrt
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-ob die Passw\(:orter in der Shadow\-Datei niedergelegt sind
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-ob die shadow\-Eintr\(:age die richtige Anzahl von Feldern haben
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-ob die Shadow\-Eintr\(:age in shadow eindeutig sind
-.RE
-.sp
-.RS 4
-.ie n \{\
-\h'-04'\(bu\h'+03'\c
-.\}
-.el \{\
-.sp -1
-.IP \(bu 2.3
-.\}
-dass das Datum der letzten Passwort\(:anderung nicht in der Zukunft liegt
-.RE
-.PP
-Fehler bei der \(:Uberpr\(:ufung der richtigen Anzahl der Felder und des eindeutigen Benutzernames sind schwerwiegend\&. Wenn ein Eintrag die falsche Anzahl von Feldern ausweist, wird der Benutzer aufgefordert, die gesamte Zeile zu l\(:oschen\&. Wenn dies der Benutzer ablehnt, werden alle weiteren Tests ausgelassen\&. Bei einem Eintrag mit einem mehrfach verwendeten Benutzernamen wird der Benutzer aufgefordert, diesen Eintrag zu l\(:oschen\&. Sollte er dies ablehnen, werden dennoch die \(:ubrigen Test ausgef\(:uhrt\&. Bei allen anderen Fehlern wird eine Warnung abgegeben und der Benutzer aufgefordert, den Fehler mittels des Befehls
-\fBusermod\fR
-zu beheben\&.
-.PP
-Die Befehle, welche die Datei
-/etc/passwd
-bearbeiten, k\(:onnen falsche oder doppelte Eintr\(:age nicht ver\(:andern\&. In solchen F\(:allen sollte
-\fBpwck\fR
-verwendet werden, um den betreffenden Eintrag zu entfernen\&.
-.SH "OPTIONEN"
-.PP
-Die Optionen
-\fB\-r\fR
-und
-\fB\-s\fR
-k\(:onnen nicht zusammen verwendet werden\&.
-.PP
-Die Optionen, die vom Befehl
-\fBpwck\fR
-unterst\(:utzt werden, sind:
-.PP
-\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
-.RS 4
-zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
-.RE
-.PP
-\fB\-q\fR, \fB\-\-quiet\fR
-.RS 4
-meldet nur Fehler\&. Warnungen, die keine Handlung des Benutzers erfordern, werden nicht angezeigt
-.RE
-.PP
-\fB\-r\fR, \fB\-\-read\-only\fR
-.RS 4
-f\(:uhrt den Befehl
-\fBpwck\fR
-im Modus Nur\-Lesen aus
-.RE
-.PP
-\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\ \&\fICHROOT_VERZ\fR
-.RS 4
-f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-.RE
-.PP
-\fB\-s\fR, \fB\-\-sort\fR
-.RS 4
-ordnet die Eintr\(:age in
-/etc/passwd
-und
-/etc/shadow
-nach der UID
-.RE
-.PP
-Standardm\(:a\(ssig bearbeitet
-\fBpwck\fR
-die Dateien
-/etc/passwd
-und
-/etc/shadow\&. Der Benutzer kann andere Dateien mit den Parametern
-\fIpasswd\fR
-und
-\fIshadow\fR
-ausw\(:ahlen\&.
-.SH "KONFIGURATION"
-.PP
-Die folgenden Konfigurationsvariablen in
-/etc/login\&.defs
-beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
-.PP
-\fBPASS_MAX_DAYS\fR (Zahl)
-.RS 4
-Die maximale Anzahl von Tagen, f\(:ur die ein Passwort verwendet werden darf\&. Wenn das Passwort \(:alter ist, wird ein Wechsel des Passworts erzwungen\&. Falls nicht angegeben, wird \-1 angenommen (was zur Folge hat, dass diese Beschr\(:ankung abgeschaltet ist)\&.
-.RE
-.PP
-\fBPASS_MIN_DAYS\fR (Zahl)
-.RS 4
-Die Mindestanzahl von Tagen, bevor ein Wechsel des Passworts zugelassen wird\&. Ein vorheriger Versuch, das Passwort zu \(:andern, wird abgelehnt\&. Falls nicht angegeben, wird \-1 angenommen (was zur Folge hat, dass diese Beschr\(:ankung abgeschaltet ist)\&.
-.RE
-.PP
-\fBPASS_WARN_AGE\fR (Zahl)
-.RS 4
-Die Anzahl von Tagen, an denen der Benutzer vorgewarnt wird, bevor das Passwort verf\(:allt\&. Eine Null bedeutet, dass eine Warnung nur am Tag des Verfalls ausgegeben wird\&. Ein negativer Wert bedeutet, dass keine Vorwarnung erfolgt\&. Falls nicht angegeben, wird keine Vorwarnung ausgegeben\&.
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/group
-.RS 4
-Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.PP
-/etc/passwd
-.RS 4
-Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/shadow
-.RS 4
-verschl\(:usselte Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.SH "R\(:UCKGABEWERTE"
-.PP
-Der Befehl
-\fBpwck\fR
-gibt beim Beenden folgende Werte zur\(:uck:
-.PP
-\fI0\fR
-.RS 4
-Erfolg
-.RE
-.PP
-\fI1\fR
-.RS 4
-unzul\(:assige Syntax f\(:ur diesen Befehl
-.RE
-.PP
-\fI2\fR
-.RS 4
-ein oder mehrere fehlerhafte Passworteintr\(:age
-.RE
-.PP
-\fI3\fR
-.RS 4
-Die Passwortdatei kann nicht ge\(:offnet werden\&.
-.RE
-.PP
-\fI4\fR
-.RS 4
-Die Passwortdatei kann nicht gesperret werden\&.
-.RE
-.PP
-\fI5\fR
-.RS 4
-Die Passwortdatei kann nicht aktualisieren werden\&.
-.RE
-.PP
-\fI6\fR
-.RS 4
-Die Passwortdatei kann nicht sortieren werden\&.
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBgroup\fR(5),
-\fBgrpck\fR(8),
-\fBpasswd\fR(5),
-\fBshadow\fR(5),
-\fBusermod\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man8/pwconv.8 b/man/de/man8/pwconv.8
deleted file mode 100644
index d5033da5..00000000
--- a/man/de/man8/pwconv.8
+++ /dev/null
@@ -1,185 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: pwconv
-.\" Author: Marek Micha\(/lkiewicz
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "PWCONV" "8" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Befehle zur Systemverwaltung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-pwconv, pwunconv, grpconv, grpunconv \- konvertiert zu oder von Shadow\-Passw\(:ortern und \-gruppen
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBpwconv\fR\ 'u
-\fBpwconv\fR [\fIOptionen\fR]
-.HP \w'\fBpwunconv\fR\ 'u
-\fBpwunconv\fR [\fIOptionen\fR]
-.HP \w'\fBgrpconv\fR\ 'u
-\fBgrpconv\fR [\fIOptionen\fR]
-.HP \w'\fBgrpunconv\fR\ 'u
-\fBgrpunconv\fR [\fIOptionen\fR]
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Der Befehl
-\fBpwconv\fR
-erstellt eine
-\fIshadow\fR\-Datei aus einer
-\fIpasswd\fR\-Datei und gegebenenfalls aus einer bereits vorhandenen
-\fIshadow\fR\-Datei\&.
-.PP
-Der Befehl
-\fBpwunconv\fR
-erstellt eine
-\fIpasswd\fR\-Datei aus einer
-\fIpasswd\fR\- und
-\fIshadow\fR\-Datei und entfernt anschlie\(ssend die\fIshadow\fR\-Datei\&.
-.PP
-Der Befehl
-\fBgrconv\fR
-erstellt eine
-\fIgshadow\fR\-Datei aus einer
-\fIgroup\fR\-Datei und gegebenenfalls aus einer bereits vorhandenen
-\fIgshadow\fR\-Datei\&.
-.PP
-Der Befehl
-\fBgrpunconv\fR
-erstellt eine
-\fIgroup\fR\-Datei aus einer
-\fIgroup\fR\- und
-\fIgshadow\fR\-Datei und entfernt anschlie\(ssend die
-\fIgshadow\fR\-Datei\&.
-.PP
-Diese vier Programme funktionieren mit der normalen und der Shadow\-Passwortdatei und den Gruppendateien:
-/etc/passwd,
-/etc/group,
-/etc/shadow
-und
-/etc/gshadow\&.
-.PP
-Jedes dieser Programme erzeugt vor der Konvertierung die notwendigen Sperren\&.
-\fBpwconv\fR
-und
-\fBgrpconv\fR
-sind vergleichbar\&. Zuerst werden die Eintr\(:age aus der Shadow\-Datei entfernt, die nicht in der Hauptdatei enthalten sind\&. Anschlie\(ssend werden die Eintr\(:age in der Shadow\-Datei aktualisiert, die kein \(Fcx\(Fo als Passwort haben\&. Zuletzt werden die Passw\(:orter in der Hauptdatei durch \(Fcx\(Fo ersetzt\&. Diese Programme k\(:onnen f\(:ur eine erstmalige Konvertierung genutzt werden als auch, um die Shadow\-Datei zu aktualisieren, falls die Hauptdatei von Hand bearbeitet wurde\&.
-.PP
-\fBpwconv\fR
-verwendet die Werte
-\fIPASS_MIN_DAYS\fR,
-\fIPASS_MAX_DAYS\fR
-und
-\fIPASS_WARN_AGE\fR
-aus
-/etc/login\&.defs, wenn neue Eintr\(:age zu
-/etc/shadow
-hinzugef\(:ugt werden\&.
-.PP
-Ebenfalls sind die Befehle
-\fBpwunconv\fR
-und
-\fBgrpunconv\fR
-\(:ahnlich\&. Passw\(:orter in der Hauptdatei werden durch die Shadow\-Datei aktualisiert\&. Eintr\(:age, welche in der Hauptdatei, aber nicht in der Shadow\-Datei vorhanden sind, bleiben unber\(:uhrt\&. Zuletzt wird die Shadow\-Datei gel\(:oscht\&. Eine Information f\(:ur den Verfall von Passw\(:ortern geht durch
-\fBpwunconv\fR
-verloren\&. Es wird aber so viel wie m\(:oglich umgewandelt\&.
-.SH "OPTIONEN"
-.PP
-Die Optionen, die von den Befehlen
-\fBpwconv\fR,
-\fBpwunconv\fR,
-\fBgrpconv\fR
-und
-\fBgrpunconv\fR
-unterst\(:utzt werden, sind:
-.PP
-\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
-.RS 4
-zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
-.RE
-.PP
-\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\ \&\fICHROOT_VERZ\fR
-.RS 4
-f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-.RE
-.SH "FEHLER"
-.PP
-Fehler in der Passwort\- oder Gruppendatei (wie z\&.B\&. ung\(:ultige oder doppelte Eintr\(:age) k\(:onnen zu Endlosschleifen oder anderen seltsamen Fehlern f\(:uhren\&. Sie sollten daher
-\fBpwck\fR
-und
-\fBgrpck\fR
-ausf\(:uhren, um solche Fehler zu entfernen, bevor Sie von oder zu Shadow\-Passw\(:ortern oder \-gruppen umwandeln\&.
-.SH "KONFIGURATION"
-.PP
-Die folgende Konfigurationsvariablen in
-/etc/login\&.defs
-beeinflussen das Verhalten von
-\fBgrpconv\fR
-und
-\fBgrpunconv\fR:
-.PP
-\fBMAX_MEMBERS_PER_GROUP\fR (Zahl)
-.RS 4
-Maximale Anzahl von Mitgliedern je Gruppeneintrag\&. Wenn das Maximum erreicht wird, wird ein weiterer Eintrag in
-/etc/group
-(mit dem gleichen Namen, dem gleichen Passwort und der gleichen GID) erstellt\&.
-.sp
-Der Standardwert ist 0, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe nicht begrenzt ist\&.
-.sp
-Diese F\(:ahigkeit (der aufgeteilten Gruppe) erm\(:oglicht es, die Zeilenl\(:ange in der Gruppendatei zu begrenzen\&. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zeilen f\(:ur NIS\-Gruppen nicht l\(:anger als 1024 Zeichen sind\&.
-.sp
-Falls Sie eine solche Begrenzung ben\(:otigen, k\(:onnen Sie 25 verwenden\&.
-.sp
-Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden m\(:oglicherweise nicht von allen Werkzeugen unterst\(:utzt, selbst nicht aus der Shadow\-Werkzeugsammlung\&. Sie sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend darauf angewiesen sind\&.
-.RE
-.PP
-Die folgenden Konfigurationsvariablen in
-/etc/login\&.defs
-beeinflussen das Verhalten von
-\fBpwconv\fR:
-.PP
-\fBPASS_MAX_DAYS\fR (Zahl)
-.RS 4
-Die maximale Anzahl von Tagen, f\(:ur die ein Passwort verwendet werden darf\&. Wenn das Passwort \(:alter ist, wird ein Wechsel des Passworts erzwungen\&. Falls nicht angegeben, wird \-1 angenommen (was zur Folge hat, dass diese Beschr\(:ankung abgeschaltet ist)\&.
-.RE
-.PP
-\fBPASS_MIN_DAYS\fR (Zahl)
-.RS 4
-Die Mindestanzahl von Tagen, bevor ein Wechsel des Passworts zugelassen wird\&. Ein vorheriger Versuch, das Passwort zu \(:andern, wird abgelehnt\&. Falls nicht angegeben, wird \-1 angenommen (was zur Folge hat, dass diese Beschr\(:ankung abgeschaltet ist)\&.
-.RE
-.PP
-\fBPASS_WARN_AGE\fR (Zahl)
-.RS 4
-Die Anzahl von Tagen, an denen der Benutzer vorgewarnt wird, bevor das Passwort verf\(:allt\&. Eine Null bedeutet, dass eine Warnung nur am Tag des Verfalls ausgegeben wird\&. Ein negativer Wert bedeutet, dass keine Vorwarnung erfolgt\&. Falls nicht angegeben, wird keine Vorwarnung ausgegeben\&.
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/login\&.defs
-.RS 4
-Konfiguration der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBgrpck\fR(8),
-\fBlogin.defs\fR(5),
-\fBpwck\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man8/pwunconv.8 b/man/de/man8/pwunconv.8
deleted file mode 100644
index 6eed9e8b..00000000
--- a/man/de/man8/pwunconv.8
+++ /dev/null
@@ -1 +0,0 @@
-.so man8/pwconv.8
diff --git a/man/de/man8/sulogin.8 b/man/de/man8/sulogin.8
deleted file mode 100644
index 72c433f5..00000000
--- a/man/de/man8/sulogin.8
+++ /dev/null
@@ -1,117 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: sulogin
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "SULOGIN" "8" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Befehle zur Systemverwaltung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-sulogin \- Single\-user login
-.SH "SYNTAX"
-.PP
-\fBsulogin\fR
-[\fItty\-device\fR]
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-The
-\fBsulogin\fR
-command is invoked by
-\fBinit\fR
-prior to allowing the user access to the system when in single user mode\&. This feature may only be available on certain systems where
-\fBinit\fR
-has been modified accordingly, or where the
-/etc/inittab
-has an entry for a single user login\&.
-.PP
-The user is prompted
-.PP
-Type control\-d to proceed with normal startup, (or give root password for system maintenance):
-.PP
-Input and output will be performed with the standard file descriptors unless the optional device name argument is provided\&.
-.PP
-If the user enters the correct root password, a login session is initiated\&. When
-\fIEOF\fR
-is pressed instead, the system enters multi\-user mode\&.
-.PP
-After the user exits the single\-user shell, or presses
-\fIEOF\fR, the system begins the initialization process required to enter multi\-user mode\&.
-.SH "WARNUNGEN"
-.PP
-This command can only be used if
-\fBinit\fR
-has been modified to call
-\fBsulogin\fR
-instead of
-/bin/sh, or if the user has set the
-\fIinittab\fR
-to support a single user login\&. For example, the line:
-.PP
-co:s:respawn:/etc/sulogin /dev/console
-.PP
-should execute the sulogin command in single user mode\&.
-.PP
-As complete an environment as possible is created\&. However, various devices may be unmounted or uninitialized and many of the user commands may be unavailable or nonfunctional as a result\&.
-.SH "KONFIGURATION"
-.PP
-Die folgenden Konfigurationsvariablen in
-/etc/login\&.defs
-beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
-.PP
-\fBENV_HZ\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Wenn vergeben, wird damit die Umgebungsvariable HZ definiert, wenn sich ein Benutzer anmeldet\&. Dem Wert muss ein
-\fIHZ=\fR
-vorangestellt werden\&. Ein \(:ublicher Wert bei Linux ist
-\fIHZ=100\fR\&.
-.RE
-.PP
-\fBENV_TZ\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Wenn gesetzt, wird damit die Umgebungsvariable TZ definiert, wenn sich ein Benutzer anmeldet\&. Der Wert kann der Name der Zeitzone sein, dem
-\fITZ=\fR
-vorausgeht (zum Beispiel
-\fITZ=CST6CDT\fR), oder der vollst\(:andige Pfad der Datei, welche die Konfiguration der Zeitzone enth\(:alt (zum Beispiel
-/etc/tzname)\&.
-.sp
-Wenn ein vollst\(:andiger Pfadname angegeben wird, die Datei aber nicht existiert oder nicht lesbar ist, wird
-\fITZ=CST6CDT\fR
-verwendet\&.
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/passwd
-.RS 4
-Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/shadow
-.RS 4
-verschl\(:usselte Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBlogin\fR(1),
-\fBsh\fR(1),
-\fBinit\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man8/useradd.8 b/man/de/man8/useradd.8
deleted file mode 100644
index 3e8d0f31..00000000
--- a/man/de/man8/useradd.8
+++ /dev/null
@@ -1,770 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: useradd
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "USERADD" "8" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Befehle zur Systemverwaltung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-useradd \- erstellt einen neuen Benutzer oder aktualisiert die Standardwerte f\(:ur neue Benutzer
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBuseradd\fR\ 'u
-\fBuseradd\fR [\fIOptionen\fR] \fIANMELDENAME\fR
-.HP \w'\fBuseradd\fR\ 'u
-\fBuseradd\fR \-D
-.HP \w'\fBuseradd\fR\ 'u
-\fBuseradd\fR \-D [\fIOptionen\fR]
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Wenn der Befehl
-\fBuseradd\fR
-ohne die Option
-\fB\-D\fR
-aufgerufen wird, wird ein neues Benutzerkonto mit den Werten erstellt, die auf der Befehlszeile angegeben wurden, und den Standardwerten des Systems\&. Je nach den Optionen auf der Befehlszeile aktualisiert der Befehl
-\fBuseradd\fR
-Systemdateien, erstellt ein Home\-Verzeichnis f\(:ur den neuen Benutzer und kopiert Dateien\&.
-.PP
-Standardm\(:a\(ssig wird auch eine Gruppe f\(:ur den neuen Benutzer erstellt (vergleiche
-\fB\-g\fR,
-\fB\-N\fR,
-\fB\-U\fR
-und
-\fBUSERGROUPS_ENAB\fR)\&.
-.SH "OPTIONEN"
-.PP
-Die Optionen, die vom Befehl
-\fBuseradd\fR
-unterst\(:utzt werden, sind:
-.PP
-\fB\-b\fR, \fB\-\-base\-dir\fR\ \&\fIWURZEL_VERZ\fR
-.RS 4
-Das standardm\(:a\(ssige Wurzelverzeichnis des Systems, wenn nicht eines mit
-\fB\-d\fR\ \&\fIHOME_VERZ\fR
-festgelegt wurde\&. Der Name des Home\-Verzeichnisses besteht aus der Verbindung von
-\fIWURZEL_VERZ\fR
-und dem Kontonamen\&. Wenn die Option
-\fB\-m\fR
-nicht verwendet wird, muss
-\fIWURZEL_VERZ\fR
-existieren\&.
-.sp
-Falls diese Option nicht angegeben wird, verwendet
-\fBuseradd\fR
-das Wurzelverzeichnis, das mit der Variable
-\fBHOME\fR
-in
-/etc/default/useradd
-festgelegt wurde, anderenfalls
-/home\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-c\fR, \fB\-\-comment\fR\ \&\fIKOMMENTAR\fR
-.RS 4
-Eine beliebige Zeichenkette\&. Dies ist f\(:ur gew\(:ohnlich eine kurze Beschreibung des Logins und wird im Moment im Feld f\(:ur den vollst\(:andigen Namen des Benutzers gespeichert\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-d\fR, \fB\-\-home\-dir\fR\ \&\fIHOME_DIR\fR
-.RS 4
-Beim Anlegen des neuen Benutzers wird
-\fIHOME_VERZ\fR
-als das Anmeldeverzeichnis des Benutzers verwendet\&. Um den Namen des Anmeldeverzeichnisses zu erhalten, wird standardm\(:a\(ssig der
-\fIANMELDE\fR\-Name an
-\fIWURZEL_VERZ\fR
-angeh\(:angt\&. Das Verzeichnis
-\fIHOME_VERZ\fR
-muss nicht vorhanden sein, sondern wird gegebenenfalls angelegt\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-D\fR, \fB\-\-defaults\fR
-.RS 4
-Lesen Sie dazu unten den Abschnitt \(FcDie Standardwerte ver\(:andern\(Fo\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-e\fR, \fB\-\-expiredate\fR\ \&\fIVERFALLS_DATUM\fR
-.RS 4
-Das Datum, an welchem das Benutzerkonto deaktiviert wird\&. Das Datum muss im Format
-\fIJJJJ\-MM\-TT\fR
-angegeben werden\&.
-.sp
-Falls nicht definiert, verwendet
-\fBuseradd\fR
-das Standardverfallsdatum, das mit der Variable
-\fBEXPIRE\fR
-in
-/etc/default/useradd
-bestimmt wurde, anderenfalls eine leere Zeichenkette (kein Verfall)\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-f\fR, \fB\-\-inactive\fR\ \&\fIINAKTIV\fR
-.RS 4
-Die Anzahl von Tagen nach Ablaufen des Passworts bis das Konto dauerhaft deaktiviert wird\&. Ein Wert von 0 deaktiviert das Konto, sobald das Passwort abl\(:auft\&. Ein Wert von \-1 schaltet diese Funktion ab\&.
-.sp
-Falls nicht definiert, verwendet
-\fBuseradd\fR
-die Standarddauer der Inaktivit\(:at, die mit der Variable
-\fBINACTIVE\fR
-in
-/etc/default/useradd
-bestimmt wurde, anderenfalls \-1\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-g\fR, \fB\-\-gid\fR\ \&\fIGRUPPE\fR
-.RS 4
-Der Name oder die Nummer der anf\(:anglichen Anmeldegruppe des Benutzers\&. Der Gruppenname muss existieren\&. Die Gruppenzahl muss auf eine bereits vorhandene Gruppe verweisen\&.
-.sp
-Falls nicht definiert, h\(:angt das Verhalten von
-\fBuseradd\fR
-von der Variable
-\fBUSERGROUPS_ENAB\fR
-in
-/etc/default/useradd
-ab\&. Wenn diese Variable auf
-\fIyes\fR
-gesetzt ist (oder auf der Befehlszeile
-\fB\-U/\-\-user\-group\fR
-angegeben wurde), wird f\(:ur den Benutzer eine Gruppe, die auf seinen Namen lautet, erstellt\&. Wenn die Variable auf
-\fIno\fR
-gesetzt ist (oder auf der Befehlszeile
-\fB\-N/\-\-no\-user\-group\fR
-angegeben wurde), legt useradd als Hauptgruppe des neuen Benutzers diejenige fest, die mit der Variable
-\fBGROUP\fR
-in
-/etc/default/useradd
-definiert wurde, anderenfalls 100\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-G\fR, \fB\-\-groups\fR\ \&\fIGRUPPE_1\fR[\fI,GRUPPE_2, \&.\&.\&.\fR[\fI,GRUPPE_N\fR]]]
-.RS 4
-Eine Liste der zus\(:atzlichen Gruppen, denen der Benutzer ebenfalls angeh\(:ort\&. Die Gruppen sind durch Kommata ohne Leerzeichen voneinander zu trennen\&. Die Gruppen unterliegen denselben Beschr\(:ankungen wie die Gruppe, die mit der Option
-\fB\-g\fR
-bestimmt wurde\&. Standardm\(:a\(ssig ist der Benutzer nur Mitglied der Ausgangsgruppe\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
-.RS 4
-zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
-.RE
-.PP
-\fB\-k\fR, \fB\-\-skel\fR\ \&\fIGER\(:UST_VERZ\fR
-.RS 4
-Das Ger\(:ustverzeichnis, das die Dateien und Verzeichnisse enth\(:alt, die in das Home\-Verzeichnis des Benutzers kopiert werden, wenn es von
-\fBuseradd\fR
-erstellt wird\&.
-.sp
-Diese Option ist nur zul\(:assig, wenn auch die Option
-\fB\-m\fR
-(oder
-\fB\-\-create\-home\fR) angegeben wird\&.
-.sp
-Wenn diese Option nicht angegeben wird, wird das Ger\(:ustverzeichnis durch die Variable
-\fBSKEL\fR
-in
-/etc/default/useradd
-festgelegt, anderenfalls ist dieses
-/etc/skel\&.
-.sp
-Soweit m\(:oglich, werden die ACLs und erweiterten Attribute kopiert\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-K\fR, \fB\-\-key\fR\ \&\fISCHL\(:USSEL\fR=\fIWERT\fR
-.RS 4
-\(:Uberschreibt die Standardwerte aus
-/etc/login\&.defs
-(\fBUID_MIN\fR,
-\fBUID_MAX\fR,
-\fBUMASK\fR,
-\fBPASS_MAX_DAYS\fR
-und andere)\&.
-
-Beispiel:
-\fB\-K\fR\ \&\fIPASS_MAX_TAGE\fR=\fI\-1\fR
-kann eingesetzt werden, wenn ein Systemkonto erstellt wird, um den Verfall des Passworts abzuschalten, selbst wenn das Systemkonto \(:uberhaupt kein Passwort besitzt\&. Die Option
-\fB\-K\fR
-kann mehrmals verwendet werden, z\&.B\&.:
-\fB\-K\fR\ \&\fIUID_MIN\fR=\fI100\fR\ \&\fB\-K\fR\ \&\fIUID_MAX\fR=\fI499\fR
-.RE
-.PP
-\fB\-l\fR, \fB\-\-no\-log\-init\fR
-.RS 4
-F\(:ugt den Benutzer nicht zu den Datenbanken lastlog und faillog hinzu\&.
-.sp
-Standardm\(:a\(ssig werden die Benutzereintr\(:age in den Datenbanken lastlog und faillog zur\(:uckgesetzt, um zu vermeiden, dass der Eintrag eines fr\(:uher gel\(:oschten Benutzers verwendet wird\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-m\fR, \fB\-\-create\-home\fR
-.RS 4
-Erstellt das Home\-Verzeichnis des Benutzers, wenn es nicht vorhanden ist\&. Die Dateien und Verzeichnisse im Ger\(:ustverzeichnis, das mit der Option
-\fB\-k\fR
-festgelegt werden kann, werden in das Home\-Verzeichnis kopiert\&.
-.sp
-Wenn diese Option nicht angegeben wird und
-\fBCREATE_HOME\fR
-nicht aktiviert wurde, wird standardm\(:a\(ssig kein Home\-Verzeichnis erstellt\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-M\fR
-.RS 4
-Erstellt nicht das Home\-Verzeichnis des Benutzers, selbst wenn die systemweite Option
-\fBCREATE_HOME\fR
-in
-/etc/login\&.defs
-auf
-\fIyes\fR
-gesetzt ist\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-N\fR, \fB\-\-no\-user\-group\fR
-.RS 4
-Erstellt keine Gruppe mit dem gleichen Namen wie der Benutzer, aber f\(:ugt ihn der Gruppe hinzu, die mit der Option
-\fB\-g\fR
-oder mit der Variable
-\fBGROUP\fR
-in
-/etc/default/useradd
-angegeben wurde\&.
-.sp
-Wenn die Optionen
-\fB\-g\fR,
-\fB\-N\fR
-und
-\fB\-U\fR
-nicht angegeben werden, wird das Verhalten durch die Variable
-\fBUSERGROUPS_ENAB\fR
-in
-/etc/login\&.defs
-bestimmt\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-o\fR, \fB\-\-non\-unique\fR
-.RS 4
-Erlaubt das Erstellen eines Benutzerkontos mit einer schon vergebenen (nicht eindeutigen) UID\&.
-.sp
-Diese Option kann nur in Verbindung mit der Option
-\fB\-u\fR
-verwendet werden\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-p\fR, \fB\-\-password\fR\ \&\fIPASSWORT\fR
-.RS 4
-Das verschl\(:usselte Passwort, wie es von
-\fBcrypt\fR(3)
-zur\(:uckgegeben wird\&. Standardm\(:a\(ssig ist das Passwort deaktiviert\&.
-.sp
-\fBHinweis:\fR
-Diese Option ist nicht empfehlenswert, weil das Passwort (auch wenn es verschl\(:usselt ist) f\(:ur Benutzer sichtbar ist, die sich den Prozess anzeigen lassen\&.
-.sp
-Sie sollten sicherstellen, dass das Passwort den Passwortrichtlinien des Systems entspricht\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-r\fR, \fB\-\-system\fR
-.RS 4
-erstellt ein Systemkonto
-.sp
-Systembenutzer werden ohne Hinterlegung ihres Alters in
-/etc/shadow
-erstellt\&. Ihre numerische Kennung wird aus der Spanne
-\fBSYS_UID_MIN\fR
-bis
-\fBSYS_UID_MAX\fR
-anstelle von
-\fBUID_MIN\fR
-bis
-\fBUID_MAX\fR
-gew\(:ahlt (gleiches gilt f\(:ur die GID bei der Erstellung von Gruppen)\&.
-.sp
-Beachten Sie, dass
-\fBuseradd\fR
-f\(:ur einen solchen Benutzer unabh\(:angig von der Einstellung in
-/etc/login\&.defs
-(\fBCREATE_HOME\fR) kein Home\-Verzeichnis erzeugen wird\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\ \&\fICHROOT_VERZ\fR
-.RS 4
-f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-.RE
-.PP
-\fB\-s\fR, \fB\-\-shell\fR\ \&\fISHELL\fR
-.RS 4
-Der Name der Anmelde\-Shell des Benutzers\&. Standardm\(:a\(ssig wird dieses Feld leer gelassen\&. Das System verwendet dann die Standard\-Anmelde\-Shell, die mit der Variable
-\fBSHELL\fR
-in
-/etc/default/useradd
-definiert wird, anderenfalls bleibt das Feld leer\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-u\fR, \fB\-\-uid\fR\ \&\fIUID\fR
-.RS 4
-Der zahlenm\(:a\(ssige Wert der Benutzer\-ID\&. Dieser Wert muss eindeutig sein, sofern nicht die Option
-\fB\-o\fR
-verwendet wird\&. Der Wert darf nicht negativ sein\&. Standardm\(:a\(ssig wird der kleinste Wert gr\(:o\(sser als oder gleich
-\fBUID_MIN\fR
-und gr\(:o\(sser als jeder andere Wert eines Benutzers verwendet\&.
-.sp
-Vergleichen Sie auch die Option
-\fB\-r\fR
-und die Ausf\(:uhrungen zu
-\fBUID_MAX\fR\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-U\fR, \fB\-\-user\-group\fR
-.RS 4
-erstellt eine Gruppe mit dem gleichen Name wie der Benutzer und f\(:ugt diesen der Gruppe hinzu
-.sp
-Wenn die Optionen
-\fB\-g\fR,
-\fB\-N\fR
-und
-\fB\-U\fR
-nicht angegeben werden, wird das Verhalten durch die Variable
-\fBUSERGROUPS_ENAB\fR
-in
-/etc/login\&.defs
-bestimmt\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-Z\fR, \fB\-\-selinux\-user\fR\ \&\fISE\-BENUTZER\fR
-.RS 4
-Der SELinux\-Benutzer f\(:ur den Benutzer nach seiner Anmeldung\&. Standardm\(:a\(ssig bleibt dieses Feld leer und es wird dem System \(:uberlassen, den SELinux\-Benutzer zu bestimmen\&.
-.RE
-.SS "Die Standardwerte ver\(:andern"
-.PP
-Wenn
-\fBuseradd\fR
-nur mit der Option
-\fB\-D\fR
-aufgerufen wird, werden die aktuellen Standardwerte angezeigt\&. Wenn
-\fBuseradd\fR
-neben der Option
-\fB\-D\fR
-mit weiteren Optionen aufgerufen wird, werden deren Standardwerte entsprechend angepasst\&. Die g\(:ultigen Optionen, um Standardwerte zu \(:andern, sind:
-.PP
-\fB\-b\fR, \fB\-\-base\-dir\fR\ \&\fIWURZEL_VERZ\fR
-.RS 4
-Das Wurzelverzeichnis des Home\-Verzeichnisses eines neuen Benutzers\&. Der Benutzername wird an
-\fIWURZEL_VERZ\fR
-angeh\(:angt, um den Namen des Home\-Verzeichnisses zu erhalten, falls nicht die Option
-\fB\-d\fR
-bei der Erstellung eines neuen Kontos verwendet wird\&.
-.sp
-Diese Option ver\(:andert die Variable
-\fBHOME\fR
-in
-/etc/default/useradd\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-e\fR, \fB\-\-expiredate\fR\ \&\fIVERFALLS_DATUM\fR
-.RS 4
-das Datum, an dem das Benutzerkonto abgeschaltet wird
-.sp
-Diese Option ver\(:andert die Variable
-\fBEXPIRE\fR
-in
-/etc/default/useradd\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-f\fR, \fB\-\-inactive\fR\ \&\fIINAKTIV\fR
-.RS 4
-die Anzahl von Tagen nach dem Ablaufen des Passworts bis das Konto deaktiviert wird
-.sp
-Diese Option ver\(:andert die Variable
-\fBINACTIVE\fR
-in
-/etc/default/useradd\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-g\fR, \fB\-\-gid\fR\ \&\fIGRUPPE\fR
-.RS 4
-Der Gruppenname oder die GID f\(:ur die Anfangsgruppe eines neuen Benutzers (wenn
-\fB\-N/\-\-no\-user\-group\fR
-verwendet wird oder wenn in
-/etc/login\&.defs
-die Variable
-\fBUSERGROUPS_ENAB\fR
-auf
-\fIno\fR
-gesetzt ist)\&. Die bezeichnete Gruppe und die GID m\(:ussen existieren\&.
-.sp
-Diese Option ver\(:andert die Variable
-\fBGROUP\fR
-in
-/etc/default/useradd\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-s\fR, \fB\-\-shell\fR\ \&\fISHELL\fR
-.RS 4
-der Name der Anmelde\-Shell des neuen Benutzers
-.sp
-Diese Option ver\(:andert die Variable
-\fBSHELL\fR
-in
-/etc/default/useradd\&.
-.RE
-.SH "ANMERKUNGEN"
-.PP
-Der Systemadministrator ist daf\(:ur verantwortlich, die standardm\(:a\(ssigen Benutzerdateien im Verzeichnis
-/etc/skel/
-(oder in einem anderen Ger\(:ustverzeichnis, das in
-/etc/default/useradd
-oder \(:uber die Befehlszeile definiert wurde), anzulegen\&.
-.SH "WARNUNGEN"
-.PP
-Sie d\(:urfen einen Benutzer nicht einer NIS\- oder LDAP\-Gruppe hinzuf\(:ugen\&. Dies muss auf dem entsprechenden Server durchgef\(:uhrt werden\&.
-.PP
-Ebenso wird
-\fBuseradd\fR
-ablehnen, ein neues Benutzerkonto zu erstellen, wenn der Benutzername schon in einer externen Benutzerdatenbank wie z\&.B\&. NIS oder LDAP vorhanden ist\&.
-.PP
-Benutzernamen m\(:ussen mit einem Kleinbuchstaben oder einem Unterstrich beginnen\&. Sie d\(:urfen nur Kleinbuchstaben, Zahlen, Unterstriche oder Gedankenstriche enthalten\&. Sie k\(:onnen mit einem Dollarzeichen enden\&. Als regul\(:arer Ausdruck: [a\-z_][a\-z0\-9_\-]*[$]?
-.PP
-Benutzernamen d\(:urfen nur bis zu 32 Zeichen lang sein\&.
-.SH "KONFIGURATION"
-.PP
-Die folgenden Konfigurationsvariablen in
-/etc/login\&.defs
-beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
-.PP
-\fBCREATE_HOME\fR (boolesch)
-.RS 4
-bestimmt, ob standardm\(:a\(ssig ein Home\-Verzeichnis f\(:ur neue Benutzer erstellt werden soll
-.sp
-Diese Einstellung trifft nicht auf Systembenutzer zu\&. Sie kann auf der Befehlszeile \(:uberschrieben werden\&.
-.RE
-.PP
-\fBGID_MAX\fR (Zahl), \fBGID_MIN\fR (Zahl)
-.RS 4
-der Bereich von Gruppen\-IDs, aus dem die Programme
-\fBuseradd\fR,
-\fBgroupadd\fR
-oder
-\fBnewusers\fR
-bei der Erstellung normaler Gruppen ausw\(:ahlen d\(:urfen
-.sp
-Der Standardwert f\(:ur
-\fBGID_MIN\fR
-ist 1000, f\(:ur
-\fBGID_MAX\fR
-60\&.000\&.
-.RE
-.PP
-\fBMAIL_DIR\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Das Verzeichnis des Mail\-Spools\&. Diese Angabe wird ben\(:otigt, um die Mailbox zu bearbeiten, nachdem das entsprechende Benutzerkonto ver\(:andert oder gel\(:oscht wurde\&. Falls nicht angegeben, wird ein Standard verwendet, der beim Kompilieren festgelegt wurde\&.
-.RE
-.PP
-\fBMAIL_FILE\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Legt den Ort der Mail\-Spool\-Dateien eines Benutzers relativ zu seinem Home\-Verzeichnis fest\&.
-.RE
-.PP
-Die Variablen
-\fBMAIL_DIR\fR
-und
-\fBMAIL_FILE\fR
-werden von
-\fBuseradd\fR,
-\fBusermod\fR
-und
-\fBuserdel\fR
-verwendet, um den Mail\-Spool eines Benutzers zu erstellen, zu verschieben oder zu l\(:oschen\&.
-.PP
-Falls
-\fBMAIL_CHECK_ENAB\fR
-auf
-\fIyes\fR
-gesetzt ist, werden sie auch verwendet, um die Umgebungsvariable
-\fBMAIL\fR
-festzulegen\&.
-.PP
-\fBMAX_MEMBERS_PER_GROUP\fR (Zahl)
-.RS 4
-Maximale Anzahl von Mitgliedern je Gruppeneintrag\&. Wenn das Maximum erreicht wird, wird ein weiterer Eintrag in
-/etc/group
-(mit dem gleichen Namen, dem gleichen Passwort und der gleichen GID) erstellt\&.
-.sp
-Der Standardwert ist 0, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe nicht begrenzt ist\&.
-.sp
-Diese F\(:ahigkeit (der aufgeteilten Gruppe) erm\(:oglicht es, die Zeilenl\(:ange in der Gruppendatei zu begrenzen\&. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zeilen f\(:ur NIS\-Gruppen nicht l\(:anger als 1024 Zeichen sind\&.
-.sp
-Falls Sie eine solche Begrenzung ben\(:otigen, k\(:onnen Sie 25 verwenden\&.
-.sp
-Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden m\(:oglicherweise nicht von allen Werkzeugen unterst\(:utzt, selbst nicht aus der Shadow\-Werkzeugsammlung\&. Sie sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend darauf angewiesen sind\&.
-.RE
-.PP
-\fBPASS_MAX_DAYS\fR (Zahl)
-.RS 4
-Die maximale Anzahl von Tagen, f\(:ur die ein Passwort verwendet werden darf\&. Wenn das Passwort \(:alter ist, wird ein Wechsel des Passworts erzwungen\&. Falls nicht angegeben, wird \-1 angenommen (was zur Folge hat, dass diese Beschr\(:ankung abgeschaltet ist)\&.
-.RE
-.PP
-\fBPASS_MIN_DAYS\fR (Zahl)
-.RS 4
-Die Mindestanzahl von Tagen, bevor ein Wechsel des Passworts zugelassen wird\&. Ein vorheriger Versuch, das Passwort zu \(:andern, wird abgelehnt\&. Falls nicht angegeben, wird \-1 angenommen (was zur Folge hat, dass diese Beschr\(:ankung abgeschaltet ist)\&.
-.RE
-.PP
-\fBPASS_WARN_AGE\fR (Zahl)
-.RS 4
-Die Anzahl von Tagen, an denen der Benutzer vorgewarnt wird, bevor das Passwort verf\(:allt\&. Eine Null bedeutet, dass eine Warnung nur am Tag des Verfalls ausgegeben wird\&. Ein negativer Wert bedeutet, dass keine Vorwarnung erfolgt\&. Falls nicht angegeben, wird keine Vorwarnung ausgegeben\&.
-.RE
-.PP
-\fBSUB_GID_MIN\fR (number), \fBSUB_GID_MAX\fR (number), \fBSUB_GID_COUNT\fR (number)
-.RS 4
-If
-/etc/subuid
-exists, the commands
-\fBuseradd\fR
-and
-\fBnewusers\fR
-(unless the user already have subordinate group IDs) allocate
-\fBSUB_GID_COUNT\fR
-unused group IDs from the range
-\fBSUB_GID_MIN\fR
-to
-\fBSUB_GID_MAX\fR
-for each new user\&.
-.sp
-The default values for
-\fBSUB_GID_MIN\fR,
-\fBSUB_GID_MAX\fR,
-\fBSUB_GID_COUNT\fR
-are respectively 100000, 600100000 and 10000\&.
-.RE
-.PP
-\fBSUB_UID_MIN\fR (number), \fBSUB_UID_MAX\fR (number), \fBSUB_UID_COUNT\fR (number)
-.RS 4
-If
-/etc/subuid
-exists, the commands
-\fBuseradd\fR
-and
-\fBnewusers\fR
-(unless the user already have subordinate user IDs) allocate
-\fBSUB_UID_COUNT\fR
-unused user IDs from the range
-\fBSUB_UID_MIN\fR
-to
-\fBSUB_UID_MAX\fR
-for each new user\&.
-.sp
-The default values for
-\fBSUB_UID_MIN\fR,
-\fBSUB_UID_MAX\fR,
-\fBSUB_UID_COUNT\fR
-are respectively 100000, 600100000 and 10000\&.
-.RE
-.PP
-\fBSYS_GID_MAX\fR (Zahl), \fBSYS_GID_MIN\fR (Zahl)
-.RS 4
-der Bereich von Gruppen\-IDs, aus dem die Programme
-\fBuseradd\fR,
-\fBgroupadd\fR
-oder
-\fBnewusers\fR
-bei der Erstellung von Systemgruppen ausw\(:ahlen d\(:urfen
-.sp
-Der Standardwert f\(:ur
-\fBSYS_GID_MIN\fR
-ist 101, f\(:ur
-\fBSYS_GID_MAX\fR\fBGID_MIN\fR\-1\&.
-.RE
-.PP
-\fBSYS_UID_MAX\fR (Zahl), \fBSYS_UID_MIN\fR (Zahl)
-.RS 4
-der Bereich von Benutzer\-IDs, aus dem die Programme
-\fBuseradd\fR
-oder
-\fBnewusers\fR
-bei der Erstellung von Systembenutzern ausw\(:ahlen d\(:urfen
-.sp
-Der Standardwert f\(:ur
-\fBSYS_UID_MIN\fR
-ist 101, f\(:ur
-\fBSYS_UID_MAX\fR\fBUID_MIN\fR\-1\&.
-.RE
-.PP
-\fBUID_MAX\fR (Zahl), \fBUID_MIN\fR (Zahl)
-.RS 4
-der Bereich von Benutzer\-IDs, aus dem die Programme
-\fBuseradd\fR
-oder
-\fBnewusers\fR
-bei der Erstellung normaler Benutzer ausw\(:ahlen d\(:urfen
-.sp
-Der Standardwert f\(:ur
-\fBUID_MIN\fR
-ist 1000, f\(:ur
-\fBUID_MAX\fR
-60\&.000\&.
-.RE
-.PP
-\fBUMASK\fR (Zahl)
-.RS 4
-Die Bit\-Gruppe, welche die Rechte von erstellten Dateien bestimmt, wird anf\(:anglich auf diesen Wert gesetzt\&. Falls nicht angegeben, wird sie auf 022 gesetzt\&.
-.sp
-\fBuseradd\fR
-und
-\fBnewusers\fR
-verwenden diese Bit\-Gruppe, um die Rechte des von ihnen erstellten Home\-Verzeichnisses zu setzen\&.
-.sp
-Sie wird auch von
-\fBlogin\fR
-verwendet, um die anf\(:angliche Umask eines Benutzers zu bestimmen\&. Beachten Sie, dass diese Bit\-Gruppe durch die GECOS\-Zeile des Benutzers (wenn
-\fBQUOTAS_ENAB\fR
-gesetzt wurde) oder die Festlegung eines Limits in
-\fBlimits\fR(5)
-mit der Kennung
-\fIK\fR
-\(:uberschrieben werden kann\&.
-.RE
-.PP
-\fBUSERGROUPS_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-Erlaubt Benutzern, die nicht Root sind, die Umask\-Gruppen\-Bits auf ihre Umask\-Bits zu setzen (Beispiel: 022 \-> 002, 077 \-> 007), falls die UID mit der GID identisch ist sowie der Benutzername mit dem Gruppennamen \(:ubereinstimmt\&.
-.sp
-Wenn der Wert
-\fIyes\fR
-ist, wird
-\fBuserdel\fR
-die Gruppe des Benutzers entfernen, falls sie keine Mitglieder mehr hat, und
-\fBuseradd\fR
-wird standardm\(:a\(ssig eine Gruppe mit dem Namen des Benutzers erstellen\&.
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/passwd
-.RS 4
-Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/shadow
-.RS 4
-verschl\(:usselte Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/group
-.RS 4
-Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.PP
-/etc/gshadow
-.RS 4
-sichere Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.PP
-/etc/default/useradd
-.RS 4
-Standardwerte f\(:ur die Erstellung eines Kontos
-.RE
-.PP
-/etc/skel/
-.RS 4
-Verzeichnis, das die Standarddateien enth\(:alt
-.RE
-.PP
-/etc/subgid
-.RS 4
-Per user subordinate group IDs\&.
-.RE
-.PP
-/etc/subuid
-.RS 4
-Per user subordinate user IDs\&.
-.RE
-.PP
-/etc/login\&.defs
-.RS 4
-Konfiguration der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung
-.RE
-.SH "R\(:UCKGABEWERTE"
-.PP
-Der Befehl
-\fBuseradd\fR
-gibt beim Beenden folgende Werte zur\(:uck:
-.PP
-\fI0\fR
-.RS 4
-Erfolg
-.RE
-.PP
-\fI1\fR
-.RS 4
-Die Passwortdatei kann nicht aktualisieren werden\&.
-.RE
-.PP
-\fI2\fR
-.RS 4
-unzul\(:assige Syntax f\(:ur diesen Befehl
-.RE
-.PP
-\fI3\fR
-.RS 4
-ung\(:ultiges Argument f\(:ur Option
-.RE
-.PP
-\fI4\fR
-.RS 4
-UID ist schon vergeben (und kein
-\fB\-o\fR)
-.RE
-.PP
-\fI6\fR
-.RS 4
-angegebene Gruppe ist nicht vorhanden
-.RE
-.PP
-\fI9\fR
-.RS 4
-Benutzername ist schon vergeben
-.RE
-.PP
-\fI10\fR
-.RS 4
-Die Gruppendatei kann nicht aktualisieren werden\&.
-.RE
-.PP
-\fI12\fR
-.RS 4
-Home\-Verzeichnis kann nicht erstellt werden\&.
-.RE
-.PP
-\fI14\fR
-.RS 4
-Die Zuordnung von SELinux\-Benutzern kann nicht aktualisiert werden\&.
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBchfn\fR(1),
-\fBchsh\fR(1),
-\fBpasswd\fR(1),
-\fBcrypt\fR(3),
-\fBgroupadd\fR(8),
-\fBgroupdel\fR(8),
-\fBgroupmod\fR(8),
-\fBlogin.defs\fR(5),
-\fBnewusers\fR(8),
-\fBsubgid\fR(5), \fBsubuid\fR(5),\fBuserdel\fR(8),
-\fBusermod\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man8/userdel.8 b/man/de/man8/userdel.8
deleted file mode 100644
index 5cfd5b53..00000000
--- a/man/de/man8/userdel.8
+++ /dev/null
@@ -1,297 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: userdel
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "USERDEL" "8" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Befehle zur Systemverwaltung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-userdel \- l\(:oscht ein Benutzerkonto und die dazugeh\(:origen Dateien
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBuserdel\fR\ 'u
-\fBuserdel\fR [Optionen] \fIANMELDENAME\fR
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Der Befehl
-\fBuserdel\fR
-bearbeitet die Kontodateien des Systems und l\(:oscht darin alle Eintr\(:age, die auf den
-\fIANMELDENAMEN\fR
-verweisen\&. Der bezeichnete Benutzer muss existieren\&.
-.SH "OPTIONEN"
-.PP
-Die Optionen, die vom Befehl
-\fBuserdel\fR
-unterst\(:utzt werden, sind:
-.PP
-\fB\-f\fR, \fB\-\-force\fR
-.RS 4
-Diese Option erzwingt, dass der Benutzer entfernt wird, selbst wenn er noch angemeldet ist\&. Sie f\(:uhrt auch dazu, dass
-\fBuserdel\fR
-das Home\-Verzeichnis und den Mailspool des Benutzers entfernt, sogar wenn ein anderer Benutzer dasselbe Home\-Verzeichnis hat oder der Mailspool nicht dem angegebenen Benutzer geh\(:ort\&. Falls in
-/etc/login\&.defs\fBUSERGROUPS_ENAB\fR
-auf
-\fIyes\fR
-gesetzt ist und eine Gruppe mit dem gleichen Namen wie der gel\(:oschte Benutzer vorhanden ist, wird auch diese Gruppe entfernt, selbst wenn sie die Hauptgruppe anderer Benutzer ist\&.
-.sp
-\fIHinweis:\fR
-Diese Option ist gef\(:ahrlich und kann dazu f\(:uhren, dass Ihr System nicht mehr ordnungsgem\(:a\(ss funktioniert\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
-.RS 4
-zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
-.RE
-.PP
-\fB\-r\fR, \fB\-\-remove\fR
-.RS 4
-Die Dateien im Home\-Verzeichnis des Benutzers werden zusammen mit dem Home\-Verzeichnis und dem Mailspool entfernt\&. Dateien, die sich nicht unterhalb des Home\-Verzeichnisses befinden, m\(:ussen per Hand gesucht und gel\(:oscht werden\&.
-.sp
-Der Mailspool wird durch die Variable
-\fBMAIL_DIR\fR
-in der Datei
-login\&.defs
-definiert\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\ \&\fICHROOT_VERZ\fR
-.RS 4
-f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-.RE
-.PP
-\fB\-Z\fR, \fB\-\-selinux\-user\fR
-.RS 4
-entfernt die Zuordnung von SELinux\-Benutzern aus den Anmeldeinformationen des Benutzers
-.RE
-.SH "KONFIGURATION"
-.PP
-Die folgenden Konfigurationsvariablen in
-/etc/login\&.defs
-beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
-.PP
-\fBMAIL_DIR\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Das Verzeichnis des Mail\-Spools\&. Diese Angabe wird ben\(:otigt, um die Mailbox zu bearbeiten, nachdem das entsprechende Benutzerkonto ver\(:andert oder gel\(:oscht wurde\&. Falls nicht angegeben, wird ein Standard verwendet, der beim Kompilieren festgelegt wurde\&.
-.RE
-.PP
-\fBMAIL_FILE\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Legt den Ort der Mail\-Spool\-Dateien eines Benutzers relativ zu seinem Home\-Verzeichnis fest\&.
-.RE
-.PP
-Die Variablen
-\fBMAIL_DIR\fR
-und
-\fBMAIL_FILE\fR
-werden von
-\fBuseradd\fR,
-\fBusermod\fR
-und
-\fBuserdel\fR
-verwendet, um den Mail\-Spool eines Benutzers zu erstellen, zu verschieben oder zu l\(:oschen\&.
-.PP
-Falls
-\fBMAIL_CHECK_ENAB\fR
-auf
-\fIyes\fR
-gesetzt ist, werden sie auch verwendet, um die Umgebungsvariable
-\fBMAIL\fR
-festzulegen\&.
-.PP
-\fBMAX_MEMBERS_PER_GROUP\fR (Zahl)
-.RS 4
-Maximale Anzahl von Mitgliedern je Gruppeneintrag\&. Wenn das Maximum erreicht wird, wird ein weiterer Eintrag in
-/etc/group
-(mit dem gleichen Namen, dem gleichen Passwort und der gleichen GID) erstellt\&.
-.sp
-Der Standardwert ist 0, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe nicht begrenzt ist\&.
-.sp
-Diese F\(:ahigkeit (der aufgeteilten Gruppe) erm\(:oglicht es, die Zeilenl\(:ange in der Gruppendatei zu begrenzen\&. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zeilen f\(:ur NIS\-Gruppen nicht l\(:anger als 1024 Zeichen sind\&.
-.sp
-Falls Sie eine solche Begrenzung ben\(:otigen, k\(:onnen Sie 25 verwenden\&.
-.sp
-Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden m\(:oglicherweise nicht von allen Werkzeugen unterst\(:utzt, selbst nicht aus der Shadow\-Werkzeugsammlung\&. Sie sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend darauf angewiesen sind\&.
-.RE
-.PP
-\fBUSERDEL_CMD\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Falls angegeben, wird dieser Befehl ausgef\(:uhrt, wenn ein Benutzer entfernt wird\&. Damit k\(:onnen At\-, Cron\- und Druckauftr\(:age etc\&. des entfernten Benutzers (wird als erstes Argument \(:ubergeben) gel\(:oscht werden\&.
-.sp
-Der R\(:uckgabewert des Skripts wird nicht ausgewertet\&.
-.sp
-Dies ist ein Beispielsskript, das die cron\-, at\- und Druckauftr\(:age des Benutzers entfernt:
-.sp
-.if n \{\
-.RS 4
-.\}
-.nf
-#! /bin/sh
-
-# Pr\(:ufen, ob das ben\(:otigte Argument angegeben wurde
-if [ $# != 1 ]; then
- echo "Verwendungsweise: $0 Benutzername"
- exit 1
-fi
-
-# cron\-Auftr\(:age entfernen
-crontab \-r \-u $1
-
-# at\-Auftr\(:age entfernen\&.
-# Hinweis: Dies wird alle Auftr\(:age entfernen, die der gleichen UID
-# geh\(:oren, selbst wenn sie von einem Benutzer mit einem anderen Namen
-# eingerichtet wurden\&.
-AT_SPOOL_DIR=/var/spool/cron/atjobs
-find $AT_SPOOL_DIR \-name "[^\&.]*" \-type f \-user $1 \-delete \e;
-
-# Druck\-Auftr\(:age entfernen
-lprm $1
-
-# Fertig
-exit 0
-
-.fi
-.if n \{\
-.RE
-.\}
-.RE
-.PP
-\fBUSERGROUPS_ENAB\fR (boolesch)
-.RS 4
-Erlaubt Benutzern, die nicht Root sind, die Umask\-Gruppen\-Bits auf ihre Umask\-Bits zu setzen (Beispiel: 022 \-> 002, 077 \-> 007), falls die UID mit der GID identisch ist sowie der Benutzername mit dem Gruppennamen \(:ubereinstimmt\&.
-.sp
-Wenn der Wert
-\fIyes\fR
-ist, wird
-\fBuserdel\fR
-die Gruppe des Benutzers entfernen, falls sie keine Mitglieder mehr hat, und
-\fBuseradd\fR
-wird standardm\(:a\(ssig eine Gruppe mit dem Namen des Benutzers erstellen\&.
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/group
-.RS 4
-Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.PP
-/etc/login\&.defs
-.RS 4
-Konfiguration der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung
-.RE
-.PP
-/etc/passwd
-.RS 4
-Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/shadow
-.RS 4
-verschl\(:usselte Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/subgid
-.RS 4
-Per user subordinate group IDs\&.
-.RE
-.PP
-/etc/subuid
-.RS 4
-Per user subordinate user IDs\&.
-.RE
-.SH "R\(:UCKGABEWERTE"
-.PP
-Der Befehl
-\fBuserdel\fR
-gibt beim Beenden folgende Werte zur\(:uck:
-.PP
-\fI0\fR
-.RS 4
-Erfolg
-.RE
-.PP
-\fI1\fR
-.RS 4
-Die Passwortdatei kann nicht aktualisieren werden\&.
-.RE
-.PP
-\fI2\fR
-.RS 4
-unzul\(:assige Syntax f\(:ur diesen Befehl
-.RE
-.PP
-\fI6\fR
-.RS 4
-Der angegebene Benutzer ist nicht vorhanden\&.
-.RE
-.PP
-\fI8\fR
-.RS 4
-Benutzer ist im Moment angemeldet\&.
-.RE
-.PP
-\fI10\fR
-.RS 4
-Die Gruppendatei kann nicht aktualisieren werden\&.
-.RE
-.PP
-\fI12\fR
-.RS 4
-Das Home\-Verzeichnis kann nicht gel\(:oscht werden\&.
-.RE
-.SH "WARNUNGEN"
-.PP
-\fBuserdel\fR
-l\(:oscht ein Benutzerkonto nicht, wenn Prozesse laufen, die diesem Konto geh\(:oren\&. In diesem Fall m\(:ussen Sie entweder diese Prozesse beenden oder das Passwort oder Konto des Benutzers sperren und das Konto sp\(:ater entfernen\&. Die Option
-\fB\-f\fR
-erzwingt das L\(:oschen eines Kontos\&.
-.PP
-Sie sollten von Hand alle Systemdateien \(:uberpr\(:ufen, um sicherzustellen, dass keine Dateien vorhanden sind, die dem gel\(:oschten Benutzer geh\(:oren\&.
-.PP
-Sie sollten keine NIS\-Attribute auf einem NIS\-Client l\(:oschen\&. Dies muss auf dem NIS\-Server durchgef\(:uhrt werden\&.
-.PP
-Falls in
-/etc/login\&.defs\fBUSERGROUPS_ENAB\fR
-auf
-\fIyes\fR
-gesetzt ist, wird
-\fBuserdel\fR
-die Gruppe mit dem gleichen Namen wie der Benutzer entfernen\&. Um Unstimmigkeiten in der Passwort\- und Gruppendatenbank zu vermeiden, \(:uberpr\(:uft
-\fBuserdel\fR, ob diese Gruppe die Hauptgruppe f\(:ur andere Benutzer ist\&. Gegebenenfalls wird eine Warnung angezeigt und die betreffende Gruppe nicht entfernt\&. Mit der Option
-\fB\-f\fR
-kann das L\(:oschen dieser Gruppe erzwungen werden\&.
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBchfn\fR(1),
-\fBchsh\fR(1),
-\fBpasswd\fR(1),
-\fBlogin.defs\fR(5),
-\fBgpasswd\fR(8),
-\fBgroupadd\fR(8),
-\fBgroupdel\fR(8),
-\fBgroupmod\fR(8),
-\fBsubgid\fR(5), \fBsubuid\fR(5),\fBuseradd\fR(8),
-\fBusermod\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man8/usermod.8 b/man/de/man8/usermod.8
deleted file mode 100644
index 98ba9b27..00000000
--- a/man/de/man8/usermod.8
+++ /dev/null
@@ -1,450 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: usermod
-.\" Author: Julianne Frances Haugh
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "USERMOD" "8" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Befehle zur Systemverwaltung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-usermod \- ver\(:andert ein Benutzerkonto
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBusermod\fR\ 'u
-\fBusermod\fR [\fIOptionen\fR] \fIANMELDENAME\fR
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Der Befehl
-\fBusermod\fR
-ver\(:andert die Kontodateien des Systems, so dass sie die \(:Anderungen enthalten, die in der Befehlszeile eingegeben wurden\&.
-.SH "OPTIONEN"
-.PP
-Die Optionen, die vom Befehl
-\fBusermod\fR
-unterst\(:utzt werden, sind:
-.PP
-\fB\-a\fR, \fB\-\-append\fR
-.RS 4
-F\(:ugt den Benutzer weiteren Gruppen hinzu\&. Kann nur zusammen mit der Option
-\fB\-G\fR
-verwendet werden\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-c\fR, \fB\-\-comment\fR\ \&\fIKOMMENTAR\fR
-.RS 4
-Der neue Wert des Kommentarfelds in der Passwortdatei des Benutzers\&. Er wird normalerweise mit dem Werkzeug
-\fBchfn\fR(1)
-ver\(:andert\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-d\fR, \fB\-\-home\fR\ \&\fIHOME_VERZ\fR
-.RS 4
-das neue Home\-Verzeichnis des Benutzers
-.sp
-Wenn die Option
-\fB\-m\fR
-verwendet wurde, wird der Inhalt des aktuellen Home\-Verzeichnisses in das neue Home\-Verzeichnis verschoben\&. Falls dieses nicht existiert, wird es angelegt\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-e\fR, \fB\-\-expiredate\fR\ \&\fIVERFALLS_DATUM\fR
-.RS 4
-Das Datum, an welchem das Benutzerkonto deaktiviert wird\&. Das Datum muss im Format
-\fIJJJJ\-MM\-TT\fR
-angegeben werden\&.
-.sp
-Wenn das Argument
-\fIVERFALLS_DATUM\fR
-leer bleibt, wird der Verfall des Kontos deaktiviert\&.
-.sp
-Diese Option ben\(:otigt die Datei
-/etc/shadow\&. Falls die Datei
-/etc/shadow
-leer sein sollte, wird ein Eintrag erstellt\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-f\fR, \fB\-\-inactive\fR\ \&\fIINAKTIV\fR
-.RS 4
-Die Anzahl von Tagen, nach denen ein Passwort abgelaufen ist, bis das Konto deaktiviert wird\&.
-.sp
-Ein Wert von 0 deaktiviert das Konto, sobald das Passwort abl\(:auft\&. Ein Wert von \-1 schaltet diese Funktion ab\&.
-.sp
-Diese Option ben\(:otigt die Datei
-/etc/shadow\&. Falls die Datei
-/etc/shadow
-leer sein sollte, wird ein Eintrag erstellt\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-g\fR, \fB\-\-gid\fR\ \&\fIGRUPPE\fR
-.RS 4
-Der Name oder die Zahl der anf\(:anglichen Anmeldegruppe eines neuen Benutzers\&. Der Gruppenname muss existieren\&.
-.sp
-Jede Datei im Home\-Verzeichnis des Benutzers, die der alten Hauptgruppe des Benutzers geh\(:orte, wird dieser neuen Gruppe geh\(:oren\&.
-.sp
-Die Gruppenzugeh\(:origkeit von Dateien au\(sserhalb des Home\-Verzeichnisses des Benutzers muss per Hand angepasst werden\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-G\fR, \fB\-\-groups\fR\ \&\fIGRUPPE_1\fR[\fI,GRUPPE_2, \&.\&.\&.\fR[\fI,GRUPPE_N\fR]]]
-.RS 4
-Eine Liste zus\(:atzlicher Gruppen, denen der Benutzer ebenfalls angeh\(:ort\&. Die Gruppen sind durch Kommata ohne Leerzeichen von einander zu trennen\&. Die Gruppen unterliegen denselben Beschr\(:ankungen wie die Gruppe, die mit der Option
-\fB\-g\fR
-bestimmt wurde\&.
-.sp
-Wenn der Benutzer aktuell Mitglied einer Gruppe ist, die nicht angegeben ist, wird er aus dieser Gruppe entfernt\&. Dieses Verhalten kann mit der Option
-\fB\-a\fR
-abgeschaltet werden\&. Damit wird der Benutzer nur den angegebenen Gruppen hinzugef\(:ugt, ohne aus den \(:ubrigen gel\(:oscht zu werden\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-l\fR, \fB\-\-login\fR\ \&\fINEUER_ANMELDENAME\fR
-.RS 4
-Der Benutzername wird von
-\fIANMELDENAME\fR
-zu
-\fINEUER_ANMELDENAME\fR
-ver\(:andert\&. Andere Ver\(:anderungen werden nicht vorgenommen\&. Daher sollte wahrscheinlich der Name des Home\-Verzeichnisses des Benutzers per Hand ge\(:andert werden, um dem neuen Anmeldenamen Rechnung zu tragen\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-L\fR, \fB\-\-lock\fR
-.RS 4
-Sperrt das Passwort eines Benutzers\&. Dadurch wird ein \(Fc!\(Fo vor das verschl\(:usselte Passwort gesetzt, wodurch im Ergebnis das Passwort abgeschaltet wird\&. Sie k\(:onnen diese Option nicht mit
-\fB\-p\fR
-oder
-\fB\-U\fR
-verwenden\&.
-.sp
-Hinweis: Wenn Sie das Konto sperren wollen (und nicht nur den Zugang mit einem Passwort), m\(:ussen Sie auch das
-\fIVERFALLSDATUM\fR
-auf
-\fI1\fR
-setzen\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-m\fR, \fB\-\-move\-home\fR
-.RS 4
-verschiebt den Inhalt des Home\-Verzeichnisses eines Benutzers zu dem neuen Ziel
-.sp
-Diese Option ist nur in Verbindung mit der Option
-\fB\-d\fR
-(oder
-\fB\-\-home\fR) zul\(:assig\&.
-.sp
-\fBusermod\fR
-versucht, den Eigent\(:umer der Dateien anzupassen und die Rechte, ACL und erweiterten Attribute zu \(:ubernehmen, aber Anpassungen per Hand k\(:onnen dennoch notwendig sein\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-o\fR, \fB\-\-non\-unique\fR
-.RS 4
-Wenn es mit der Option
-\fB\-u\fR
-verwendet wird, kann mit dieser Option der Wert der Benutzer\-ID auf einen nicht eindeutigen Wert gesetzt werden\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-p\fR, \fB\-\-password\fR\ \&\fIPASSWORT\fR
-.RS 4
-das verschl\(:usselte Passwort, wie es von
-\fBcrypt\fR(3)
-zur\(:uckgegeben wird
-.sp
-\fBHinweis:\fR
-Diese Option ist nicht empfehlenswert, weil das Passwort (auch wenn es verschl\(:usselt ist) f\(:ur Benutzer sichtbar ist, die sich den Prozess anzeigen lassen\&.
-.sp
-Sie sollten sicherstellen, dass das Passwort den Passwortrichtlinien des Systems entspricht\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\ \&\fICHROOT_VERZ\fR
-.RS 4
-f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-.RE
-.PP
-\fB\-s\fR, \fB\-\-shell\fR\ \&\fISHELL\fR
-.RS 4
-Der Name der neuen Anmelde\-Shell des Benutzers\&. Falls dieses Feld leer gelassen wird, verwendet das System die Standard\-Anmelde\-Shell\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-u\fR, \fB\-\-uid\fR\ \&\fIUID\fR
-.RS 4
-der neue numerische Wert der UID des Benutzers
-.sp
-Dieser Wert muss eindeutig sein, sofern nicht die Option
-\fB\-o\fR
-verwendet wird\&. Der Wert darf nicht negativ sein\&.
-.sp
-F\(:ur die Mailbox des Benutzers und alle Dateien, die ihm geh\(:oren und sich in seinem Home\-Verzeichnis befinden, wird die ID des Eigent\(:umers automatisch angepasst\&.
-.sp
-Der Eigent\(:umer von Dateien au\(sserhalb des Home\-Verzeichnisses des Benutzers muss per Hand angepasst werden\&.
-.sp
-Die Werte von
-\fBUID_MIN\fR,
-\fBUID_MAX\fR,
-\fBSYS_UID_MIN\fR
-und
-\fBSYS_UID_MAX\fR
-aus
-/etc/login\&.defs
-werden nicht gepr\(:uft\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-U\fR, \fB\-\-unlock\fR
-.RS 4
-Gibt das Passwort eines Benutzers frei\&. Dies entfernt das \(Fc!\(Fo vor dem verschl\(:usselten Passwort\&. Sie k\(:onnen diese Option nicht mit
-\fB\-p\fR
-oder
-\fB\-U\fR
-verwenden\&.
-.sp
-Hinweis: Falls Sie das Benutzerkonto freigeben wollen (und nicht nur den Zugang mit einem Passwort), sollten Sie auch das
-\fIVERFALLSDATUM\fR
-bearbeiten (zum Beispiel auf
-\fI99999\fR
-oder den Wert von
-\fBEXPIRE\fR
-aus
-/etc/default/useradd
-setzen)\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-v\fR, \fB\-\-add\-sub\-uids\fR\ \&\fIFIRST\fR\-\fILAST\fR
-.RS 4
-Add a range of subordinate uids to the user\*(Aqs account\&.
-.sp
-This option may be specified multiple times to add multiple ranges to a users account\&.
-.sp
-No checks will be performed with regard to
-\fBSUB_UID_MIN\fR,
-\fBSUB_UID_MAX\fR, or
-\fBSUB_UID_COUNT\fR
-from /etc/login\&.defs\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-V\fR, \fB\-\-del\-sub\-uids\fR\ \&\fIFIRST\fR\-\fILAST\fR
-.RS 4
-Remove a range of subordinate uids from the user\*(Aqs account\&.
-.sp
-This option may be specified multiple times to remove multiple ranges to a users account\&. When both
-\fB\-\-del\-sub\-uids\fR
-and
-\fB\-\-add\-sub\-uids\fR
-are specified, the removal of all subordinate uid ranges happens before any subordinate uid range is added\&.
-.sp
-No checks will be performed with regard to
-\fBSUB_UID_MIN\fR,
-\fBSUB_UID_MAX\fR, or
-\fBSUB_UID_COUNT\fR
-from /etc/login\&.defs\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-w\fR, \fB\-\-add\-sub\-gids\fR\ \&\fIFIRST\fR\-\fILAST\fR
-.RS 4
-Add a range of subordinate gids to the user\*(Aqs account\&.
-.sp
-This option may be specified multiple times to add multiple ranges to a users account\&.
-.sp
-No checks will be performed with regard to
-\fBSUB_GID_MIN\fR,
-\fBSUB_GID_MAX\fR, or
-\fBSUB_GID_COUNT\fR
-from /etc/login\&.defs\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-W\fR, \fB\-\-del\-sub\-gids\fR\ \&\fIFIRST\fR\-\fILAST\fR
-.RS 4
-Remove a range of subordinate gids from the user\*(Aqs account\&.
-.sp
-This option may be specified multiple times to remove multiple ranges to a users account\&. When both
-\fB\-\-del\-sub\-gids\fR
-and
-\fB\-\-add\-sub\-gids\fR
-are specified, the removal of all subordinate gid ranges happens before any subordinate gid range is added\&.
-.sp
-No checks will be performed with regard to
-\fBSUB_GID_MIN\fR,
-\fBSUB_GID_MAX\fR, or
-\fBSUB_GID_COUNT\fR
-from /etc/login\&.defs\&.
-.RE
-.PP
-\fB\-Z\fR, \fB\-\-selinux\-user\fR\ \&\fISE\-BENUTZER\fR
-.RS 4
-der neue SELinux\-Benutzer f\(:ur den Anmeldenamen des Benutzers
-.sp
-Wenn
-\fISEBENUTZER\fR
-leer ist, wird die Zuordnung von SELinux\-Benutzern (sofern vorhanden) aus den Anmeldeinformationen des Benutzers entfernt
-.RE
-.SH "WARNUNGEN"
-.PP
-Wenn Sie mit diesem Befehl die numerische UID, den Namen oder das Home\-Verzeichnis eines Benutzers ver\(:andern wollen, m\(:ussen Sie sicherstellen, dass dieser Benutzer keine Prozesse laufen l\(:asst\&. Bei Linux stellt dies
-\fBusermod\fR
-sicher, auf anderen Architekturen \(:uberpr\(:uft es nur, ob der Benutzer laut utmp eingeloggt ist\&.
-.PP
-Sie m\(:ussen den Eigent\(:umer von
-\fBcrontab\fR\-Dateien oder
-\fBat\fR\-Auftr\(:agen per Hand \(:andern\&.
-.PP
-Sie m\(:ussen alle \(:Anderung in Bezug auf NIS auf dem NIS\-Server vornehmen\&.
-.SH "KONFIGURATION"
-.PP
-Die folgenden Konfigurationsvariablen in
-/etc/login\&.defs
-beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
-.PP
-\fBMAIL_DIR\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Das Verzeichnis des Mail\-Spools\&. Diese Angabe wird ben\(:otigt, um die Mailbox zu bearbeiten, nachdem das entsprechende Benutzerkonto ver\(:andert oder gel\(:oscht wurde\&. Falls nicht angegeben, wird ein Standard verwendet, der beim Kompilieren festgelegt wurde\&.
-.RE
-.PP
-\fBMAIL_FILE\fR (Zeichenkette)
-.RS 4
-Legt den Ort der Mail\-Spool\-Dateien eines Benutzers relativ zu seinem Home\-Verzeichnis fest\&.
-.RE
-.PP
-Die Variablen
-\fBMAIL_DIR\fR
-und
-\fBMAIL_FILE\fR
-werden von
-\fBuseradd\fR,
-\fBusermod\fR
-und
-\fBuserdel\fR
-verwendet, um den Mail\-Spool eines Benutzers zu erstellen, zu verschieben oder zu l\(:oschen\&.
-.PP
-Falls
-\fBMAIL_CHECK_ENAB\fR
-auf
-\fIyes\fR
-gesetzt ist, werden sie auch verwendet, um die Umgebungsvariable
-\fBMAIL\fR
-festzulegen\&.
-.PP
-\fBMAX_MEMBERS_PER_GROUP\fR (Zahl)
-.RS 4
-Maximale Anzahl von Mitgliedern je Gruppeneintrag\&. Wenn das Maximum erreicht wird, wird ein weiterer Eintrag in
-/etc/group
-(mit dem gleichen Namen, dem gleichen Passwort und der gleichen GID) erstellt\&.
-.sp
-Der Standardwert ist 0, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe nicht begrenzt ist\&.
-.sp
-Diese F\(:ahigkeit (der aufgeteilten Gruppe) erm\(:oglicht es, die Zeilenl\(:ange in der Gruppendatei zu begrenzen\&. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zeilen f\(:ur NIS\-Gruppen nicht l\(:anger als 1024 Zeichen sind\&.
-.sp
-Falls Sie eine solche Begrenzung ben\(:otigen, k\(:onnen Sie 25 verwenden\&.
-.sp
-Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden m\(:oglicherweise nicht von allen Werkzeugen unterst\(:utzt, selbst nicht aus der Shadow\-Werkzeugsammlung\&. Sie sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend darauf angewiesen sind\&.
-.RE
-.PP
-\fBSUB_GID_MIN\fR (number), \fBSUB_GID_MAX\fR (number), \fBSUB_GID_COUNT\fR (number)
-.RS 4
-If
-/etc/subuid
-exists, the commands
-\fBuseradd\fR
-and
-\fBnewusers\fR
-(unless the user already have subordinate group IDs) allocate
-\fBSUB_GID_COUNT\fR
-unused group IDs from the range
-\fBSUB_GID_MIN\fR
-to
-\fBSUB_GID_MAX\fR
-for each new user\&.
-.sp
-The default values for
-\fBSUB_GID_MIN\fR,
-\fBSUB_GID_MAX\fR,
-\fBSUB_GID_COUNT\fR
-are respectively 100000, 600100000 and 10000\&.
-.RE
-.PP
-\fBSUB_UID_MIN\fR (number), \fBSUB_UID_MAX\fR (number), \fBSUB_UID_COUNT\fR (number)
-.RS 4
-If
-/etc/subuid
-exists, the commands
-\fBuseradd\fR
-and
-\fBnewusers\fR
-(unless the user already have subordinate user IDs) allocate
-\fBSUB_UID_COUNT\fR
-unused user IDs from the range
-\fBSUB_UID_MIN\fR
-to
-\fBSUB_UID_MAX\fR
-for each new user\&.
-.sp
-The default values for
-\fBSUB_UID_MIN\fR,
-\fBSUB_UID_MAX\fR,
-\fBSUB_UID_COUNT\fR
-are respectively 100000, 600100000 and 10000\&.
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/group
-.RS 4
-Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.PP
-/etc/gshadow
-.RS 4
-sichere Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.PP
-/etc/login\&.defs
-.RS 4
-Konfiguration der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung
-.RE
-.PP
-/etc/passwd
-.RS 4
-Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/shadow
-.RS 4
-verschl\(:usselte Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/subgid
-.RS 4
-Per user subordinate group IDs\&.
-.RE
-.PP
-/etc/subuid
-.RS 4
-Per user subordinate user IDs\&.
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBchfn\fR(1),
-\fBchsh\fR(1),
-\fBpasswd\fR(1),
-\fBcrypt\fR(3),
-\fBgpasswd\fR(8),
-\fBgroupadd\fR(8),
-\fBgroupdel\fR(8),
-\fBgroupmod\fR(8),
-\fBlogin.defs\fR(5),
-\fBsubgid\fR(5), \fBsubuid\fR(5),\fBuseradd\fR(8),
-\fBuserdel\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man8/vigr.8 b/man/de/man8/vigr.8
deleted file mode 100644
index ff72d7ae..00000000
--- a/man/de/man8/vigr.8
+++ /dev/null
@@ -1 +0,0 @@
-.so man8/vipw.8
diff --git a/man/de/man8/vipw.8 b/man/de/man8/vipw.8
deleted file mode 100644
index 8fa93588..00000000
--- a/man/de/man8/vipw.8
+++ /dev/null
@@ -1,136 +0,0 @@
-'\" t
-.\" Title: vipw
-.\" Author: Marek Micha\(/lkiewicz
-.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.78.1 <http://docbook.sf.net/>
-.\" Date: 09.05.2014
-.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
-.\" Source: shadow-utils 4.2
-.\" Language: German
-.\"
-.TH "VIPW" "8" "09.05.2014" "shadow\-utils 4\&.2" "Befehle zur Systemverwaltung"
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * Define some portability stuff
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.\" http://bugs.debian.org/507673
-.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
-.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-.ie \n(.g .ds Aq \(aq
-.el .ds Aq '
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * set default formatting
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" disable hyphenation
-.nh
-.\" disable justification (adjust text to left margin only)
-.ad l
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
-.\" -----------------------------------------------------------------
-.SH "NAME"
-vipw, vigr \- bearbeitet die Passwort\-, Gruppen\-, Shadow\-Passwort\- oder Shadow\-Gruppen\-Datei
-.SH "\(:UBERSICHT"
-.HP \w'\fBvipw\fR\ 'u
-\fBvipw\fR [\fIOptionen\fR]
-.HP \w'\fBvigr\fR\ 'u
-\fBvigr\fR [\fIOptionen\fR]
-.SH "BESCHREIBUNG"
-.PP
-Die Befehle
-\fBvipw\fR
-und
-\fBvigr\fR
-bearbeiten die Dateien
-/etc/passwd
-beziehungsweise
-/etc/group\&. Mit der Option
-\fB\-s\fR
-bearbeiten Sie die Shadow\-Versionen beider Dateien,
-/etc/shadow
-und
-/etc/gshadow\&. Die Programme werden die geeigneten Sperren setzen, um eine Besch\(:adigung der Dateien zu verhindern\&. Wenn ein Editor ben\(:otigt wird, wird zuerst die Umgebungsvariable
-\fB$VISUAL\fR
-ausgewertet, danach die Umgebungsvariable
-\fB$EDITOR\fR\&. Zuletzt wird der Standard\-Editor
-\fBvi\fR(1)
-verwendet\&.
-.SH "OPTIONEN"
-.PP
-Die Optionen, die von den Befehlen
-\fBvipw\fR
-und
-\fBvigr\fR
-unterst\(:utzt werden, sind:
-.PP
-\fB\-g\fR, \fB\-\-group\fR
-.RS 4
-bearbeitet die Gruppendatenbank
-.RE
-.PP
-\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
-.RS 4
-zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
-.RE
-.PP
-\fB\-p\fR, \fB\-\-passwd\fR
-.RS 4
-bearbeitet die Passwd\-Datenbank
-.RE
-.PP
-\fB\-q\fR, \fB\-\-quiet\fR
-.RS 4
-stiller Modus
-.RE
-.PP
-\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\ \&\fICHROOT_VERZ\fR
-.RS 4
-f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
-\fICHROOT_VERZ\fR
-.RE
-.PP
-\fB\-s\fR, \fB\-\-shadow\fR
-.RS 4
-bearbeitet die Shadow\- oder Gshadow\-Datenbank
-.RE
-.SH "UMGEBUNGSVARIABLEN"
-.PP
-\fBVISUAL\fR
-.RS 4
-der verwendete Editor
-.RE
-.PP
-\fBEDITOR\fR
-.RS 4
-der verwendete Editor, wenn
-\fBVISUAL\fR
-nicht gesetzt ist
-.RE
-.SH "DATEIEN"
-.PP
-/etc/group
-.RS 4
-Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.PP
-/etc/gshadow
-.RS 4
-sichere Informationen zu den Gruppenkonten
-.RE
-.PP
-/etc/passwd
-.RS 4
-Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.PP
-/etc/shadow
-.RS 4
-verschl\(:usselte Informationen zu den Benutzerkonten
-.RE
-.SH "SIEHE AUCH"
-.PP
-\fBvi\fR(1),\fBgroup\fR(5),
-\fBgshadow\fR(5),
-\fBpasswd\fR(5), ,
-\fBshadow\fR(5)\&.